Viele Pferde leiden - weil die Reiter Magenleiden nicht erkennen.

Foto: Holsteiner Junghengste - Fotograf: Jacques Toffi

Foto: Holsteiner Junghengste - Fotograf: Jacques Toffi

 

Fehldiagnosen bringen Reiter Jahr um Jahr um ihre verdienten Schleifen

 

 

Hamburg, 10. April 2013 - Immer mehr Studien weltweit zeigen, dass die Magenerkrankungen (Gastritis, Magen-Ulcer) bei Freizeit- und Sportpferden sehr stark zunehmen. So sollen 90 Prozent aller Rennpferde und über 60 Prozent aller Freizeit- und Turnierpferde an Magenschleimhaut-Reizungen und Magengeschwüren leiden. Auslöser wie zu wenig Rauhfutter, Umstallungen oder Lärmstress führen zu Symptomen wie Unkonzentriertheit im Training, Nervosität oder schlechter Fellwechsel. Das Hauptproblem dabei: Oft werden die Symptome nicht mit einem bestehenden Magenproblem in Verbindung gebracht sondern der aktuellen Situation zugeschrieben.

 

„Die wenigsten Reiter denken bei stumpfen Fell, Mattig- und Lustlosigkeit oder häufigerem Gähnen gleich an ein Magenleiden. Selbst Aufstoßen mit einem säuerlichen Geruch, häufigere kleinere Kolliken, Zähneknirschen oder eine Überempfindlichkeit beim Gurten wird auch heute noch nicht mit einem Magenleiden in Verbindung gebracht“, sagt Peter Johnson, Geschäftsführer und Vertriebsleiter von EquMinPLUS. Eine exakte Diagnose ist letztlich nur mit einer Magenspiegelung möglich.

 

„Die Wurzel allen Übels ist die Magensäure, erklärt Christian Dietz, Pferdeliebhaber und Geschäftsführer von EquMinPLUS. Zum einem wird durch Stress mehr Magensäure produziert und durch die zu geringe Einspeichelung von Futter die vorhandene Säure nicht genügend abgepuffert.“

 

EquMinPLUS kann durch sein ausgezeichnetes Säure-Puffer-Vermögen die überschüssige Säure im Magen des Pferdes besonders gut aufnehmen. Die Grundlage dazu ist der hohe Gehalt an natürlichem Kalzium und die einzigartige schwammähnliche Struktur der Rotalge, dem Hauptbestandteil von EquMinPLUS.  Bei der Auflösung der Alge werden aus den 74 vorhandenen Mineralien zahlreiche freigesetzt, die nachweislich eine entzündungshemmende Wirkung haben. Das kann dem Pferd dann auch schnell die Schmerzen nehmen.

 

GANZ AKTUELLE UND WICHTIGE INFORMATION FÜR ALLE SPORTREITER:

EquMinPLUS ist vom internationalen Jockey Club in UK und HongKong sowie von der FEI als dopingfrei eingestuft worden. Zusätzlich liegt die Bestätigung der FN vor, dass EquMinPLUS ADMR konform ist.

 

Vertrieben wird das Produkt über das Internet (www.equminplus.de). Im europäischen Ausland ist EquMinPLUS über ausgewählte Händler in Österreich, Schweiz, Holland, Frankreich, Belgien und Finnland zu beziehen.

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular