Während weltweit über Regeln und Verantwortung im Pferdesport diskutiert wird, setzt R-haltenswert in Stuttgart ein Zeichen für Transparenz, Ethik und Dialog.
Vom 12. bis 16. November 2025 wird beim Stuttgart German Masters erstmals das neue Format „R-haltenswert Reflection Panel“ eingesetzt. Ein unabhängiges Expertengremium aus Richter:innen, Ausbilder:innen, Veterinärmediziner:innen, Bewegungsanalytiker:innen sowie Ethik- und Kommunikationsfachleuten beobachtet dort Dressur-, Spring-, Fahr- und Vielseitigkeitsprüfungen – fachlich, ethisch und methodisch reflektiert.
Ziel ist es, Verständnis, Fairness und Qualität in der Wahrnehmung und Bewertung des Reitsports zu fördern – ohne über Personen oder Leistungen zu urteilen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Lernen:
Wie sieht harmonisches, regelkonformes und pferdegerechtes Reiten wirklich aus – und wie kann man es transparent, nachvollziehbar und ethisch verantwortbar machen?
Ein Pilotprojekt mit Signalwirkung
Das Reflection Panel feiert in Stuttgart seinen offiziellen Pilotstart. Die Veranstaltung dient als Grundlage für eine fortlaufende Reihe unabhängiger Beobachtungen auf nationalen und internationalen Turnieren.
Künftig sollen die Panels in wechselnden Disziplinen und auf unterschiedlichen Veranstaltungen stattfinden – nicht immer mit öffentlicher Vorankündigung. So bleibt gewährleistet, dass Beobachtungen unvoreingenommen, echt und methodisch sauber erfolgen können.
Die Ergebnisse fließen in den „R-haltenswert Reflection Report 2025“ ein – eine Auswertung über Wahrnehmung, Ethik und Qualität im modernen Pferdesport.
„Wir wollen verstehen, nicht urteilen.“
„Der Reitsport steht an einem Wendepunkt. Während über Regeln gestritten wird, möchten wir Raum schaffen für Erkenntnis und Verantwortung – für den Dialog zwischen Sport, Wissenschaft und Ethik.“
— André Hascher, Sprecher R-haltenswert Reflection Panel
Analyse aus der Zuschauerperspektive
Da heute rund 70 Prozent der Reitsportfans Prüfungen am Bildschirm verfolgen, analysiert das Panel auch die Perspektive des Publikums: Wie wirken Haltung, Ausdruck und Kommunikation zwischen Mensch und Pferd auf Zuschauer – und wie unterscheidet sich diese Wahrnehmung von der sportlichen Bewertung?
Damit entsteht ein einzigartiger Erkenntnisraum: Wie sieht der Pferdesport aus, wenn man ihn wirklich betrachtet – und nicht nur richtet?
Kommunikation und Ausblick
Nach Abschluss des Pilotprojekts wird R-haltenswert einen Expertentalk veranstalten, um die Ergebnisse des Reflection Reports vorzustellen und zu diskutieren.
Ziel ist es, eine unabhängige, konstruktive Plattform für Dialog und Entwicklung zu etablieren – im Sinne des Pferdes, der Transparenz und einer modernen, fairen Reitsportkultur.
Über R-haltenswert
R-haltenswert ist eine unabhängige Initiative zur Förderung von Ethik, Transparenz und Verantwortung im Pferdesport. Das Projekt vereint Fachwissen aus Reitlehre, Veterinärmedizin, Ethik und Medien und schafft mit Formaten wie dem Reflection Panel und dem Expertentalk neue Räume für Austausch, Verständnis und Fairness im Sport.
Pressekontakt:
R-haltenswert – Kommunikation & Strategie
kontakt@r-haltenswert.de
Ansprechpartner: André Hascher
www.r-haltenswert.de





























