FEI European Championship for Young Riders & U25 09. - 13. Juli 2025 - 100 EM-Kandidaten in Kronberg

Foto: Rose Oatley (GER) wurde 2023 Junioren-Europameisterin auf dem Schafhof in Kronberg. In diesem Jahr ist sie nominiert für die Altersklasse der Jungen Reiter - Fotograf: sportfotos-lafrentz.de

Foto: Rose Oatley (GER) wurde 2023 Junioren-Europameisterin auf dem Schafhof in Kronberg. In diesem Jahr ist sie nominiert für die Altersklasse der Jungen Reiter - Fotograf: sportfotos-lafrentz.de

Heute ist Anreisetag für die Europameisterschaften auf dem Schafhof in Kronberg.

 

Von 09. bis 13. Juli wird der Schafhof zur Meisterschaftsbühne für die FEI Dressage European Championships der Jungen Reiter und U25-Reiter.

 

Einige der EM-Kandidaten haben schon am gestrigen Sonntag ihre Boxen in Kronberg bezogen, alle anderen reisen am Montag an. Für den Stallmanager vor Ort bedeutet das: Genau 100 Pferde ‚gut sortiert‘ in den Stallzelten unterzubringen. Die Teams nebeneinander, Hengste weg von Stuten und am besten in Eckboxen, für spezielle Pferde sind Doppelboxen bestellt und diverse Einzelreiter verschiedener Nationen wollen zusammenstehen, damit sie sich ihre Tackbox teilen können. Mit den Tack- und den vorgeschriebenen Isolations- und Behandlungsboxen, die bei allen internationalen Championaten zur Verfügung gestellt werden müssen, stehen auf dem Schafhof so insgesamt 178 Boxen bereit.

 

23 Nationen haben sich angekündigt. Aus elf Teams und zwölf Einzelreitern besteht die Startliste bei den Jungen Reitern, neun Teams und zehn Einzelreiter treten im U25-Lager an. Bei Ankunft werden alle Pferde tierärztlich untersucht, auch das ist internationale Vorschrift. Am Dienstagmorgen ab 9.00 Uhr geht es dann mit dem offiziellen Programm los. Erster Punkt ist die sogenannte ‚Familiarization‘ für die Jungen Reiter. Zu festgelegten Zeiten und in Gruppen a vier Reiter dürfen dann die EM-Kandidaten ihren Pferden das Prüfungsviereck zeigen und sie dort trainieren. Parallel findet am Vormittag auch der Vet-Check für die Pferde der U25-Reiter, am Nachmittag dürfen die U25-Reiter aufs Viereck und die Pferde der Jungen Reiter gehen zum Vet-Check. Abends steht der erste Höhepunkt auf dem Programm: der große Welcome-Abend für alle Teilnehmer.

 

Die deutschen Teams sind bereits gestern direkt aus Warendorf vom Trainingslager in Kronberg angereist. „In Warendorf hatten wir wie immer tolle Bedingungen und konnten in Ruhe trainieren“, erklärt der Bundestrainer für die Nachwuchsreiter, Hans-Heinrich Meyer zu Strohen. „Beide Teams sind in guter Verfassung, die Pferde sind gut drauf und fühlen sich wohl.“ Die Paare haben individuell trainiert, ihre Aufgabe oder Kür geritten, mit Video aufgenommen und besprochen. Neben allem gezielten Training ist für Meyer zu Strohen der Gemeinschaftsaspekt äußerst wichtig. „Ich finde unheimlich gut, dass sie sich inzwischen gefunden haben – die ganzen Mädels und der Moritz“, erklärt der Bundestrainer. „Da entsteht eine gute Einigkeit und das ist sehr wichtig.“ Die ‚ganzen‘ Mädels – damit sind die Team-Reiterinnen der U25- und der Jungen Reiter gemeint, Moritz Treffinger ist der Hahn im Korb.

 

Ein Blick in die EM-Historie

 

2016 sind die U25-Reiter zum ersten Mal um Europameistertitel geritten, ihre EM-Premiere fand damals in Hagen a.T.W. statt. Seither hat sich das deutsche Team achtmal die Goldmedaille gesichert, einmal wurde es Silber.

 

Die Historie der Jungen Reiter-EM ist deutlich länger. Zunächst, ab 1973, gab es nur eine Nachwuchseuropameisterschaften für Jugendliche bis 21 Jahre, ab 1981 hieß diese Altersklasse Junge Reiter, seit 1993 gab es dann auch die Altersklasse U18 ‚Junioren‘. Beginnt man mit der Zeitrechnung direkt 1973 hat die deutsche Equipe bisher 41 Mal Teamgold und zwölfmal Teamsilber gewonnen. In den Silberjahren des deutschen Teams haben sich die Niederländer elfmal die Goldmedaille verdient, einmal, 2023, standen die Reiter aus Dänemark vorne.

 

Historie, die die Bedeutung des Dressursports mit Blick auf den Nachwuchs in eindrucksvolle Zahlen fasst. In den kommenden Tagen werden diese EM-Geschichten auf dem Schafhof in Kronberg weitergeschrieben.

 

Der EM-Tipp: Tickets gibt es ab Freitag noch für alle Tage an der Tageskasse vor Ort, am Mittwoch und Donnerstag ist der Eintritt frei.

 

Alle Informationen unter: Europameisterschaft | Schafhof Connects

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular