Der Qualifikationsmodus für die Teilnahme am Bundeschampionat - Teil 1 Vielseitigkeitspferde

Der Weg nach Warendorf führt auch über Kirchberg

Der Weg nach Warendorf führt auch über Kirchberg -  Fotograf: Steffen Kraus

 

Die Bundeschampionate des Deutschen Reit-, Dressur-, Spring-, Fahr- und Vielseitigkeitspferdes sowie des Deutschen Reit-, Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsponys finden dieses Jahr vom 04. bis 08. September ihr Finale in Warendorf.

 

Vorbemerkung: Die kompletten und somit verbindlichen  "Anforderungen in den Qualifikationsprüfungen und Bestimmungen für die Qualifikationen zum DKB-Bundeschampionat 2013" finden Sie auf den Seiten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.

 

Versuch einer Kurzübersicht - Heute Teil 1 Vielseitigkeitspferde

 

Es qualifizieren sich direkt die 5- bzw. 6-jährigen Deutschen Reitpferde (gemäß ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16 LPO), die folgende Ergebnisse erbracht haben:

 

5-Jährige
a) 2 x mind. eine Wertnote von 8,0 in einer Geländepferdeprüfung der Kl. A* bzw. der Kl. A** oder Kl. L und 1 x mind. eine Wertnote von 7,0 in einer Geländepferdeprüfung der Kl. L
UND
b) 1 x eine Platzierung in einer Vielseitigkeits- bzw. Kombinierten Prüfung der Kl. A* bzw. der Kl. A** (ohne Stilspringen/ Stilgeländeritt)

 

6-Jährige
a) 2 x mind. eine Wertnote von 8,0 in einer Geländepferdeprüfung der Kl. L
UND
b) 1 x eine Platzierung und/oder ein Mindestergebnis (max. 55,0 Strafpunkte in der Dressur, max . 8 Strafpunkte für Hindernisfehler bzw. Ungehorsam im Springen und ohne Strafpunkte an den Hindernissen und max. 24 Strafpunkte für Überschreiten der Bestzeit (max. 60 Sek.) im Gelände) in einer Vielseitigkeitsprüfung der Kl. L bzw. in einer CIC1*-/CCI1*-Prüfung

 

Autor: Steffen Kraus / Quelle: www.pferd-aktuell.de
 

Was suchen Sie?

Suchformular