So wird man Bundeschampion 2013 - Heute: 5-jährige Springpferde

 

 

Hat man die Qualifikation zur Teilnahme an den eigentlichen DKB-Bundeschampionaten 2013 geschafft (wir berichteten in unserem Artikel vom 12.04.2013 „Der Qualifikationsmodus für die Teilnahme am Bundeschampionat - Teil 2 Springpferde“), geht es dann vom 03.-08. September 2013 in Warendorf so weiter:

 

5-jährige Springpferde

 

1. Prüfung – 1. Qualifikation
Dienstag, 03. September 2013 ab 14:30 Uhr auf dem Springplatz Burandtwiese
1. Qualifikation – Prüfung 29 Springpferdeprüfung Kl. M Höhe: 1,25 m
Punkteverteilung bei beiden Qualifikationen:
1. Platz = Anzahl der Starter
aus der 1. Qualifikation + 1
2. Platz = Anzahl der Starter
aus der 1. Qualifikation - 1
3. Platz = Anzahl der Starter
aus der 1. Qualifikation - 2 usw.

 

2. Prüfung – 2. Qualifikation
Mittwoch, 04. September 2013 ab 14:30 Uhr auf dem Springplatz Burandtwiese
2. Qualifikation – Prüfung 30 Springpferdeprüfung Kl. M Höhe: 1,30 m
Punkteverteilung bei beiden Qualifikationen:
1. Platz = Anzahl der Starter
aus der 1. Qualifikation + 1
2. Platz = Anzahl der Starter
aus der 1. Qualifikation - 1
3. Platz = Anzahl der Starter
aus der 1. Qualifikation - 2 usw.

 

3. Prüfung - Kleines Finale
Freitag, 06. September 2013 ab 13:30 Uhr auf dem Springplatz Burandtwiese
Kleines Finale - Prüfung 31 Springpferdeprüfung Kl. M Höhe: 1,25 m - 1,30 m
Startberechtigt sind alle Pferde, die in der 1. und 2. Qualifikation (Prüfung 29 und 30) gestartet sind und sich nicht für das Finale qualifiziert haben. Die 5 besten Paare des Kleinen Finales qualifizieren sich für das Finale. Kein Nachrücken bei Startverzicht.

 

4. Prüfung – Finale
Samstag, 07. September 2013 ab 15:00 Uhr auf dem Springplatz Burandtwiese
Finale – Prüfung 32 Spezialspringpferdeprüfung Kl. M mit 2 Umläufen Höhe: 1,35 m
Startberechtigt sind die insgesamt 30 punktbesten Pferde aus der 1. und 2. Qualifikation sowie die 5 besten Pferde aus dem kleinen Finale (kein Nachrücken bei Startverzicht). Die 8 besten Paare qualifizieren sich für den zweiten Umlauf, der über einen verkürzten Parcours führt.
Bewertung in beiden Umläufen nach Rittigkeit einschl. Springmanier. Bewertungsverhältnis beider Umläufe 1:1; Sieger ist der Teilnehmer mit der höchsten Endnotensumme aus beiden Umläufen. Startfolge im 2. Umlauf: Der Teilnehmer mit der  höchsten Wertnote startet als letzter usw. Bei Teilnehmern mit mehreren Pferden für den 2. Umlauf wird die Startfolge so festgelegt, dass zwischen ihren Starts wenn möglich 5 andere Teilnehmer starten. Das bessere Pferd startet möglichst an seinem vorgesehenen Startplatz.

 

 

Weitere Artikel aus dieser Serie:

 

So wird man Bundeschampion 2013 - Heute: 5-jährige Dressurpferde

 

So wird man Bundeschampion 2013 - Heute 6-jährige Dressurpferde

 

Die komplette Ausschreibung der DKB-Bundeschampionate 2013

 

Die Zeiteinteilung der DKB-Bundeschampionate 2013

 

Autor: Steffen Kraus / Quelle: www.pferd-aktuell.de

Was suchen Sie?

Suchformular