Foto: Freuten sich über eine gelungene Premiere: Prof. Dr. Peter Seifert (Geschäftsführer HCCG), Birgit Dohmen und Volker Raulf (Pferdesachverständige), Dr. Hermann-Josef Genn (Pferdefachtierarzt), Tassa Stigmo (Leiterin HCCG) und Thomas Doeser (Pferdefachanwalt).
Georgsmarienhütte (HCCG). Einen perfekten Start in das Veranstaltungsjahr 2013 bot das Horse Competence Center Germany (HCCG) auf dem Rittergut Osthoff in Georgsmarienhütte am 12. Januar. Unter dem Motto „Sinn oder Unsinn von Ankaufsuntersuchungen für Pferde“ präsentierte das HCCG den rund 40 Teilnehmern eine Schar hochkarätiger Fachreferenten zum Thema.
Im vergangenen Jahr mit der Zielsetzung gegründet, Wirtschaft, Know-how und Tourismus rund ums Pferd in der Region durch das Zusammenführen von Praxis und Forschung zu optimieren, präsentierte das HCCG gleich mit seiner ersten Vortragsveranstaltung ein absolutes Highlight. Als Referenten konnte das HCCG international renommierte Fachleute wie den Tierarzt Dr. Hermann-Josef Genn aus Mühlen, den Tübinger Pferderechtsanwalt Thomas Doeser, die beiden Pferdesachverständigen Volker Raulf (Mönchengladbach) und Birgit Dohmen (Geilenkirchen) sowie den Pferdevermarktungsexperten Dr. Ulf Möller (Hagen a.T.W.) gewinnen. Die Pferde für den Praxisteil der Veranstaltung stellte der Pferdehändler Ullrich Kasselmann zur Verfügung. Der Hagener gehört gemeinsam mit der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück, der Stadt Georgsmarienhütte und dem Landkreis Osnabrück zu den Mitbegründern und Trägern des HCCG. Unterstützt wurde die Veranstaltung zusätzlich von der LVM-Versicherung.
Dr. Hermann-Josef Genn, einer der bekanntesten Pferdefachtierärzte Deutschlands, demonstrierte in Theorie und Praxis, dass die richtige Vorbereitung und Durchführung einer Ankaufsuntersuchung bei Pferden für Verkäufer und Käufer eine entscheidende Rolle spielt. Großes Gewicht legte er dabei auf die Feststellung, dass die Röntgenuntersuchung dabei immer im Zusammenhang mit der gesamten klinischen Untersuchung des Pferdes bewertet werden müsse. Je mehr Informationen zum Pferd vorliegen, um so aussagekräftiger sei das Ergebnis der Untersuchung, so sein Credo.
Dies bestätigte auch Rechtsanwalt Thomas Doeser, Mitbegründer des Deutschen Pferderechtstages. Speziell durch die vor zehn Jahren eingeführte Schuldrechtsreform habe sich die Rechtslage beim Pferdekauf massiv verändert. Waren bis dahin viele Verkäufer daran interessiert, nicht allzu viele Informationen über die Beschaffenheit des Pferdes anzugeben, um etwa das Interesse eines potentiellen Käufers nicht zu dämpfen, sei heute der Verkäufer gut beraten, möglichst viele Informationen zum Pferd zu liefern, um später aus dem Kauf resultierende Rechtsstreitigkeiten schon im Vorfeld zu verhindern. Im Anschluss demonstrierte der Sachverständige Volker Raulf in Zusammenarbeit mit seiner Kollegin Birgit Dohmen eine computergestützte Methode zur objektiven und systematischen Erfassung möglichst vieler Daten und Informationen rund um ein zu verkaufendes Pferd. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Bericht von Dr. Ulf Möller, der als Vermarktungsexperte für den Hannoveraner Zuchtverbrand sowie für Ullrich Kasselmann aus rund 30 Jahren Verkaufserfahrung referieren konnte. Sein Fazit: Nur ein auch nach dem Kauf zufriedener Kunde sei auch langfristig ein guter Kunde. Erkenne der Verkäufer schon beim Ausprobieren, dass der Käufer nicht zum Pferd passe oder mit ihm überfordert sei, so sollte der Verkäufer durchaus versuchen, dies dem Kunden auch mitzuteilen.
Einig waren sich alle Experten in der Meinung, dass eine größtmögliche Transparenz bezüglich der Daten und Informationen über ein zu verkaufendes Pferd, sowohl für den Verkäufer wie auch für den Käufer die beste Grundlage sei. Einig waren sich aber auch die Teilnehmer der Veranstaltung. „Hier haben anerkannte Experten komplexe Themen anschaulich und für jedermann gut verständlich vorgestellt. Dies war garantiert nicht mein letzter Besuch bei einer Veranstaltung des HCCG“, so ein eigens aus Süddeutschland angereister Züchter.
Die nächste Vortragsveranstaltung des HCCG findet am 23. März auf dem Rittergut Osthoff in Georgsmarienhütte statt. Dann steht alles im Zeichen der richtigen Fütterungsstrategien für erfolgreiche, gesunde und zufriedene Pferde in Sport und Zucht.
PM