Baker Tilly Roelfs Trophy – Kaya Lüthi erobert Spitze

München, 9. November 2014 –  Das erste Finale der Baker Tilly Roelfs Trophy ist entschieden. Kaya Lüthi, Vize-Europameisterin der Jungen Reiter aus Aach in Baden-Württemberg, genügte Platz fünf in der letzten und entscheidenden Etappe bei den Munich Indoors, um Platz eins in der Wertung zu erobern und noch am lange Zeit führenden Jan Wernke aus Holdorf vorbei zu ziehen. Damit hat die  20 Jahre junge Reiterin 10.000 Euro aus der Gesamtdotierung der Baker Tilly Roelfs Trophy gewonnen, gleichzeitig aber auch den konzeptionellen Ansatz der Initiatoren bestätigt.

 

„ München hat sich echt gelohnt,“ freute sich Lüthi nach Platz fünf im legendären Munich Indoors Gold-Cup am Samstagabend, der Finalprüfung der Baker Tilly Roelfs Trophy. „Ich bin extra deswegen hergekommen, es bestand ja durchaus die Chance auf den Gesamtsieg. Dafür haben wir auch auf den Start im Championat von München verzichtet.“

 

Die Baker Tilly Roelfs Trophy bietet den deutschen Reitern eine ideale Plattform. Großer Vorteil: Die Reiterinnen und Reiter sammeln Punkte für die Trophy, die speziell den deutschen Springsport fördern soll, dieses aber auf einer internationalen Plattform. Dafür werden nicht die Großen Preise ausgesucht, sondern gute internationale Prüfungen der mittleren Tour. Eine Chance, die nicht nur die Top-Promis des Sports nutzen können, sondern gerade auch junge Reiter oder Reiter aus der zweiten Reihe. Ralf Gröning, Managing Partner Baker Tilly Roelfs, freute sich mit der jungen Siegerin und den Platzierten: „Die Idee zur Baker Tilly Roelfs Trophy ist im Gespräch mit unserem Freund und Springreiter Markus Renzel entstanden. Dann haben wir uns an EN GARDE Marketing gewendet, um die Umsetzung zu besprechen.“ Wolfgang Richter, ebenfalls Managing Partner Baker Tilly Roelfs, war begeistert vom Finale: „Das war eine sensationelle Stimmung in der Arena. Wir wollen mit dem Engagement im Reitsport unsere Zielgruppe ansprechen und das wird auch durchaus wahrgenommen. Die Resonanz ist sehr positiv.“ Gröning und Richter kündigten im Anschluss an das stimmungsvolle Finale an, dass die Baker Tilly Roelfs Trophy 2015 fortgesetzt wird. Dann wird die Trophy sogar um die Etappenstandorte Wiesbaden und Pforzheim ergänzt.

 

Jan Wernke, der als Führender in der Baker Tilly Roelfs Trophy nach München gekommen war, verpasste den Sprung ins Stechen des Munich Indoors Gold-Cup aufgrund eines Zeitfehlers und belegte den 16. Platz. Mit insgesamt 44 Punkten reihte er sich in der Gesamtwertung hinter Kaya Lüthi ein. Platz drei verteidigte der zweimalige Mannschafts-Olympiasieger Lars Nieberg aus Münster. Den Munich Indoors Gold-Cup gewann Felix Haßmann (Lienen) mit Cayenne WZ im Stechen vor Tim Rieskamp-Goedeking (Steinhagen) und Max Kühner (Starnberg).

 

 

Endstand der Baker Tilly Roelfs Trophy

1. Kaya Lüthi (Aach), 46 Punkte
2. Jan Wernke (Holdorf), 44 Punkte
3. Lars Nieberg (Münster) 33 Punkte
4. Maurice Tebbel (Emsbüren), 29 Punkte
5. Marcus Ehning (Borken), 25 Punkte
6. Angelina Herröder (Büttelborn), 22 Punkte
7. Felix Haßmann (Lienen) und Christian Kukuk (Riesenbeck), 20 Punkte
9. Max Kühner (Starnberg), Carsten-Otto Nagel (Wedel), Andre Thieme (Plau), 19 Punkte

 

Munich Indoors Gold-Cup - Teilwertung zur Baker Tilly Roelfs Trophy 2014, Springprüfung mit Stechen, international, Höhe: 1,50m

1. Felix Haßmann (Lienen), Cayenne WZ, 0 SP/29.66 sec
2. Tim Rieskamp - Gödeking (Steinhagen), Corvin, 0/29.96
3. Max Kühner (Starnberg), Coeur de Lion, 0/32.23
4. Maximilian Lill (Antdorf), Capuccino, 0/32.80
5. Kaya Lüthi (Aach), Pret a Tout, 0/33.01
6. Marco Kutscher (Bad Essen), Coco II, 0/35.69

 

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular