Foto: Ingrid Klimke/FRH Escada JS - Fotograf: Julia Rau
Die Rahmenbedingungen waren am Samstag für den Geländetag der Internationalen Marbacher Vielseitigkeit optimal. Geläuf und Wetter boten optimale Bedingungen für den großen Sport, der gezeigt wurde.
Ingrid Klimke übernahm die Führung in der Hauptprüfung CIC*** mit FRH Escada JS. Sandra Auffarth liegt mit ihrem Olympiapferd Opgun Louvo auf Rang zwei und Michael Jung mit La Biostetique Sam FBW auf drei.
CIC***: Breite Spitze zeigt guten Sport
In der Drei-Sterne-Prüfung übernahm nach dem Gelände Ingrid Klimke mit FRH Escada JS die Führung mit einer fehlerfreien Geländerunde in der Zeit. Ebenso fehlerfrei im Gelände blieb Sandra Auffarth und kam damit auf den zweiten Rang vor. Michael Jung, der sein Weltmeister- und Olympiasieger Pferd La Biostetique Sam FBW ritt, hatte im Gelände vier Zeitfehler und rutschte daher auf Rang drei zurück. Sam hatte auf dem Geländekurs zwei Eisen verloren, so dass Jung den Wallach etwas vorsichtiger ritt. Sam kommt in dieser Situation nach einer verletzungsbedingten Pause im vergangen Jahr wieder zum Einsatz.
Obwohl der Kurs ansprechend gestaltet war, waren die gestellten Aufgaben anspruchsvoll. Das Ergebnis zeigt, dass die Strecke ausreichend selektiv war. Auf dem Weg zu den Weltreiterspielen in der Normandie konnten die Pferde auf dem hügeligen Gelände der Schwäbischen Alb ihre Kondition unter Beweis stellen.
Die Führenden liegen immer noch eng beieinander, so dass das abschließende Springen am Sonntag um 14:00 Uhr letztendlich die Entscheidung bringen wird. Der Parcours wird anspruchsvoll gestaltet sein und sicherlich die Maße ausreizen. Hier können die Pferde nach der Konditionsleistung am Samstag noch einmal ihre Springfähigkeiten unter Beweis stellen.
Karin Donckers übernimmt Führung in Abteilung 2 des CIC*, Anja Beifuss weiter an der Spitze der ersten Abteilung
In der zweiten Abteilung des CIC* gab es im Gelände eine Führungswechsel. Nach zwei von drei Disziplinen hat sich Karin Donckers (Belgien), die Ihr Dressurergebnis halten konnte mit 43,00 Minuspunkten an die Spitze geschoben. Michael Jung konnte auf fischerTakinou ebenfalls sein Dressurergebnis halten und liegt damit aktuell auf Platz zwei (43,8). Die nach der Dressur führende Bettina Hoy auf Seigneur Medicott musste im Gelände 2,4 Zeitfehler hinnehmen und rutscht auf den dritten Platz (44,3).
In der ersten Abteilung konnte Anja Beifuss auf De Negro mit einem souveränen Ritt ihren ersten Platz verteidigen (43,1). Pietro Majolino (Fernhill First Impression, 47,5) konnte ebenfalls seinen Platz halten und ist weiterhin zweiter. Auf Platz drei schob sich Andrea Erne aus der Schweiz (Ballyaltons Lough Eske, 49,4) vor Eva Terpeluk (Renaissance Rani, 49,7).
Nach wie vor liegen die vorderen Platzierungen in beiden Abteilungen sehr dicht beieinander, so dass beim Abschluss-Springen schon eine Stange mehrere Plätze bedeuten kann.
In der baden-württembergischem Meisterschaft der Reiter und Senioren hält weiterhin Anja Beifuss die Führung vor Michael Jung. Auf Platz drei folgt Eva Terpeluk.
Führungswechsel bei den Ponys
Die Ponys gingen am Nachmittag auf den Geländekurs. Trotz einiger Regentropfen hielt das Wetter bis zum Ende durch, so dass auch die Ponys über hervorragendes Geläuf die gestellten Aufgaben bewältigen konnten.
An der Spitze kam es zu einigen Verschiebungen, wobei auch hier die Führenden eng beieinander liegen.
Christina Schöniger liegt jetzt mit Napoli 48 an der Spitze (46,9), gefolgt von Marine Bolleret aus Frankreich mit Perle du Boisdelanoue (47,5). Auf Rang drei liegt Emma Brüssau mit Rocky 536 mit 48,4 Minuspunkten.
Aktuelle Infos immer unter: www.eventing-marbach.de
PM