Foto: Weser-Ems-Siegerhengste 2019 - Fotograf: Equitaris.de/Gesina Grömping
Das Beste vorweg: die mit Spannung erwartete Körung des Pferdestammbuchs Weser-Ems findet statt. Dazu werden am 14. November 42 Pony- und Kleinpferderassen-Hengste im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta erwartet.
Ihre Präsentation muss allerdings in Gruppen erfolgen. Zuschauer sind ebenfalls nicht zugelassen. Dies alles ist einem strengen Hygienekonzept geschuldet, welches gemäß der geltenden Corona-Beschränkungen erarbeitet wurde und konsequent umgesetzt wird. „Wir sind natürlich erleichtert, dass wir unser Veranstaltungshighlight durchführen können“, erklärt die Weser-Ems-Zuchtleiterin und Geschäftsführerin Mareile Oellrich-Overesch.
Um die Züchterschaft zumindest online teilhaben zu lassen, wird die Körung erstmalig live über das Internetfernsehen www.ClipMyHorse.de übertragen.
Das Programm beginnt um 9.30 Uhr mit den Shetland- und Deutschen Classic-Ponys, den Vertretern der Welsh-Rassen und den Fjordpferden.
Diese Gruppe durchläuft das gesamte Körprocedere mit Pflastermusterung, Freilaufen und ggf. Freispringen, Dreiecksbahn und Schrittring inklusive Bekanntgabe der Körurteile.
Die erste Gruppe der insgesamt 25 Reitponyhengste startet dann um 13.15 Uhr mit ihrer Körung. Daran schließt sich um 16.15 Uhr die zweite Gruppe an. Die aus beiden Gruppen für den Prämienring ausgewählten Hengste konkurrieren am Ende um den Titel des Sieger- und des Reservesiegers.
Informationen zur Ablauf und zum Körlot finden Interessierte unter www.pferdestammbuch.com. Der Katalog kann in der Geschäftsstelle per Mail info@pferdestammbuch.com oder Telefon 04441-9355-10 oder -21 für 8,55 Euro (inkl. Porto) bestellt werden.
PM