Am Maifeiertag war das MVV-Reitstadion Mannheim einer von zwei Qualifikationsschauplätzen in Baden- Württemberg für die bundesweite Horst-Gebers-Ponytour, deren Finale Ende September in Münster-Handorf über die Bühne geht. Die zweite Quali findet vom 19. bis 22. Juni in Rot am See statt.
Ausgeschrieben sind jeweils eine Einlaufprüfung sowie eine Qualifikationsprüfung der Kategorien „Small“ (Klasse A – Hindernisse 90 Zentimeter) und „Large“ (Klasse L – Hindernisse 110 Zentimeter). Bei „Small“ erreichen die besten Drei das Bundesfinale, bei „Large“ die ersten Vier.
Zum Auftakt des 61. Mannheimer Maimarkt-Turniers konnten sich in „Small“ Liona Ost (RV Ilsfeld) auf dem 17- jährigen Wallach Sietlands Gustav (0/55.94), Frieda Grüber (RFV Robern) mit dem 16 Jahre alten Schimmelhengst Mr. Bubble (0/55.98) und Mary-Ann Hollenbach (RFV Rot am See) im Sattel des elfjährigen Wallachs Candyman WE (0/56.40) fürs Finale in Münster qualifizieren. Bei „Large“ dürfen im September Milena Helly (LRFV Rimbach u. U.) mit dem zehn Jahre alten Fuchs-Wallach Nussini (0/58.20), Luisa Sophie Roth (RV Waldenbuch-Hasenhof) auf dem 16-jährigen Wallach Black Jack (0/58.62), Moritz Steimle (RFV Wolfegg) im Sattel von Sternenstaub SWS, einem zehnjährigen Wallach (0/61.20), sowie Gerrit Aleksander Welz-Altrock (RFV Wolfskehlen) und sein 18 Jahre alter Wallach Brown Star (4/58.19) im Finale starten.
Die Horst-Gebers-Stiftung wurde 2011 von Renate Gebers zum Andenken an ihren Ehemann Horst Gebers gegründet. 2015 entwickelte sich die Stiftung dann in Kooperation mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zum bundesweit größten Förderer des Jugendspringsports und hob das Stiftungsziel damit von der Landes- auf die Bundesebene. Beispiele dafür, dass die geförderten Nachwuchsreiter auch im Seniorensport Fuß fassen konnten, sind zum Beispiel der ehemalige Junioren-Europameister, Olympia- und WM-Teilnehmer Maurice Tebbel (Emsbüren) oder der erfolgreiche Nationenpreisreiter Philipp Schulze Topphoff (Havixbeck), der 2023 der deutschen Equipe angehörte, die hinter den Niederlanden Zweite wurde.
PM