Westfälische Hauptkörung für Reitponyhengste: Zuchterfolg für Hubert Hemmelgarn

Münster-Handorf (WP). Eine rund um gelungene Veranstaltung erlebten die zahlreichen Besucher der Hauptkörung für Reitponyhengste am ersten Adventswochenende im Westfälischen Pferdestammbuch in Münster-Handorf. Neben 40 nordrhein-westfälischen Reitponyhengsten stellten sich auch 34 Ponyhengste der Rassen Haflinger, Edelbluthaflinger, Shetland, Welsh und Lewitzer den Augen der Körkommission.

 

Siegerhengst bei den Deutschen Reitponys wurde ein von Hubert Hemmelgarn (Hagen) gezogener Sohn des FS Champion de Luxe aus einer Marsvogel xx-Mutter (Katalognummer 10). Der Dunkelbraune mit einem Stockmaß von 147 Zentimetern wusste Körkommission und Zuschauer zugleich zu begeistern. Auch für Wilken Treu, Geschäftsführer und Zuchtleiter des Westfälischen Pferdestammbuches sowie Mitglied der Körkommission, war der Hengst ein toller Typ mit viel Ausdruck und drei ganz ausgezeichneten Grundgangarten, der sich auch beim Freispringen gut präsentierte. Freuen durften sich über den Sieg auch Besitzer Frank Moormann (Wettrup). Den Titel des 1. Reservesiegers holte sich die Katalognummer 31 (v. HET Golden Dream - Don Pepone A.T.) aus der Zucht von Adolf-Theo Schurf (Bedburg), der zugleich Aussteller war. Der 147 Zentimeter große Palomino begeisterte besonders durch seine sehr gute Galoppade. 2. Reservesieger wurde die Katalognummer 29. Der sehr bewegliche und durch sein korrektes Fundament überzeugende Braune ist ein Sohn des Dumbledor AT aus einer Notre Beau-Mutter. Züchter und Aussteller war Georg Tenkleve (Vreden). Mit der Katalognummer 22 (v. Der Feine Lord AT - Principal Boy) stellte Züchterin und Besitzerin Jutta Brinkmann (Emsdetten) den Sieger bei den springbetonten Hengsten. Der 142 Zentimeter messende Fuchs kombinierte eine tolle Manier mit viel Vermögen und sehr gefälligen Grundgangarten. Insgesamt wurden von den 40 vorgestellten Hengsten 19 gekört. Sieben von ihnen erhielten das Prädikat des Prämienhengstes.

 

Ebenso positiv wie die Qualität der vorgestellten Hengste war auch der Verlauf der anschließenden Hengstauktion. Acht gekörte und sechs nicht gekörte Hengste wurden verkauft. Mit einem Durchschnittspreis von 8.863 Euro für die gekörten und 4.033 Euro für die nicht gekörten Hengste lag das Preisgefüge über dem der letzten Jahre, so Vermarktungsleiter und Auktionator Bernd Richter. Den Spitzenpreis bei den gekörten Hengsten erzielte der 2. Reservesieger (Katalognummer 29), der für 13.000 Euro zugeschlagen wurde. Preisspitze bei den nicht gekörten Hengsten war die Katalognummer 25 (v. Donnerwetter - Good Guffi) aus der Zucht des Gestütes Hesselteich (Versmold). Aussteller Mathieu Beckmann (Wettringen) konnte sich über einen Verkaufserlös von 6.200 Euro freuen. Insgesamt erbrachte die Auktion einen Umsatz von 95.100 Euro.

 

Siegerhengst der Haflinger wurde die Katalognummer 61 (v. Abel - Nastral) der Zuchtgemeinschaft Maatmann-Röttger (Wilsum), der von Franz-Josef Feldmann und Robert Schröer (Recke) ausgestellt wurde. Bei den Edelbluthaflingern ging der Titel des Siegerhengstes an die Katalognummer 73 (v. Sonnenkönig C - Austriacum) aus der Zucht von Marion Carreno-Parra (Diepholz). Aussteller war Hans-Joachim Kramer (Wegeleben). 1. Reservesieger wurde die Katalognummer 67 (v. Al Mahady B - Nebos I). Als Züchter und Aussteller freuten sich Rainer und Sven Generotzky (Herford).

 

Bei den Shetland und Deutschen Classic Ponys ging der Titel des Siegerhengstes an die Katalognummer 77 (v. Vino - Apollo) aus der Zucht von Heinrich Diekmannshemke (Verl). Als besonderer Publikumsliebling erwies sich hier der 1. Reservesieger, die von Heike Brinkmann (Horn-Bad Meinberg) gezogene Katalognummer 84 (v. Puc´s Paradise - Brilliant v. Soestblick). Der 80 Zentimeter messende Rotfalbe begeisterte die Zuschauer mit seinen Trabverstärkungen, die er stets noch einmal steigerte, wenn er die Körkommission passierte. Einziger Wermutstropfen der Körung: Von den sieben vorgestellten Vertretern der Rassen Welsh und Lewitzer konnte kein Kandidat die Kommission zu einem positiven Körurteil bewegen.

 

Beim im Rahmen der Körung ausgetragenen 18. Westfälischen Hengstchampionat für Reitpony- und Haflingerhengste konnten sechs vierjährige Hengste die begehrte Auszeichnung erlangen. Dies waren:

 

Arkadius B (Haflinger v. Avantgarde - Mythos); Züchter und Besitzer: Werner Bussmann (Metelen)
Sandmann C (Edelbluthaflinger v. Santana - Barkas); Züchterin und Besitzerin: Marion Carreno-Parra (Diepholz)
HET Blue Angel (DR v. A Gorgeous - Donnerblitz); Züchterin: Ulrike Hemschnherm (Versmold); Aufzüchterin und Besitzerin: Annette Kienbaum (Lohmar)
Dimension AT (DR v. Donchester - Notre Beau); Züchter: Hubert Waning (Vreden); Aufzüchter und Besitzer: Adolf-Theo Schurf (Bedburg)
Golden Challenge H (DR v. FS Golden Moonlight - FS Challenger); Züchter und Besitzer: Johann Hinnemann (Voerde)
Rex the Robber (DR v. Kantje´s Ronaldo - Nantano); Züchter und Besitzer: Karl Brocks (Waltrop) T.H.

 

Gesamtergebis der Körung hier
 

 

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular