Das Longines Balve Optimum ist nicht nur eines der ältesten Reitturniere Europas, sondern auch eines, das organisch gewachsen ist und sich stets optimiert hat. In jedem Jahr wird investiert, um die Bedingungen vor Ort für Aktive und Zuschauer zu verbessern. 2019 dürfen sich die Reiterfreuen über einen überarbeiteten Boden am Dressur-Abreiteplatz: Dieser wurde vom Untergrund her komplett neu aufbereitet, begradigt und mit einer neuen Tretschicht versehen. Somit bekommen die Vorbereitungsmöglichkeiten für die Deutschen Dressurreiter optimale Bedingungen. Ebenso wurde der VIP-Bereich am Prüfungsviereck vergrößert und er bekommt bessere Sichtverhältnisse für seine Gäste. Vor dem Optimum Zelt entsteht eine neue gepflasterte „Warsteiner Plaza“, die Zuschauer zum Verweilen und Chillen einlädt. Ebenso gibt es eine veränderte Situation im VIP-Bereich Springen: Dort entstehteine Terrassevor dem VIP-Zelt mit Sicht auf den Abreiteplatz. Seit diesem Jahr ist die Schweizer Uhrenmarke LonginesTitelpartner, Offizielle Uhr und Offizieller Zeitnehmer des Longines Balve Optimum.
Was das Longines Balve Optimum so besonders macht?
Es ist ein Event von Reitern für Reiter, mit Know-how, Herz und einer unnachahmlichen familiären Atmosphäre, für das das Team rund um die gräfliche Familie von Landsberg-Velen verantwortlich zeichnet. Hier ist aber auch der Platz für sportliche Höchstleistungen. Dafür sorgen nicht nur die optimalen Bedingungen, sondern auch das attraktive spannende Programm. Das Motto „Zukunft braucht Herkunft“ wird jedes Jahr wörtlich genommen. Beim Longines Balve Optimum wird an den zwei-und vierbeinigen Nachwuchs, die Amateure und natürlich die Profis im Sattel gedacht. Ein attraktiver Prüfungsmix, der es vor allem den Youngsters ermöglicht, vor großer Kulisse in den großen Sport behutsam hineinzuwachsen. „Ohne Nachwuchs kein Spitzensport“, bringt es Turnierchefin Rosalie von Landsberg-Velenauf den Punkt.
Aber nicht nur neue Sternchen des Sports sieht man in Balve definitiv, sondern auch Überraschungssieger und zukünftige Champs. Im Mittelpunkt des Longines Balve Optimum stehen natürlich die Deutschen Meisterschaften, die übrigens bereits zum 16. Mal hier ausgetragen werden. Großartige sportliche Wettkämpfe sind garantiert! Simone Blum startete hier zu Fuße des Schloss Wocklum 2016 mit Wunderstute Alice ihre Initialzündung, nachdem sie die Meisterschaft der Springreiterinnen für sich entscheiden konnte. Nur ein Jahr später zeigte sie den Herren der Schöpfung eine Harke und siegte in der Deutschen Meisterschaft der Offenen Klasse. 2018 startete Blum in Balve wieder bei den Damen, da Toppferd Alice noch an einer Verletzung laborierte –das Dreamteam wurde aber zwei Monate später Weltmeister! Wird Simone Blumin diesem Jahr bei den Damen wieder für Furore sorgen? Die Verfolgerinnen sind stark: Mit Inga Czwalina geht die Silbermedaillengewinnern von 2018 an den Start -und mit Eva Bitter eine Reiterin, die schon sechs Mal den Meistertitel entgegennehmen konnte. Mynou und Milene Diederichsmeier sind zwei Reiterinnen, die man niemals unterschätzen darf, Sarah Nagel-Tornau, die 2013 Rang drei belegte, wird ebenfalls um den Sieg kämpfen –und Lokalmatadorin Elisabeth „Püppi“ Kruse möchte endlich einmal auf dem Treppchen stehen. Kathrin Müller, Dritte aus dem Jahr 2012, ist ebenfalls Sauerländerin aus Arnsberg und eine, die man immer auf dem Zettel haben muss. Amazone Jörne Sprehe wird in diesem Jahr in der Damenkonkurrenz UND in der Offenen Klasse an den Start gehen. Wird Mario Stevens seinen Titelverteidigen können? 2018 sauste der Molbergener Springreiter, der sich nur sechs Wochen vor dem Turnier noch einer Not-OP unterziehen musste, der Konkurrenz davon. Und das auch noch auf einem Pferd, den er erst ein paar Wochen im Stall hatte! „In Balve gibt es immer Topsport und Überraschungen. Das ist man hier schon gewohnt“, so Otto Becker, Bundestrainer der Springreiter. Aber auch der Silbermedaillengewinner Guido Klatte jr.ist am Start –leider nicht mit seinem Toppferd Quinghai, der verletzungsbedingt ausgefallen ist.
Aber auch mit einem jungen Wilden ist der Reiter aus Norddeutschland nicht zu unterschätzen. Angreifen will auch der Bronzemedaillengewinner Michal Kölz ebenso wie unter anderem die Topreiter Marcus & Johannes Ehning, Markus Beerbaum, Patrick Stühlmeyer, Felix & Toni Hassmannoder Tobias Meyer. Sie alle wollen den Deutschen Meistertitel entgegennehmen. Einer ganz besonders: Holger Hetzel, der Vizemeister von 2015. Stets bereitet er sich intensiv auf das nationale Championat vor, das bei ihm wahrlich Priorität besitzt.
Die Entscheidung über die neuen Deutschen Meister der Springreiter fällt am Sonntagnachmittagab 14.15 Uhr im Longines Optimum Preis präsentiert durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Dressur: Spannend wie nie!
In der Dressur dürfen sich die Zuschauer wieder auf Weltklasse-Niveau freuen. Es wird spannend wie nie zuvor! Isabell Werth wird kommen, um zu siegen. Mit Weihegold OLD(Weltrangliste Platz 1) und Bella Rose(WRL Platz2), Emilio(WRL Platz 6)und Don Johnson FRH(WRL Platz 16)stehen ihr vier mögliche Championatspferde zur Verfügung. Ganz klar möchte die Rheinbergerin auf dem Siegertreppchen wieder ganz oben stehen, nachdem sie 2018 Sönke Rothenberger den Vortritt lassen musste. Der Bad Homburger siegte auf Wunderwallach Cosmo in allen drei Prüfungen und holte sich Doppel-Gold (Grand Prix Special und Grand Prix Kür). Ob Isabell Werth das gelingen wird? Doch nicht nur Sönke, sondern auch Jessica von Bredow-Werndl, die mit Zaire(WRLPlatz 23)und vor allem der schicken Trakehner-Stute TSF Dalera BB (WRLPlatz 11) gleich zwei heiße Eisen im Feuer hat, Helen Langehanenberg mit Damsey FRH (WRLPlatz 4) und Dorothee Schneider mit Showtime FRHund Sammy Davis jr. (WRLPlatz 9) sind heiße Aspiranten auf Medaillen, Siege und Platzierungen, ebenso wie Benjamin Werndl mit Daily Mirror(WRL Platz 17)oder Hubertus Schmidt mit Imperio. Vier Tage Dressur-und Springsport der Superlative warten auf die Zuschauer und Gäste des Longines Balve Optimum. Neben den wichtigen Meisterehren geht es für die Aktiven im Parcours und Viereck aber vor allem auch darum, sich für die Teilnahme bei den Europameisterschaften in Rotterdam (NED)zu empfehlen. Vom 19. bis 25. Augustwerden die kontinentalen Meisterschaften ausgetragen. Eine Deutsche Meisterschaftsmedaille ist natürlich ein Türöffner für dieses Championat.
Der Nachwuchs galoppiert nach vorn
Neben den Deutschen Meisterschaften und internationalen Wettkämpfen im Springreiten steht auch der Nachwuchs im Mittelpunkt. Für die Jumper von morgen steht eine internationale Youngstertour (Preis des Einrichtungshauses Ostermann) auf dem Programm –die zweibeinigen Zukunftshoffnungen messen sich in Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport präsentiert von der Familie Müter sowie im Preis der Westfälischen Provinzial Versicherung Junioren Förderpreis. Ganz neu ist der Südwestfalen Mannschaftscup, Preis der Volksbank in Südwestfalen eG, -ein Mannschaftsspringen Kl. A* mit je zwei bis drei Reitern jeglicher Altersklasse. Die besten zwei Ergebnisse zählen. ImViereck tanzen die vierbeinigen sieben-bis neunjährigen Newcomer in einer Qualifikation zur Finalqualifikation sowie in der Finalqualifikation zum Nürnberger Burg-Pokal der Dressurreiter, Preis der Nürnberger Versicherung,der inoffiziellen Deutschen Meisterschaft der Nachwuchs-Grand Prix-Pferde, ebenso wie beim zum dritten Mal ausgetragenen Richard Wätjen Gedächtnispreis für acht-bis elfjährige Pferde, die sich in einer Intermediaire II für den folgenden Kurz-Grand Prix qualifizieren können. Die kleinsten ReiterInnen dürfen ihre Reitkünste im Nürnberger Burg-Pokal, Pony-Führzügel-Wettbewerb, präsentieren.
PM