Sie planen die Anschaffung eines Transportfahrzeugs für Pferde ?
Ein Pferdeanhänger mit Zugfahrzeug kommt aus verständlichen Gründen
nicht in Betracht,vielleicht ist ihnen so ein Gespann zu unsicher,zu unflexibel oder zu teuer ?
Ein Kleintransporter stellt für Sie die kostengünstigste und sicherste Variante zum Transport von 2 Pferden dar und Sie beginnen im Internet , in Zeitschriften oder auf Ausstellungen nach einem geeigneten Anbieter zu suchen . Klar ist, Sie wollen mit B Führerschein fahren,Sie wollen keine Begrenzung der Geschwindigkeit, kein Überhol-oder Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen, keine Maut und einiges mehr.
Sie werden fündig : über 10 Hersteller bieten diese Transporter in Deutschland an. Alle werben mit leichten, aber extrem sicheren Fahrzeugen.. Doch wo ist der Haken ? Im Internet,auf Mobile oder Autoscout werden 3,5 Tonner angeboten, welche wenn man hartnäckig hinterfragt, schon mit einem einzigen Pony überladen sind. In Beratungsgesprächen wird das Gewichtsthema elegant vom Tisch geredet .
Dabei müsste die erste Frage jedes seriösen Verkäufers sein :
Was für Pferde wollen Sie fahren : Springpferde, Dressurpferde , Rennpferde oder Traber, Westernpferde, Ponies ? Der Verkäufer sollte wissen,was die Pferde seines Kunden annähernd wiegen und welche Abmessungen sie haben.
Erst dann kann er in Verbindung mit der Kenntnis, wer alles mitfährt, welches Gepäck mit muss
oder ob noch ein Hänger gezogen werden soll, zu einer ernsthaften Empfehlung dem Kunden gegenüber gelangen. Bei den meisten Fabrikaten wird der Verkäufer dem Kunden die Empfehlung geben müssen,sich einen LKW der höheren Gewichtsklassen zuzulegen um die eigenen Pferde wirklich legal und sicher transportieren zu können, denn Sicherheit basiert in allererster Linie auf der Einhaltung (sinnvoller ) gesetzlicher Vorgaben.Das heisst dann : 60 auf Landstrassen,80 auf der Autobahn. Da ist die Fahrerlaubnis schnell mal weg.Die sogenannte „Auflastung“ bringt naturgemäss ein normal schwächeres Fahrzeug an seine Grenzen. Einige Kandidaten sind jedoch auch aufgelastet noch deutlich überladen. Lediglich der neue MSG XL bietet in der nächsten Gewichtsklasse eine Zuladung von über 2 Tonnen.
Einige auf dem deutschen Markt vertretenen Hersteller stellen sowohl von der
Verarbeitung als auch für den geplanten Einsatzzweck durchaus gebrauchsfähige Fahrzeuge her . Der eine etwas mehr, der andere weniger. Eine schlechte Schweissnaht stellt die Gebrauchsfähigkeit des ganzen Fahrzeugs noch lange nicht in Frage. Grösser sind hier schon die Unterschiede in der Ergonomie des Pferdeabteils . Eine Breite von ca. 1 Meter pro Pferd ist ausreichend,das ist viel mehr als im Anhänger. Eine Innenhöhe unter 2,20 Metern ist für Grosspferde schon nicht mehr akzeptabel. Genauso wie die lichte Standlänge unter 2 Metern und die Länge fürs gesamte Pferd unter 2,60 Metern. Für Kleinpferde gelten natürlich andere Masse. Alle im Pferdebereich existierenden Rundungen jeglicher Art müssen einen Radius von min.1 cm , im besonders verletzungsgefährdeten Bereich von mindestens 2 cm haben. Kanten im Bereich hervorstehender Pferdeknochen wie Brustbein , Hüfte , Schulter , müssen abgepolstert sein.
Ein absolutes Muss ist die Ausführung des Pferdeaufbaus mit guter Isolation,d.h. Dach,Seitenwände Türen und Rampen sollten mit mindestens 30 mm Isoschaum durchgehend isoliert sein.nur dann erfolgt speziell bei dunkel lackierten Fahrzeugen und starker Sonneneinstrahlung keine Übertragung der Aussenhitze nach innen. Unisolierte Transporter können zum Brutkasten für Pferde werden. .
Wie aber schaffen es Hersteller,wie Theault , Böckmann oder Roelofsen mit denselben Massen und auf demselben Fahrgestell einige 100 Kilo schwerer aufzubauen als der deutsche Hersteller MSG, welcher praktisch dasselbe Fahrzeug einige 100 Kilo leichter baut, ohne auf Stabilität und Materialqualität zu verzichten und der dabei noch die maximale Serienausstattung bietet. Hier muss man die Antwort in vielen kleinen Details suchen. Entscheidend bezüglich der Stabilität ist gerade nicht das Eigengewicht oder die hochglanzpolierte Optik des verwendeten Materials,,sondern es sind die physikalischen Werte desselben. So ist ein 30 mm dicker, unverrottbarer MSG-Sandwichboden 8 Mal leichter als ein Birke Kombiboden mit 21 mm und überschaubarem Haltbarkeitsdatum ,wie ihn viele Hersteller verwenden. Dabei ist der MSG-Boden 5 Mal so teuer und bietet eine Garantie von 10 Jahren.. Eine MSG Trennwand aus Magnesiumprofil wiegt mit Behang 12 Kilo, Stahltrennwände anderer Hersteller mit geringerer Seitendruckbelastbarkeit dagegen bis zu 60 Kilo.So zieht sich das durchs gesamte Fahrzeug, bis eben im Extremfall 800 Kilo Gewichtsersparnis beim MSG zustande kommen bei deutlich teurerem Materialeinsatz.
