HKM BCH: Crosby holt Gold bei den vierjährigen Reitponyhengsten

D'uplo B siegt souverän bei den vierjährigen Stuten und Wallachen

Nur ein Zehntel trennte am Ende den Bundeschampion der vierjährigen Reitponyhengste vom zweitplatzierten Konkurrenten. Aber Richter und Publikum waren sich einig, dass der holsteinische gezogene Fuchshengst Crosby v. Cravitz einen eindrucksvollen Auftritt im Warendorfer Reitpferdeviereck hingelegt hatte.

 

„Ja, den mochten wir auch. Ein sehr typvolles Pony mit harmonischer Oberlinie“, formulierte es der sonst sehr sachlich kommentierende Zuchtrichter Wolfgang Egbers, als der Applaus von den Tribünen aufbrandete und der vierjährige Crosby v. Cravitz – Campari von der sichtlich stolzen Reiterin Wenke Kraus Aufstellung zur Beurteilung nahm. Der neue Bundeschampion ist im Besitz seines Züchters Severin von Rumohr und sahnte notentechnisch gesehen im Finale der besten sieben Hengste richtig ab. Für seinen „elastischen, leichten“ Trab gab es die einzige Zehn, gefolgt von der 9,5 für den Galopp und einer 9,0 für das Exterieur. Auch Testreiterin Claire-Louise Averkorn, die sich gefühlvoll auf die jungen Hengste einstellte, „hat sich sehr wohl gefühlt“ in Crosbys Sattel und vergab die 8,5. Mit einer glatten Neun verteidigte der Sieger der Qualifikation (8,8) seinen ersten Platz. Beim Landeschampionat in Schleswig-Holstein noch auf Platz fünf, zog er in Warendorf souverän an der Konkurrenz vorbei.

 

Somit ging Silber sehr knapp an den in Westalen gezogenen Dating AT - Calvin Klein Sohn Dynamic Date AT mit Jaqueline Schurf im Sattel. Auch der braune Hengst mit der „sehr harmonischen Oberlinie und einem kraftvoll-dynamischen Bewegungsablauf“ toppte seine Qualifikationsnote (8,7) am Ende noch mit einer hervorragenden 8,9. Als Highlight bezeichneten die Richter den „sehr vom Hinterbein getragenen Galopp“ (9,5) und spendierten für Trab und Exterieur jeweils die 9,0.Züchter des Vize-Bundeschampions ist Adolf-Theo Schurf. Dynamic Date AT steht im Besitz von Stutteri Foelle Strandgaard aus Dänemark.

 

Zum diesjährigen Erfolg der holsteinischen Reitponyzucht trug auch der Bronze-Medaillengewinner mit dem klangvollen Namen Champagner zum Frühstück v. HJK Crazy Dream – Coldplay bei (Züchterin: Kristin Rosenbaum, Besitzerin: Kerstin Klose). Der Fuchsisabell-Falbe trat als Sieger seines Landeschampionats mit Reiterin Mareike Mimberg-Hess in Warendorf an. Vom Typ und Ausdruck waren die Richter von Anfang an begeistert („Da haben wir eine Zehn stehen“), mussten aber für die Gesamtbeurteilung des Exterieurs noch kleinere Abstriche machen (8,5). Punkten konnte Champagner zum Frühstück vor allem mit seinem „sich kraftvoll entwickelnden Galopp“ (9,5) und der besten Rittigkeitsnote im Finale (9,0). „Wir beurteilen die Reitponys auch dahingehend, ob sie später von Kindern geritten werden können. Die Testreiterin hat sich wohl gefühlt auf diesem leicht an den Hilfen stehenden Hengst.“

 

Auf Platz vier rangierte der westfälisch gezogene Vorjahres-Bundeschampion der dreijährigen Reitpony-Hengste Herzgold D NRW v. Herzzauber D, der von seiner Züchterin und Besitzerin Danica Duen im Viereck präsentiert wurde (8,2). „Ihm fehlte heute etwas die Energie und der Zug nach vorn“, so die Richter. Vor dem Finale zurückgezogen wurde der in der Qualifikation viertplatzierte rheinische Reitponyhengst FS Darlington v. FS Don Juan de Luxe aus der Zucht im Besitz von Familie Wilbers. Insgesamt 21 vierjährige Reitponyhengste wetteiferten 2024 um die Medaillen.

