Neues Konzept - Championatswoche
Marbach/Weilheim. Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. beschreitet bezüglich seiner Landeschampionate neue Wege. Nachdem die Championate für die jungen Reit-, Dressur- und Springpferde lange Jahre in Tübingen beheimatet waren, soll es 2021 ein neues Konzept geben. Auf der Anlage des Reit- und Fahrvereins Weilheim/Teck wird es vom 30. Juni bis zum 4. Juli 2021 die HÖVELER Landeschampionate geben.
Besonderen Wert legen die Veranstalter dabei auf die so wichtige und notwendige Verknüpfung von Sport und Zucht. So wird die Franz-Strahl-Schäfer-Schau in das Championatswochenende eingebettet und 2021 am Sonntag, den 4. Juli stattfinden. Mit den HÖVELER Landeschampionaten soll für die Reiter und Pferdebesitzer ein Turnier etabliert werden, dass die Präsentation der Nachwuchspferde unter besten Bedingungen ermöglicht. Die Dotierung von rund 12.000 Euro, ergänzt durch wertvolle Ehrenpreise, übertrifft den ansonsten üblichen Rahmen für Jungpferdeprüfungen deutlich. So sind alle Championatsprüfungen mit jeweils 1.000 Euro ausgeschrieben. Weiterhin sollen die Züchter natürlich von ihren sportlich erfolgreichen Produkten profitieren. In diesem Jahr ist es gelungen, für die Züchter der Landeschampions Freisprünge begehrter Hengste zu organisieren. Zahlreiche Privathengsthalter sowie das Haupt- und Landgestüt zeigten sich sehr aufgeschlossen von der Idee, so dass in den insgesamt zehn Finalprüfungen Freisprünge im Gegenwert von noch einmal rund 10.000 Euro vergeben werden. Als neuer Presenting Sponsor der Landeschampionate 2021 konnte dankenswerter Weise die Firma Equovis gewonnen werden, so dass deren Marke HÖVELER nun immer in einem Atemzug mit den Landeschampionaten des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg e.V. genannt wird.
Gestartet werden soll am Mittwoch mit den Springpferden. Alle Reiter haben zunächst die Möglichkeit, in einem Warm Up die Pferde aller Altersklassen auf dem Prüfungsplatz an die Umgebung zu gewöhnen. Anschließend folgen die Einlaufprüfungen, die für die 4- und 5jährigen als Springpferdeprüfungen der Kl. A* und L ausgeschrieben sind. Den 6jährigen wird zu diesem Zweck ein M*-Springen angeboten. Am Donnerstag wird es dann in den Finalprüfungen ernst. Das zum zweiten Mal ausgetragene Landeschampionat der 4jährigen Springpferde auf A**-Niveau ist gleichzeitig Qualifikation für das Finale der PSA Tour, das Anfang September in Winterlingen stattfindet. Die 5- und 6jährigen ermitteln ihren Landeschampion in den Bundeschampionatsqualifikationen auf M*-Niveau. Abgerundet wird der Donnerstag mit der Fohlenschau der regionalen Zuchtvereine am späten Nachmittag.
Auch für die Reit- und Dressurpferde gibt es ein paar neue Ideen. So wird der großzügige Weilheimer Abreiteplatz an einer kurzen Seite zum Abgrenzen von zwei Longierzirkeln genutzt, die insbesondere für die 3- und 4-jährigen Youngster wertvoll sein sollten. Das Viereck wird am Freitag und Samstag auf dem Hauptplatz aufgebaut. Am Freitag werden die Qualifikationsprüfungen der 3- und 4jährigen Reitpferde und Sportponys stattfinden sowie die Einlaufprüfungen der 5- und 6jährigen auf L- und M-Niveau, am Samstag dann die Finalprüfungen mit Bundeschampionatssichtungen (3- und 4jährig) bzw. -qualifikationen (5- und 6jährig) und dem traditionellen Goldenen Band, bei dem das beste Nachwuchsdressurpferd aus der Landeszucht in einer S*-Dressur ermittelt wird. Sofern es die Pandemiesituation zulässt, wird es am Samstagabend ein Sommernachtsfest für Züchter, Reiter und Pferdefreunde geben.
Am Sonntag soll die Championatswoche mit der Austragung der Landesstutenschau abgerundet werden. Die Franz-Strahl-Schäfer Schau wird damit erstmals seit ihrem Bestehen nicht mehr am 3. Oktober ausgetragen. Durch die 2021 bestehende, erneute Terminkollission mit den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften bietet sich am 4. Juli die Möglichkeit, die Schau an gleichem Ort und auf dem dekorierten Championatsplatz unter besten Bedingungen abzuhalten. Auch sollte der Termin im Sommer dem ein oder anderen Züchter entgegenkommen, muss er seine Stute dann nicht mehr bis in den Herbst hinein „im Lack“ halten. Die Stuten der beteiligten Rassen haben die Startmöglichkeit in Weilheim, sofern sie im Rahmen der Rundreise oder eines Einzeltermins im Zuchtbuch eingetragen wurden. Die Absolvierung der Stutenleistungsprüfung bzw. Turniersportprüfung zur endgültigen Vergabe der Staatsprämie kann vor oder nach der Schau erfolgen.
Unabhängig von der Corona-Lage ist es heutzutage üblich, Turniere live via ClipMyHorse zu übertragen. So werden auch die HÖVELER Landeschampionate aus Weilheim/Teck von Mittwoch bis Sonntag live in die Weiten des Internets gestreamt. Die heimliche Hoffnung ist natürlich, dass die Situation Anfang Juli schon wieder Zuschauer vor Ort zulässt, die sich dann fachsimpelnd, mitfiebernd oder einfach nur Spaß habend auf dem großzügigen Gelände des Reit- und Fahrvereins Weilheim tummeln.
PM