Veolia Championat für Mario Stevens und Little Pezi

Foto: Sieger des Veolia Championates, Mario Stevens mit Little Pezi - Fotograf: Karl-Heinz Frieler

Foto: Sieger des Veolia Championates, Mario Stevens mit Little Pezi - Fotograf: Karl-Heinz Frieler

 

(Braunschweig) Am Donnerstag noch haderte Mario Stevens bei den Löwen Classics ein wenig mit sich und den Mitbewerbern im Deutschen Hallenchampionat der Landesmeister, am Samstag im Veolia Championat war alles wieder in Ordnung. Musste der Molbergener donnerstags noch feststellen, dass es einfach fürchterlich ist „wenn Hansi Dreher und Constantin B im Stechen noch folgen“, wendete sich das Blatt am Samstag. Da hatte der 31-jährige gerade eben Zeit genug, Hans-Dieter Drehers Auftritt in der Siegerrunde des Veolia Championates zu sehen. „Das war heute mein Vorteil“, stellte der Niedersachse unumwunden fest.

Als letzter Starter in der prestigeträchtigen Prüfung machten Stevens und Little Pezi alles richtig in fehlerfreien 35,07 Sekunden und sicherten sich damit ein Preisgeld von 7.500 Euro und einige Weltranglistenpunkte. Seit etwas über einem Jahr reitet Mario Stevens den 12 Jahre alten Little Pezi, der ein Nachkomme von Böckmann`s Lord Pezi ist. Als zufriedene Zweitplatzierte präsentierte sich die Schweizerin Clarissa Crotta mit ihrem Spitzenpferd Westside van het Meerputhoeve. „Ich glaube Westi gefällt es in Braunschweig“, hat Clarissa Crotta beobachtet und das sollten sich die Kollegen merken, denn Crotta und Westi treten auch am Sonntag im Großen Preis von Volkswagen an. Nicht minder zufrieden zeigte sich Torben Köhlbrandt aus Ibbenbüren mit Platz drei. Mit dem in Südamerika gezogenen Hengst Dante de Joter jumpte der Derbyzweite auf den dritten Rang. „Mein Pferd ist jetzt nicht so grundschnell und auch nicht besonders erfahren in Hallenturnieren, da haben mir die Kollegen unfreiwillig geholfen“, scherzte der Springreiter, der in Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen ist.

Ein sichtlich zufriedener Michel Cunnac gratulierte den Reitern ausgiebig. Cunnac ist Vorsitzenden der Geschäftsführung der Veolia Wasser GmbH, die seit vielen Jahren bereits das prestigeträchtige Championat bei den Löwen Classics möglich macht. Michel Cunnac freute sich allerdings aus gutem Grund doppelt: „Die Fussballer der Eintracht so erfolgreich und dann diese spannenden Entscheidung im Championat…..“

 

„Das beste Finale seit 20 Jahren“

So sah es  Hans Günter Winkler - der Sportdirektor der Löwen Classics und Begründer des HGW-Bundesnachwuchschampionates im deutschen Reitsport hatte so wie die anderen Juroren seine helle Freude an den sehr gut reitenden deutschen Nachwuchskandidaten. Der deutsche Disziplintrainer der Springreiter Heinrich-Hermann Engemann sprach aus was alle dachten: „Das war ganz hohes Niveau und wirklich nicht leicht, dort eine Reihenfolge hinein zu bringen.“

Primus inter pares wurde eine 17 Jahre junge Springreiterin vom ZRFV Mettingen, Evelyn Beyer. Vier junge Damen zogen ins Finale mit einmaligem Pferdewechsel ein und spätestens dort zeigt sich wie gut die Jungtalente wirklich sind.  Dem Publikum in der Volkswagen Halle wurde erstklassiger Sport im HGW-Bundesnachwuchschampionat geboten. Evelyn Beyer, die 2010 bereits westfälische Ponychampioness war, fiel durch gefühlvolles und technisch anspruchsvolles Reiten auf. Mit ihrem Carl Gustav legte sie eine vom Fleck weg bis ins Ziel perfekte Runde vor und steuerte auch Cadoro sehr geschickt und konsequent durch den Parcours. Platz zwei ging an Marie Schulze Topphoff aus Havixbeck mit Con te mio. Sie ritt im Pferdewechsel Lucie, die Stute der drittplatzierten Laura Strehmel aus Neustadt-Dosse. Laura steuerte Con te mio  geschickt durch die Prüfung. Vierte des Finales war Lara Könemann aus Albachten mit Cadoro. Sie stellte Evelyn Beyers Carl Gustav als Fremdpferd vor und fühlte sich  offenkundig wohl mit dem acht Jahre alten Wallach. Stilistisch gutes und überlegtes Reiten, Rhythmus, Übersicht und kluge Einteilung zeichnete die einzelnen Auftritte aus.

