Foto:Paragrafen-Reiterei - Fotograf: fotolia.com
Nils Vehorn fragt sich, was er nächstes Jahr noch reiten kann und soll?
Er schreibt: "Generell halte ich eine Unterteilung für notwendig und sinnvoll. Jedoch schießt die FN hier etwas am Ziel vorbei."
Selber bin ich auch von der Regelung betroffen und darf im nächsten Jahr keine geschlossenen Prüfungen reiten.
Ich bin ein reiner Amateur (LK 5 mit 274 RLP) und reite ausschließlich eigene Pferde. Aktuell habe ich drei Pferde, die auch alle platziert sind. Ende 2010/Anfang2011 hatte ich ein Pferd das wir im März 2011 verkauft haben. Dieses Pferd war auch 3 x platziert. Daher ist es jetzt vorbei mit den geschlossenen Prüfungen. Die Frage ist nur, was ich im nächsten Jahr noch reiten soll.
Das jüngste Pferd ist im nächsten Jahr 6 Jahre alt. Das Pferd ist erst 2012 angeritten worden und in diesem Jahr ein paar Springpferdeprüfungen der Kl. A und ein paar A-Stil Springen gegangen. Im nächsten Jahr könnte ich Springpferdeprüfungen der Kl. L reiten. Geht aber in den meisten Fällen nicht, da diese zu 90% auf einem Freitag sind. Da muss der normale Amateur arbeiten.
A-Stil Springen werden in den meisten Fällen als geschlossene Prüfungen ausgeschrieben werden. Bleiben also nur noch A-Zeit Springen, die in selber ungern reite und die für ein junges Pferd auch nicht sein müssen.
Dann haben wir einen 11jährigen, der eigentlich ein Dressurpferd ist. Er hat viel Spaß am Springen, ist jedoch von der Höhe her begrenzt. Ist ein ideales Pferd für Stil-Springen, die ich ja nicht reiten darf.
Dann hab ich noch einen (in 2013) 7jährigen. Auch nicht das schnellste Pferd. Also auch ein optimaler Kandidat für A und L Stil. Hier auch wieder die Frage: Wie oft darf ich so was reiten?
Fazit:
Ich kann mir Urlaub nehmen und dann Springpferde L gegen die ganzen Profis reiten! Ich kann A-Zeit Springen reiten, die ich eigentlich nicht reiten möchte und die es meiner Meinung nach auch erst ab Klasse L geben dürfte. (Aber das ist ein anderes Thema). Ich kann dann ab und zu vielleicht mal ein Stil Springen reiten und wenn ich Glück habe, sind dann hier auch zwei Pferde zugelassen!
Wenn ich also nur Springpferde L gegen Profis reite (wo man nur geringe Chancen hat) und in Zeitspringen hinterher reite, weil ich dieses gejage nicht mag, dann wird man auf kurz oder lang den Spaß am Turniersport verlieren. Für uns stellt sich jetzt schon die Frage, ob wir nicht ein Pferd verkaufen, da ich mit drei Pferden nicht viel reiten kann.
Die FN möchte mit der Regelung die "Vielstarter" aus den geschlossenen Prüfungen herausfiltern. Aber bin ich Vielstarter, nur weil ich drei Pferde platziert habe? Ich kenne Reiter, die mit zwei Pferden mehr starten als ich mit drei. Bei uns geht nicht jedes Pferd an jedem Wochenende mit und es wird auch nicht alles genannt was ich reiten darf. Es kommt vor, dass ich mit zwei Pferden zu einem A-Stil Springen fahre und das war es dann für das Wochenende. Andere reiten dann noch A-Zeit usw.
Was ist denn, wenn ich vier Pferde habe und jedes Pferd nur ein einziges Mal auf einem Turnier vorstelle und platziert habe?? Bin ich mit 4 Starts ein Vielstarter?
Und was unterscheidet mich von einem Reiter, der in den letzten beiden Jahren immer die gleichen drei Pferde geritten hat? Nur weil ich vor fast zwei Jahren ein Pferd verkauft habe und mir irgendwann später ein neues Pferd gekauft habe, reite ich doch nicht besser oder schlechter.
Wenn es um die Vielstarter geht, sollte die FN einfach nach der Anzahl der Starts in der letzten Saison gehen. Wer z.B. mehr als 300 Starts hatte, der ist ein Vielstarter. Egal wie viele Pferde er geritten oder platziert hat.
Oder es ist egal wieviele Pferde man reitet, wenn diese im Besitz des Reiter oder der Familie sind. Wenn man dann mehr 2 oder mehr Pferde von anderen Besitzern platziert hat, dann darf man keine geschlossenen Prüfungen mehr reiten. Dadurch würde eine Trennung nach Profi und Amateur (Begriffe die die FN ja nicht gebrauchen möchte) besser erfolgen.
Es wird bestimmt noch einigen Reiter ebenso ergehen wie mir. Hoffe diese melden sich auch zu Wort und das ganze kommt dann auch bei der FN an. Leider hat man als Einzelner keine Möglichkeit in irgend einer Form Einfluss auf das Ganze zu nehmen. Leider!
Mit freundlichen Grüßen
Nils Vehorn