Vorschau: 19.-22.09.2013 Nußdorf - Reit- und Springturnier mit Großem Preis der ITC LOGISTIC

Das Reiterzenrum in Nußdorf. Austragunsgort des jährlichen Reit- u. Springturniers im September.

Das Reiterzenrum in Nußdorf. Austragunsgort des jährlichen großen Reit- und Springturniers.

 

Aufgrund der hohen Nennungszahlen (1.250 reservierte Startplätze, 800 genannte Pferde) beginnt das diesjährige große Reit- und Springturnier bereits am Donnerstagnachmittag mit einer Dressurpferdeprüfung der Kl. L. Von Freitag bis Sonntag finden dann Dressur- und Springprüfungen parallel auf dem Sand-Dressurviereck und dem großen Rasen-Springplatz statt.

 

Den Abschluß des Turniers bildet auch dieses Jahr wieder ein Springen der schweren Klasse am Sonntagnachmittag ab 15:30 Uhr, ausgeschrieben als Springen der Kl. S* mit Siegerrunde, Großer Preis um den Geldpreis der ITC LOGISTIC und den Ehrenpreis von Juwelier Söhnle. Neben zahlreichen Stammgästen aus der Region hat in diesem Jahr auch Altmeister Karl-Heinz Schwab einen Startplatz reserviert. Jeweils mit drei Pferden planen Tobias Sawatzki, Ralf Weischedel und Jörg Widmaier einen Start im Großen Preis. Insgesamt sind im Moment 45 Paare für das S*-Springen, bei dem es über Hindernisse bis 1,40 m geht, genannt.

 

 

 

Neu bzw. wieder einmal im Programm ist eine Reitpferdeprüfung für 3- und 4-jährige Nachwuchspferde. Sie findet am Freitagvormittag ab 8:00 Uhr statt. Das erste Mal ausgetragen wird am Samstagnachmittag um 17:30 Uhr ein Springen der Hunterklasse über 75 cm. Vereinfacht gesagt, handelt es sich bei einem Hunterspringen um ein Stilspringen, bei dem Reiter und Pferd bewertet werden. Mit einbezogen werden sollen Naturhindernisse und auch die Kleidung bzw. die Aufmachung der Reiter-/Pferdkombinationen sollte sich von der sonst üblichen Turnierkleidung unterscheiden. Genutzt wird dieses Springen auch von der Nußdorfer Donnerstagsvormittags-Springstunde. Schauen wir mal, was unsere Videokamera einfangen kann. Darüberhinaus wurde in der diesjährigen Ausschreibung besonders darauf Wert gelegt, getrennt nach offenen und geschlossenen Prüfungen die Reiter einzuteilen. Die Einteilung in offene und geschlossene Prüfungen ist ein Versuch der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Profis- bzw. Vielstarter von Amateuren bzw. Wenigstarter zu trennen und somit "gerechtere" Starterfelder zu schaffen.

 

Der Veranstalter beabsichtigt den Einsatz des Online Ergebnisdienstes reitturniere-Live.de. Außerdem ist geplant den Siegesritt des S*-Springens via YouTube auf reitturniere.de ab Montag, 23.09.2013 zu präsentieren.

 

 

die Zeiteinteilung - die genannten Reiter der Hauptprüfungen Springen Kl. S* und Dressur Kl. M**

Was suchen Sie?

Suchformular