13.-17.11.2013 Stuttgart: Vier Weltcup-Prüfungen bei den STUTTGART GERMAN MASTERS

Foto: "Podium" Gastgeber und Hauptsponsor Wolfgang Walter, Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart zuständigen Veranstaltungsgesellschaft, Vize-Weltmeister Vierspänner Michael Brauchle, Turnierleiter Gotthilf Riexinger und Technischer Leiter Hauke Schmidt - Fotograf: sgm

Foto: "Podium" Gastgeber und Hauptsponsor Wolfgang Walter, Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart zuständigen Veranstaltungsgesellschaft, Vize-Weltmeister Vierspänner Michael Brauchle, Turnierleiter Gotthilf Riexinger und Technischer Leiter Hauke Schmidt - Fotograf: sgm

 

Vize-Weltmeister und „Lokalmatador“ Michael Brauchle in der Schleyer-Halle gegen den „Rest der Fahrer-Welt“

 

Stuttgart – Donnernde Pferdehufe, wendige Kutschen und akrobatische Beifahrer: Wenn die Viererzugfahrer ihren Gespannen die Zügel lassen und vier PS in der Arena der Hanns-Martin-Schleyer-Halle Tempo machen, dann hält es die Zuschauer nicht mehr auf den Sitzen. Seit 1994 sind die Auftritte der Vierspänner eine Attraktion des Pferdesport-Highlights in der Landeshauptstadt, seit 2002 ist Stuttgart traditionell Station des FEI World CupTM Driving. Auch bei der 29. Auflage des Internationalen Reitturniers STUTTGART GERMAN MASTERS vom 13. bis 17. November 2013 locken die beiden Fahr-Prüfungen am Freitag und am Samstag wieder zahlreiche Fans an, zumal mit Vize-Weltmeister Michael Brauchle (Lauchheim-Hülen) ein Württemberger auf dem Kutschbock sitzt, der sich gegen die Spitzenfahrer aus aller Welt behaupten will.

 

Andreas Kroll zeigt sich hocherfreut, dass er mit dem 23-Jährigen aus der Nähe von Ulm einen „Lokalmatador“ präsentieren kann. „Michael Brauchle gab mit 17 Jahren sein Debüt in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle und wurde Dritter und Vierter – das waren tolle Fahrten“, erinnert sich der Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Danach griff Michael noch vier Mal zu den Leinen und ist in diesem Jahr, nach zuletzt starken Leistungen, wieder am Start.“

 

2008 (Beesd/Niederlande) und 2012 (Riesenbeck) wurde der gelernte Metallbauer Vize-Weltmeister mit der deutschen Mannschaft, 2011 holte er bei den Europameisterschaften in Breda (Niederlande) Team-Bronze. Sein größter Erfolg 2013 war der Sieg in der Geländeprüfung in Aachen. Mit der Mannschaft belegte er im Nationenpreis den zweiten Platz. In Riesenbeck gewann er zudem das Deutsche Fahrderby.

 

Turnierleiter Gotthilf Riexinger beobachtet den Weg von Michael Brauchle schon seit vielen Jahren. „Er hat sich sensationell entwickelt und wurde schon frühzeitig für das deutsche Team nominiert, das bei der Europameisterschaft Ende des Monats im ungarischen Izsàk an den Start geht.“ Michael Brauchle, der zunächst Ein- und Zweispänner fuhr und 2006 in die „Königsklasse“ des Fahrsports – zu den Vierspännern – wechselte, wird von seinen Eltern Brigitte und Franz Brauchle trainiert und betreut. „Mentor“ von Michael Brauchle war lange Jahre „Mr. Fahrsport“ Michael Freund, der bis zu seinem Rücktritt vom aktiven Sport 13 Mal in Folge in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle das Fahren gewann. Sein zwei Jahre älterer Bruder Steffen Brauchle wurde Mannschafts-Weltmeister mit dem Pony-Zweispänner und dem Pony-Vierspänner.