 

Vierjährige Reitponys (Stuten und Wallache): D'uplo B siegt souverän

 

Rheinland vor Schleswig-Holstein und Weser-Ems lautete die Reihenfolge der Medaillenvergabe bei den vierjährigen Reitponys (Stuten und Wallache), die noch in der Morgenfrische um 8.30 Uhr ihr Finale im Reitpferdeviereck bestritten.

 

An seine Qualifikations-Wertnote von 9,1 konnte der neue Bundeschampion D'uplo B v. Dating AT – Voyager am Sonntag nicht ganz heranreichen (8,8), wusste sich aber mit vielen Höhepunkten sehr gut in Szene zu setzen. Dating AT stellte 2024 mit seinem Sohn nicht nur den Bundeschampion, sondern bei den Reitponyhengste mit Dynamic Date AT auch den Vize-Bundeschampion. „Er weiß zu gefallen und kann mit seinem funktionalen Körperbau und dem guten Fundament in der Rittigkeit glänzen“, resümierte Wofgang Egbers. Das hieß in Noten für das Exterieur 9,0, dreimal die 8,5 für Trab, Schritt und Rittgkeit sowie 9,5 für das „Highlight“ des schicken Braunisabell-Falben aus dem Rheinland, den „repetierenden Bergauf-Galopp“. Lisa Erlemeyer stellte den von ihr selbst gezogenen Hengst vor, der im Besitz von Viktoria Charlotte Braun steht.

 

Mit Steendieks Tiffany v. Morgensterns Dalai – Steendieks Constantino stand erneut ein in Schleswig-Holstein gezogenes Reitpony auf dem Treppchen. Die Vize-Bundeschampionesse, die aus der Zucht von Peter Böge stammt, der auch Besitzer iist, konnte vor allem mit ihrem raumgreifenden Schritt (9,0), dem Trab und der Rittikgeit (8,5) punkten, so dass es für die von Mareike Peckholz vorgestellte Stute insgesamt mit einer 8,4 für Silber reichte.

 

Jessica Süß war die Testreiterin in diesem Reitponyfinale und fühlte sich am wohlsten im Sattel des Bronzemedaillen-Gewinners Didgeridoo NE WE aus Weser-Ems, der damit seinen Vorjahres-Erfolg bei den Bundeschampionaten der dreijährigen Reitponys wiederholte. Sie vergab für den von Hanna Richter vorgestellten „super rittigen“ Rappfalbwallach die glatte Neun aus Ausbildungsnote. Abstammend von Kastanienhof Donnertrommler – Davenport II wurde der Wallach von Nadine Elias gezogen und steht im Besitz von Svenja Richter. Für die Grundgangarten gab es jeweils die 8,0 und für seinen „sehr geschlossenen Rahmen und das top Fundament“ die 8,5, was am Ende 8,3 und erneut Bronze bedeutete.

 

Den vierten Rang teilten sich der Vize-Bundeschampion des Vorjahres, Top Casanova v. Top Champion aus der Zucht von Werner Leusmann (Besitzerin: Marianne Silkjaer Nielsen), der von Kim-Pia Mündelein geritten wurde mit dem ebenfalls westfälisch gezogenen Delongi v. D-Gold AT (jeweils 8,2). Der von Sarah Lena Tolles vorgestellte Delongi (Züchterin: Mareike Teeken, Besitzerin: Corinna Eisenberger) war in der Qualifikation noch Zweiter (8,5) im Feld der 29 genannten Reitponys. fn-press/Tina Pantel

 

Was suchen Sie?

Suchformular