Früher wurden sie nur für Springpferde genutzt, heute trägt auch fast jedes Dressurpferd Glocken an den Vorderhufen. Sie sollen vor Verletzungen schützen und verhindern, dass sich das Pferd die Hufeisen mit den Hinterhufen selbst abtritt. Aber nicht jede Hufglocke erfüllt diesen Zweck. Reiter Revue International hat verschiedene Modelle auf die Probe gestellt. Wie reißfest sie sind, wie schmutzempfindlich und wie verschieden in den Größenangaben. Die Ergebnisse des umfangreichen Praxistests sind in der aktuellen Juni-Ausgabe zu finden.
Außerdem in der neuen Reiter Revue International: Vorwärts-Abwärts werden Pferde zu Beginn oder am Ende einer Trainingseinheit geritten, um sie aufzuwärmen oder nach getaner Arbeit wieder zu entspannen. Diese Haltung ist für das Pferd angenehm und gesund, sofern der Reiter alles richtig macht. Den Hals fallen zu lassen ist dabei nicht alles. Denn eine tiefe Pferdenase vor der Senkrechten kann kein alleiniges Indiz für ein gutes Vorwärts-Abwärts-Reiten sein. Experten warnen: Das in Gedanken angelegte Geodreieck bringt viele Reiter dazu, die Zügel lang zu lassen. Doch ohne Begrenzung kann kein Pferd an die Hand herantreten. Warum dies so wichtig ist und wo Vorwärts-Abwärts-Reiten eigentlich beginnen sollte, hat die Reiter Revue mit Ausbildern diskutiert.
Die Juni-Ausgabe der Reiter Revue International erscheint am 15. Mai 2013.
PM