Verden. Die Vorstände des Rheinischen Pferdestammbuchs und des Hannoveraner Verbandes haben unter Beibehaltung und Fortführung beider Brände und Marken eine Kooperation beschlossen. Diese bezieht sich auf die Gebiete Selektion, Registrierung, Verwaltungszusammenarbeit und Vermarktung und gilt ausschließlich für Mitglieder des Rheinischen Pferdestammbuchs und des Hannoveraner Verbandes. Im August wird der Vorstand des Hannoveraner Verbandes in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung seinen Delegierten die Vereinbarung vorstellen. Für einige Einzelpunkte wird eine Satzungsänderung erforderlich werden.
Selektionsmaßnahmen auf Stuten- und Hengstseite sollen künftig abgestimmt, beziehungsweise gemeinsam durchgeführt werden. So ist es geplant, bereits im Oktober 2013 die Hannoveraner Hauptkörung in Verden für Mitglieder des Rheinischen Pferdestammbuchs und ihrer Pferde (rheinländisch und westfälisch) zu öffnen. Die Hannoveraner Körkommission soll dafür um einen Vertreter des rheinischen Pferdestammbuchs erweitert werden.
Ein weiterer wesentlicher Punkt in der Zusammenarbeit ist die gegenseitige Unterstützung in der Vermarktung. Mit diesem Schritt erfolgt eine erhebliche Stärkung der gemeinsamen Marktposition. Das Pferdezentrum in Wickrath befindet sich an einem der besten Standorte zur Sportpferdevermarktung in der gesamten Bundesrepublik. Das Dreieck Wickrath, Alsfeld, Verden schafft somit eine starke Ausgangsposition für die Inlandsvermarktung. Für rheinische Züchter eröffnet der Zugang zum Auktionsplatz Verden internationale Absatzwege. Insofern bietet die Achse Verden-Wickrath viele Gestaltungsmöglichkeiten für weiterführende Marketingstrategien und direkte Vorteile für beide Partner.
Die Kooperation ist aus der Verantwortung beider Verbände für ihre Züchter entstanden. Mut, die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen und das gegenseitige Vertrauen in die Verbandsführung haben diesen Schritt ermöglicht. Der Vorsitzende des Rheinischen Pferdestammbuchs, Theo Leuchten, erklärte: *Unsere Gespräche waren offen, vertrauensvoll und zielorientiert. Die Zukunftssicherung der rheinischen Warmblutpferdezucht ist damit gewährleistet." Auch Manfred Schäfer, Vorsitzender des Hannoveraner Verbandes, ist von der richtungsweisenden Entscheidung überzeugt: *Wir passen gut zu einander. Die Züchter des Rheinischen Pferdestammbuchs haben erfolgreiche Pferde, die zum Teil auf eine Hannoveraner Basis zurückgehen." Die beiden Geschäftsführer und Zuchtleiter, Martin Spoo und Dr. Werner Schade, sind sich einig: *Diese Kooperation soll die Vorbereitung für eine Fusion sein. Mit der Zusammenarbeit sollen die Zeichen für die notwendige Strukturreform in der deutschen Sportpferdezucht gesetzt werden."
PM