Ganz nebenbei hat die Gewichtsersparnis einleuchtende Vorteile : Weniger Belastung für Fahrwerk ,Motor und Getriebe , weniger Verbrauch, bessere Beschleunigung, kürzerer Bremsweg.
Der Wertverfall eines 3,5 Tonners verläuft vergleichsweise harmlos. Während jedes gängige Auto in den ersten 2 Jahren 50 % und mehr an Wert verliert,spielt sich das bei den 2 er Pferdetransportern um die 50.000,00 Euro Neupreis, im vergleichsweise bescheidenen Bereich bis 20 % Wertverlust ab. MSG- Fahrzeuge mit 6 Jahren und 100.000 Kilometern auf dem Buckel erzielen noch bis zu 35.000 Euro. Wesentlich höher ist der Wertverlust bei den hochpreisigen,zumeist auch „aufgelasteten“ Modellen,welche bis zu 80.000,00 Euro kosten können .Hier entspricht der realisierbare Wiederverkaufspreis demjenigen der billigeren Modelle.Das sind dann schnell über 50 % Wertverlust. Aufgelastet sind diese Fahrzeuge natürlich auch viel schwerer wieder an den Mann zu bringen.
Zum Vergleich : Ein 50.000 Euro teurer 3,5 Tonner verliert in 6 Jahren ca. Euro 17.000,00.
Ein Oberklasse SUV ( Neu mit Hänger 100.000 Euro) verliert im selben Zeitraum mindestens Euro 60.000,00 .Ein 26 Tonner Pferde LKW ( Neu über 300 Tsd.Euro) verliert glatte 150.000,00.
So muss man nicht über ausgeprägte mathematische Fähigkeiten verfügen, um festzustellen, welches Transportmittel mit weitem Abstand das Günstigste ist.
Trotz allem wird es natürlich weiterhin Anhängergespanne geben, aber eben deutlich weniger als in der Vergangenheit. Franzosen und Engländer machen es vor : 3,5 Tonner überfluten die Turnierplätze dort, dazu einige luxuriöse Grosstransporter und sehr wenige Hänger. Die Verbraucher dort sind eindeutig einen grossen Schritt weiter, dabei sind die Transporter -praktisch alle mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ausgerüstet- noch einige Kilos schwerer als die Transporter auf dem deutschen Markt. Selbst ein Standard Equitrek, Englands meistverkaufter Kleinlaster, darf als 3,5 Tonner zugelassen maximal 1 Pferd zuladen.
Für die Aufbauhersteller gibt es also noch einiges zu tun. Die Zeit der zusammengeschobenen Aluminiumplanken ohne Isolation zählt nicht mehr als Argument für Qualität und Leichtbau. Wer kein Fahrzeug mit einer Zuladung von mindestens 1.000 Kilo, besser mehr, anbieten kann, wird in absehbarer Zeit keine Käufer seines Schmuckstücks mehr finden, und Auflastung ist keine Lösung, welche dem Verbraucher entgegen kommt, denn der will eben weder den LKW- Führerschein machen, noch mit 60 oder 80 km/h hinter LKWs herschleichen.
Fazit : Fast alle auf dem Markt befindlichen Kleintransporter sind robust und weitgehend pferdegerecht gebaut. Der Kunde hat die Wahl zwischen verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Hauptkritik : Praktisch alle Hersteller und Händler bieten zunächst ihr Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3, 5 Tonnen an,obwohl die Nutzlast teilweise bei Weitem nicht ausreicht. Hier muss der Kunde selbst entscheiden wo er Prioritäten setzt. Die einzige, unattraktive Alternative heisst : Fahren mit LKW Fahrerlaubnis und den damit verbundenen Einschränkungen. Häufig stimmen auch in den technischen Fahrzeugdokumenten die Tatsachen nicht mit dem Geschriebenen überein. Da hilft leider nur eines : Vor dem Bezahlen auf die Waage fahren !
Da der Markt für 3,5 Tonner in Deutschland relativ jung ist , ist er auch noch relativ unübersichtlich.Für den Verbraucher ist es deshalb durchaus nicht ganz einfach, eine Mogelpackung zu erkennen.
Quellen :
-ADAC
-mobile.de
-KBA
-Ausstattungslisten der Firmen Theault , Böckmann , MSG , Roelofsen,Equitrek
Verfasser: MSG / (Advertorial)