Das Event nimmt Konturen an. In der Vorbereitung auf das 2. Internationale Dressurfestival in Neustadt (Dosse) biegen die Macher auf die Zielgerade. Kurzum: Es wird alles getan, damit das „Sanssouci des Reitens“ (18. - 20. August) vor der malerischen Kulisse des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts zu einem vollen Erfolg wird. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten:
Was hat sich geändert im Vergleich zum Vorjahr?
Die beiden Turnierpräsidenten Dr. Kaspar Funke und Herbert Ulonska, beide schon seit 1987 miteinander bekannt und befreundet, haben dafür gesorgt, dass Neustadt die verdiente sportliche Aufwertung erfährt. Nach der gelungenen Premiere von 2022 und dem vorgelegten Konzept entschied der Weltverband FEI, die Veranstaltung mit vier Sternen (CDI4*) zu versehen, so dass es in den drei Tagen auch um Weltranglistenpunkte gehen wird.
Was sind die sportlichen Highlights?
Piaffen und Passagen auf höchstem Niveau gibt es in den Vier-Sterne-Prüfungen zu sehen. Da sind die Cracks an jedem Turniertag im Viereck: Im Grand Prix am Freitag (15.30 Uhr), in der Kür am Samstag (17 Uhr) und im Grand Prix Spezial am Sonntag (11.30 Uhr). Fachleute werden einen besonderen Blick auf den Freitagabend haben, wenn ab 18 Uhr eine Prüfung der Klasse S für die Talente aus der Riege der 8 – 11jährigen Pferde abgenommen wird. Auch alle Wettbewerbe auf Drei-Sterne-Niveau sind hochkarätig besetzt.
Was macht den besonderen Reiz des Festivals aus?
Atmosphäre, Niveau und Internationalität: Regine Ebert, Geschäftsführerin des Landgestüts freut sich, Gastgeberin für die große internationale Dressurfamilie zu sein. Gemeldet haben Teilnehmer aus 15 Ländern, die 140 Pferde ins Viereck führen werden. Geboten wird dabei nicht nur der Spitzensport mit dem Kampf um Weltranglistenpunkte: In den 32 ausgeschriebenen Prüfungen ist jedes Leistungsniveau vertreten. Viele Reiterinnen und Reiter freuen sich, dass sie die Gelegenheit haben, auch ihre jungen Pferde unter Wettbewerbsbedingungen zu testen.
Auf welche Stars aus der deutschen Elite sollte man achten?
Weltmeisterin Fabienne Müller-Lütkemeier erleben die Zuschauer im Dauereinsatz. Sie absolviert sowohl die Große Tour im Vier-Sterne-Wettbewerb, ist aber auch bei Drei-Sterne-Prüfungen am Start. Vielseitigkeits-Olympiasiegerin Ingrid Klimke verleiht dem Festival ebenso Glanz wie der ebenfalls mit internationalen Medaillen behängte Christoph Koschel. Wenn es um die vorderen Plätze geht, sollte man Hendrik Lochthowe aus dem hessischen Butzbach ebenso auf dem Zettel haben wie die mit einer besonderen Verbindung zum Landgestüt ausgestatteten Reiter Christian Flamm und Felix Kneese.
Welche internationale Größen werden in Neustadt satteln?
Es kommen einige namhafte Teilnehmer an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Aus Spanien hat sich der für seine temperamentvollen Auftritte bekannte Silbermedaillengewinner von Athen, Juan Antonio Jimenez Cobo, angesagt. Aussichtsreich dürfte auch die finnische Olympiastarterin Emma Kanerva ins Viereck gehen. Zu beachten sind auch die Irin Judy Reynolds, die Dänin Rikke Dupont, die österreichische Spitzenreiterin Katharina Haas, der japanische Koschel-Schützling Kiichi Harada und die Mexikanerin Lorena Morales.
Wie steht es um den Promi-Faktor?
Wenige Wochen vor der Europameisterschaft im westfälischen Riesenbeck wird Bundestrainer Jonny Hilberath das Geschehen mit wachem Auge verfolgen. Das gilt auch für den ehemaligen Spitzen-Torwart Frank Rost (Werder, HSV, Schalke), der freilich mehr die Auftritte seine Ehefrau Simone Rost (deutsche Amateurmeisterin) im Blick haben dürfte. Franca Lehfeldt, seit 2022 Gattin von Bundesfinanzminister Christian Lindner und Chefreporterin bei „Welt TV“, übt sich diesmal als Coach einer befreundeten Reiterin. Aktiv ins Geschehen eingreifen werden indes Finanz-Staatssekretärin Prof. Luise Hölscher, Hotel Impressario Jacques Albeck oder Mutter Julia und Tochter Pia-Katharina Voigtländer aus der gleichnamigen Berliner Unternehmensgruppe. Namhaft desgleichen die für Armenien startende Carrie Schopf: Der Großvater ihre Mannes gründete dereinst die Bremer Kaffee-Rösterei Eduscho.
Was hat das Rahmenprogramm zu bieten?
Mehr als 20 Aussteller werden an allen drei Tagen dafür sorgen, das das Thema Lifestyle eine entsprechende Würdigung findet. Für die Kinder dürfte der Samstagnachmittag am interessantesten sein, wenn von 13 – 16 Uhr Teile des Geländes zur Spielwiese werden. Hüpfburg, Hindernisparcours, Ponyreiten und die Vergabe der begehrten Schleifchen dürften die Herzen der Kids höher schlagen lassen. Eine Attraktion verspricht überdies die Generalprobe für die Hengstparaden im September zu werden. Die Schaubilder sind am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 13.15 Uhr zu sehen.
Was kostet der Spaß?
Als Ticketspreis hatten die Veranstalter mit 15 Euro kalkuliert. Nun aber ist der Eintritt frei, und Kaspar Funke erläutert warum: „Das ist eine Idee der lokalen Sponsoren, die mit ihrem finanziellen Engagement dafür sorgen, das wir das in dieser Form anbieten können. Für die Breitenwirkung ein tolles Signal.“ Überdies: Wer mit dem Auto anreist, muss sich keine Sorgen um einen Stellplatz machen. In unmittelbarer Nähe des Turniergeländes steht ausreichend Parkraum zur Verfügung.
Wo gibt es bewegte Bilder zu sehen?
Die Online-Plattform ClipMyHorse ist umfangreich auf Sendung. Überdies sind die Vier-Sterne-Prüfungen beim Pay-TV-Sender Sky live zu verfolgen.
PM