Foto: Johanna Manhart, neue Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum PFERD Baden-Württemberg im Bereich Bildung und Beratung mit den Schwerpunkten Pferdefütterung, -haltung und Stallbau - Fotograf: Dr. Gille-Eberhardt
Karl-Heinz Vollmer vom Kompetenzzentrum PFERD Baden-Württemberg im Ruhestand – Verabschiedung nach 38 Dienstjahren
Marbach, 03.11.2025 – Nach zwei Jahrzehnten beim Haupt- und Landgestüt Marbach und 38 Jahren im öffentlichen Dienst verabschiedete sich Oberamtsrat Karl-Heinz Vollmer in den wohlverdienten Ruhestand. „Oberamtsrat Karl-Heinz Vollmer gebührt Dank und Anerkennung für die 38 Jahre Dienstzeit und für die 20 Jahre im Haupt- und Landgestüt Marbach“, sagte Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck bei der Übergabe der Urkunde im Beisein seiner beruflichen Weggefährten und seiner Familie. „Mit seiner Expertise in den Bereichen Pferdefütterung, -haltung und Stallbau hat Herr Vollmer das Kompetenzzentrum von Beginn an maßgeblich geprägt und sich große Verdienste um die Weiterentwicklung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg erworben. Sein Engagement und seine Fachkenntnis werden in der Branche in bester Erinnerung bleiben. Wir wünschen ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt“.
Aus den Händen des ersten Vorsitzenden Edwin Schuster erhielt Karl-Heinz Vollmer die goldene Ehrennadel des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg. Mit dieser Auszeichnung werden seine langjährigen Verdienste um die Pferdezucht in Baden-Württemberg besonders hervorgehoben.
Seine berufliche Laufbahn begann er 1979 mit dem Studium der Landwirtschaft an der Fachhochschule Nürtingen, gefolgt von einem Praktikum in Offenhausen im Jahr 1980. Ab Mai 1987 startete Herr Vollmer beim Landwirtschaftsamt Nürtingen ins Berufsleben und wurde bereits zwei Jahre später auf Lebenszeit verbeamtet. Schon kurz darauf führte ihn eine Abordnung in den Bereich EDV, wodurch er sich von seinem ursprünglichen Schwerpunkt Landwirtschaft und Pferdezucht entfernte. Im Jahr 2005 erfolgte schließlich seine Versetzung an das Haupt- und Landgestüt Marbach, wo er im neu gegründeten Kompetenzzentrum PFERD Baden-Württemberg die Themen Pferdehaltung, Tierwohl und Zucht maßgeblich mitgestaltete.
Neben seiner Tätigkeit im Landesdienst engagierte sich Herr Vollmer viele Jahre als Lehrbeauftragter an der Hochschule Nürtingen sowie an der Universität Hohenheim. Außerdem beteiligte er sich an Lehrgängen zur Meisterprüfung im Beruf Pferdewirt, Teilbereich Zucht und Haltung.
Bei seiner Verabschiedung sagte Vollmer: „Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht – und nun soll es wieder Hobby werden.“ Schon früh lernte er – wie zuvor sein Vater – beim Reitverein Kirchheim unter Teck reiten und Warmblutpferde für den Turniersport auszubilden. Als Vater reitender Töchter ist er insbesondere dem Springsport eng verbunden.
Während seiner Amtszeit erlebte er zahlreiche Veränderungen innerhalb der Landestierzuchtverwaltung und in der Pferdebranche. Rückblickend stellt er fest: „Viele Entwicklungen wiederholen sich etwa alle 20 Jahre, wie ein Kreislauf.“ Gefragt nach seinem Rat an junge Menschen, empfahl er stets offen zu bleiben, den Blick nicht zu verengen und sachlich sowie objektiv zu handeln. Ehrlichkeit sei für ihn in der Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Menschen immer das Wichtigste gewesen.
Neue Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum PFERD Baden-Württemberg - Johanna Manhart übernimmt Fachbereich von Karl-Heinz Vollmer
Johanna Manhart ist seit Anfang Oktober 2025 neu im Team des Kompetenzzentrums PFERD Baden-Württemberg. Sie tritt die Nachfolge von Karl-Heinz Vollmer an, der über viele Jahre hinweg als anerkannter Ansprechpartner für Pferdehalterinnen und -halter im Land tätig war. Mit seiner Expertise in den Bereichen Pferdefütterung, -haltung und Stallbau hat Karl-Heinz Vollmer das Kompetenzzentrum maßgeblich geprägt und sich große Verdienste um die Weiterentwicklung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg erworben. Sein Engagement und seine Fachkenntnis werden in der Branche in bester Erinnerung bleiben.
Mit Johanna Manhart gewinnt das Kompetenzzentrum eine engagierte und fachlich versierte Nachfolgerin. Ihr Studium der Pferdewirtschaft absolvierte sie ab 2017 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Bereits während ihres Praxissemesters am Hippo- und Physiotherapiezentrum Wolfgang Fahr (HPZ Scharnhausen) sammelte sie wertvolle praktische Erfahrungen, die sie über mehrere Jahre hinweg studienbegleitend vertiefte. Im Oktober 2021 wechselte sie in die Landesverwaltung und war im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Fachbereich Tiergesundheit tätig. Nach vier Jahren kehrt sie nun mit großer Motivation in ihre „fachliche Heimat“ zurück – zum Thema Pferd.
„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit den Pferdehalterinnen und -haltern in Baden-Württemberg sowie mit den Partnern im Kompetenznetzwerk Pferd. Es ist mir eine Ehre, die Arbeit von Herrn Vollmer fortzuführen und weiterzuentwickeln“, sagte Frau Manhart.
Dr. Carina Krumbiegel und Manfred Weber begrüßten ihre neue Kollegin und werden sie in den kommenden Monaten in die Aufgabenbereiche einführen.
Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum PFERD Baden-Württemberg und zum ältesten staatlichen Gestüt Deutschlands finden Sie unter www.gestuet-marbach.de.
Erlebnis Marbach 2026
Termine:
18. Januar - Anja Beran Seminar
27. Feb. bis 01. März - Messe Pferd Bodensee mit Marbacher Beteiligung
07. März - Marbacher Hengstvorstellung
14.-17. Mai - Internationale Marbacher Vielseitigkeit, Nationenpreis CCIO4*-S*
01. Juni - Marbacher Kindertag
01. August - Trakehner Fohlenchampionat und Stutbucheintragung
02. August - Tag des arabischen Pferdes
25. Sept. bis 03. Okt. - Landwirtschaftliches Hauptfest, Bad Cannstatt
Die Gestütshöfe und Vorwerke sind täglich für Besucher geöffnet. Schauen Sie im Gestütsshop vorbei!
Infos zu Veranstaltungen, Reit- und Fahrkursen sowie Bildungs- und Besucherangeboten: www.gestuet-marbach.de.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft im Förderverein Marbach www.foerderverein-marbach.de.
PM






























