Foto: Theo Leuchten (r.) verabschiedete sich bei den FN-Tagungen als Vorsitzender des Bereichs Zucht und wurde von FN-Präsident Martin H- Richenhagen mit dem Reiterkreuz in Gold ausgezeichnet - Fotograf: (c) Holger Schupp
Im Rahmen der FN-Tagungen in Aachen hat sich Theodor Leuchten nach 16 Jahren als Vorsitzender des Bereichs Zucht und Vize-Präsident aus dem Präsidium der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) verabschiedet. Beim Festabend im Alten Kurhaus in Aachen erhielt er unter anhaltendem Applaus der Delegierten aus Pferdesport und Zucht das Deutsche Reiterkreuz in Gold, überreicht von FN-Präsident Martin H. Richenhagen.
Theodor „Theo“ Leuchten ist mit Pferden aufgewachsen. Bereits in dritter Generation betreibt er die Reitsportanlage Gut Volkardey im rheinischen Ratingen und ist langjähriger Vorsitzender des Reitervereins Volkardey. In seiner aktiven Zeit war Leuchten ein erfolgreicher Vielseitigkeitsreiter, Rheinischer Meister, Deutscher Mannschaftsmeister und zweimal DM-Bronzemedaillengewinner. Auch als Züchter machte er sich bereits früh einen Namen, als er mit dem 1985 geborenen Festivo (v. Frühlingsball – Pasteur xx) den Siegerhengst der Rheinischen Körung stellte.
Der Diplom-Agraringenieur und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Pferdezucht und Pferdesport der Landwirtschaftskammer NRW übernahm 2008 das Amt des Vorstandsvorsitzenden im Rheinischen Pferdestammbuch und wurde ein Jahr später Vorstandsvorsitzender des FN-Bereiches Zucht und FN-Vizepräsident. In seiner Amtszeit wurde die FN 2011 mit der Durchführung der Hengstleistungsprüfungen (HLP) für Reitpferde beauftragt, die nach dem Rückzug des Staates notwendig geworden war, und die im Laufe der Jahre vielfachen Änderungen im Austragungsmodus unterlag. .
Ein durchgängiges Thema in den vergangenen 16 Jahren war auch die Zukunft der deutschen Pferdezucht und die damit zusammenhängende Frage nach geeigneten Strukturen. Hier erwies sich Theodor Leuchten stets als Verfechter einer Zusammenarbeit der Zuchtverbände in größeren Einheiten. Unter seiner Führung fusionierte daher auch das Rheinische Pferdestammbuch mit dem Hannoveraner Verband, der seitdem neben dem eigenen Zuchtbuch eines für die Warmblüter aus Rheinischer Zucht führt. Von 2015 bis 2019 war Theo Leuchten Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Hannoveraner Verbandes.
„Es war nicht immer nur ein Vergnügen Es hat auch Zeiten gegeben, da bin ich nach Hause gefahren und habe gedacht, warum bin ich nicht zuhause geblieben. Aber so ist das eben im Ehrenamt und ich habe es gerne gemacht. Ich habe viele Freunde gefunden, viele Persönlichkeiten kennenlernen dürfen, von denen ich noch viel lernen konnte. Ich kann jedem nur empfehlen: ‚Engagiert euch ehrenamtlich!‘“, blickte Theodor Leuchten auf Amtszeit zurück, wünschte den Anwesenden für die Zukunft viel Erfolg und versprach, dass er dem Pferdesport und Pferdezucht selbstverständlich auch weiterhin verbunden bleiben werde. fn-press/Hb