 

Stuttgart als Initiator und „Wiege des Fahr-Weltcups“
Die STUTTGART GERMAN MASTERS präsentierten den Fahrsport zunächst im Show-Bereich, später dann als reguläre Prüfung. Hier gaben sich Welt- und Europameister die Ehre und es entstand schließlich die Idee, einen Fahr-Weltcup zu installieren. Der Weltreiterverband FEI übernahm das „Stuttgarter Modell“ und modifizierte es. „Der Weltcup-Modus ist für die Zuschauer leicht zu durchschauen, denn bei der Zeitfahrprüfung gibt es für jeden Fehler fünf Strafsekunden, so dass man genau verfolgen kann, wer vorne liegt“, erklärt Gotthilf Riexinger das Reglement. „Der Reiz der Fahrprüfungen in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle liegt in der Kombination von schwierigen Passagen, bei denen die Wendigkeit der Kutschen herausragt, und den langen Wegen, die ein hohes Tempo ermöglichen.“

 

Stuttgart bietet vier Weltcup-Prüfungen und attraktive Shownummern
Top-Sport in fünf Pferdesportdisziplinen, im Springen, in der Dressur, im Fahren, in der Vielseitigkeit und im Voltigieren, sowie attraktive Shownummern – diese perfekte Mischung kommt bei den Fans seit vielen Jahren hervorragend an. Jetzt gibt es beim „Mekka des Hallen-Reitsports“ eine weitere Neuerung: Der FEI World CupTM Vaulting der Voltigierer feiert seine Premiere in der Landeshauptstadt. „Die STUTTGART GERMAN MASTERS sind damit das einzige Regelturnier der Welt mit vier Weltcup-Prüfungen in vier verschiedenen Disziplinen“, betont Andreas Kroll. Bereits seit 2002 ist Stuttgart Station der Viererzugfahrer um den FEI World CupTM Driving. Die Springreiter kämpfen um Punkte im LONGINES FEI World CupTM Jumping (seit 2005), und im vergangenen Jahr kam der Reem Acra FEI World CupTM Dressage in der Dressur hinzu. Angesichts dieses hochkarätigen Programms empfiehlt der in.Stuttgart-Geschäftsführer jedem, der live dabei sein will, möglichst bald Tickets zu ordern. Die Preise wurden gegenüber dem Vorjahr nicht erhöht.

 

Karten für das 29. Internationale Reitturnier STUTTGART GERMAN MASTERS kosten zwischen sechs und 40 Euro, Tageskarten zwischen 26 und 70 Euro. Dauerkarten gibt es zum Preis von 139, 169 und 199 Euro. Alle Preise sind inklusive aller Vorverkaufsgebühren, zuzüglich fünf Euro Versandkosten. Die Karten an der Tageskasse kosten 2,50 Euro mehr als im Vorverkauf über den EASY TICKET SERVICE, Telefon 0711 25555-55, Fax 0711 25555-66, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie über das Internet www.easyticket.de.

 

Höhepunkte der fünf Turniertage sind bei den Springreitern der MERCEDES GERMAN MASTER am späten Freitagabend und am Sonntag zum Abschluss der Große Preis von Stuttgart präsentiert von Mercedes-Benz, WALTER solar und BW-Bank, der zum LONGINES FEI World CupTM Jumping zählt. Wertvolle Weltcup-Punkte gibt es auch beim DB SCHENKER GERMAN MASTER der Vierspänner am Samstag, der Wertungsprüfung zum FEI World CupTM Driving, und am Samstagnachmittag in der Dressur-Kür des Reem Acra FEI World CupTM Dressage. Weiterer Höhepunkt in der Dressur ist der Grand Prix Special um den Preis der NÜRNBERGER VERSICHERUNGS-GRUPPE und den Titel GERMAN DRESSAGE MASTER am Sonntagmorgen. Der FEI World CupTM Vaulting der Voltigierer um den Preis der Firma MASTERHORSE wird in zwei Teilen am Samstagvormittag und am Sonntagfrüh ausgetragen. Die Reiterinnen und Reitern aus Baden-Württemberg ermitteln am Donnerstag in Springen (BW-Bank-Hallenchampionat) und Dressur (iWEST-Dressur-Cup) ihre inoffiziellen Landesmeister unter dem Hallendach. Insgesamt sind die 25 Prüfungen mit mehr als 560.000 Euro dotiert, dazu gibt es zwei Mercedes-PKW im Gesamtwert von rund 100.000 Euro zu gewinnen.

 

Mehr Infos zum Turnier unter www.stuttgart-german-masters.de
Facebook: www.facebook.com/stuttgartgermanmasters

 

Portät Michael Brauchle - * - Viererzüge fahren seit 1994 bei den STUTTGART GERMAN MASTERS - * - Seit 1990 ist Fahren fester Bestandteil der Weltreiterspiele - * - Über WALTER konzept

 

 

 

Was suchen Sie?

Suchformular