Foto: Frank Schuttert: Erster Sieg bei einem 5-Sterne-Turnier Fotograf: LGCT / Stefano Grasso
Der längste im Feld war am Ende auch der Größte! Frank Schuttert, nicht mal 25 Jahre jung, zwei Meter groß, schlaksig – und schnell, so präsentierte sich der vom ehemaligen Weltmeister Jos Lansink trainierte Niederländer bei der 14. Etappe der Longines Global Champions Tour im niederländischen Valkenswaard. Das Publikum war nach seinem Ritt (0/38.89) auf dem zehnjährigen Westfalen-Hengst Chianti´s Champion schon aus dem Häuschen. Als dann beim eher kleingewachsenen sieg- und Championats verwöhnten Marcus Ehning (GER) und seinem 15 Jahre alten Cornado – ebenfalls ein westfälischer Schimmelhengst - die Uhr im Stechen der besten elf Reiter eine einzige Hundertsel Sekunde später anhielt (0/39.90), gab es kein Halten mehr beim Heimpublikum und beim glücklichen Sieger. Dritter wurde Christian Ahlmann (GER) auf seinem elfjährigen Tokyo (0/41.01).
An einem sehr speziellen Platz für den Gründer der Serie, Jan Tops, nämlich seiner heimatlichen Anlage, Tops International Arena, war der Besitzer des hochmodernen Reitsportzentrums sehr zufrieden mit seiner Serie. „Was wir hier erleben, was wir hier entwickelt haben, macht mich sehr glücklich und stolz,“ sagt Tops, der zudem das 25. Turnier in Valkenswaard feierte.
Damit hat mit Schuttert ein weiterer Reiter die Qualifikation zu dem im Dezember stattfindenden Longines Global Champions Tour Super Grand Prix in Prag geschafft.
In die Gesamtwertung ist nach dieser 14. von 16 LGCT- Etappen wieder Bewegung gekommen Es führt weiterhin unangefochten Ben Maher (270) vor Harrie Smolders (234), Alberto Zorzi (233) hat sich mit seinem beständigen Ergebnissen auf Platz drei vorgearbeitet.
Am Nachmittag schien der Sieg im Mannschaftswettbewerb Global Champions League für das Heimteam der Valkenswaard United schon so gut wie sicher: Nach einer fehlerfreien Runde von Marcus Ehning hatte allerdings Alberto Zorzi einen – unglücklichen und teuren – Abwurf, der das Team auf Platz zwei hinter die Rome Gladiators zurückwarf.
Jetzt liegen in der Gesamtwertung der Global Champions League nach 14 von 16 Etappen die London Knight weiterhin in Führung mit großem Abstand (304), Valkenswaard United bleibt zweiter (286), dritter bleiben die Rome Gladiators (225).
PRESSEKONFERENZ
Frank Schuttert, Sieger der LGCT:„Es ist meine zweite Teilnahme an einem LGCT Turnier. Ich habe erstmals ein Pferd, das ich länger behalten darf, meine Eltern haben das Pferd gekauft. Unser Ziel ist, die Weltmeisterschaften in Tryon zu reiten. Es ist mein erster Sieg in einem 5-Sterne-Turnier. Ich habe seinen großen Galopp genutzt, er gab alles für mich. Ich bin sehr sehr froh.“
Marcus Ehning, Zweiter der LGCT:„Ich habe Frank nicht gesehen. Ich wußte nicht, wo ich diese Hundertsel Sekunde verloren habe. Ich bin wirklich zufrieden.“
Christian Ahlmann, Dritter LGCT:„Es ist die erste Saison für Tokyo. Er ist ein fantastisches Pferd und er wird von Tag zu Tag besser. Er hatte zwei super Runden, hat noch keine große Erfahrung in solchen Prüfungen. Er hatte als Sechsjähriger eine Verletzung – war drei Jahre lang verletzt – er lernte schnell und ich hoffe, mit ihm noch viel Freude in Zukunft zu haben.“
Jan Tops, Gründer und Präsident der LGCT:„Es war super spannend heute, es gab mehr fehlerfreie Runden als erwartet. Es ist fantastisch, neue, junge Reiter zu sehen. Ich bin sehr stolz und glücklich für ihn, dass er sich für Prag qualifiziert hat. Ben hat es noch spannend gehalten, hätte er hier gewonnen, wäre er als Gesamtsieger sicher gewesen.“
Ben Maher, Führender der Gesamtwertung der LGCT: „Es wird zwei Etappen vor dem Finale enger. Ich hatte keinen so großartigen Tag heute. In Rom und Doha wird es sich zeigen, wie es ausgeht. Die kleine Pause jetzt wird uns guttun. Es bleibt spannend. Das Schwierigste ist, konstant gut zu bleiben, das ist das Geheimnis der Serie.“
Bisher qualifizierte Reiter für die LGCT Super Grand Prix at GC Prague Playoffs:
Scott Brash (Sieger Mexico City)
Edwina Tops-Alexander (Sieger Miami Beach)
Gregory Wathelet (Sieger Shanghai)
Ben Maher (Sieger Madrid)
Harrie Smolders (Sieger Hamburg)
Carlos Lopez (Saint Tropez, zweiter, nach Mahers Sieg)
Peder Fredricson (Sieger Cannes)
Nicola Philippaerts (Sieger Cascais)
Shane Breen (Sieger Monacor)
Sameh El Dahan (Sieger Paris)
Daniel Deusser (Zweitplatziert in Chantilly nach Philippaerts-Sieg)
Alberto Zorzi (Sieger Berlin)
Ludger Beerbaum (Dritter in London, nach den bereits qualifizierten Brash und Fredericson)
Frank Schuttert (Sieger Valkenswaard)
PM