Das Damen-Quartett machte auch den Bundestrainer der Nachwuchsreiter, Lars Meyer zu Bexten stolz. Er betonte die Bedeutung des Standortes. „Auch wenn die Reiterinnen sich  alle auf die Pferde konzentriert haben, man darf die große Kulisse vor der sie reiten     durften nicht unterschätzen. Insofern können wir dem Veranstalter nur dankbar sein für die Einbindung dieser Prüfung in Braunschweig.“

Löwen Classics –Macher Axel Milkau ist sogar schon einen Schritt weiter. Unter der Dachmarke Löwen Classics ist das Sportzentrum entstanden, in dem gezielt Berittmachung von Reitern und Nachwuchstalenten organisiert wird und die gezielte Unterstützung und Trainingsbegleitung von Nachwuchsreitern. Das Löwen Classics Sportzentrum wurde gerade erst als Landesleistungsstützpunkt vom Landessportbund Niedersachsen zertifiziert. Das Modell könnte Schule machen in Deutschland, weil es neu und andere Wege geht….

 

Ehre, wem Ehre gebührt….

…und das galt in diesem Fall für Dr. Eva Helmold-Kaselowsky. Seit Jahr und Tag organisiert die Wittmaranerin die vielen ehrenamtlichen Helfer der Löwen Classics, denkt voraus und mit, kümmert sich auch um die Koordination des Fahrdienstes und um tausend Kleinigkeiten, die so wichtig für das reibungslose Gelingen einer internationalen Sportveranstaltung sind. Den alle zwei Jahre zu vergebenden Löwen Classics Award erhielt mit Dr. Eva Helmold-Kaselowsky im Jahr 2013 eine Frau aus der Mitte des Teams, dass das internationale Turnier in Braunschweig möglich macht. Ihr Name steht auch stellvertretend für die vielen fleißigen Hände, die aus den Löwen Classics eine Veranstaltung machen, die eben nicht wie viele andere ist.

 

Ergebnisübersicht Löwen Classics

21 Preis des Handwerks, Nat. Dressurprüfung - Grand Prix de Dressage, Aufgabe: FEI Grand Prix 2009, Qualifikation für Prüfung 22 ,
1. Marion Engelen (Kerpen) mit Diego OLD, 1004.0 Punkte
2.. Alexandra Bimschas (Schenefeld) mit Dick Tracy OLD, 954.0
3. Mattias Jansson (Schweden) mit Brisbane, 945.0
4. Emma Hindle (Großbritannien) mit Chequille, 941.0
5. Holga Finken (Kirchwalsede) mit U Caro, 940.0
6. Julia Beckfeld (Mannheim) mit Appearance, 915.0

 

09 Preis der Wirtschaft, Int. Springprüfung mit Stechen (1.40 m), FEI - Art. 238.2.2 - CSIYH1*, Finale Youngster Tour,
1. Philipp Weishaupt (Riesenbeck) mit Cordess, 0/36.69 Strafpunkte/Sekunden
2. Angelina Herröder (Büttelborn) mit Checkers, 0/37.59
3. Hans-Thorben Rüder (Greven) mit Lady Louise, 0/40.01
4. Hilmar Meyer (Morsum) mit Silas, 4/36.88
5. Karin Ernsting (Münster) mit Mustax Catoki's Cannon, 4/38.22
6. Bertram Allen (Irland) mit Ajaccio, 4/38.29

 

20 HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter, gefördert von der Horst-Gebers-Stiftung, In Memoriam Debby Winkler, Ehrenpreis gegeben von Goldschmiede Feldsieper, Stilspringprüfung Kl. M* mit Pferdewechsel,
1. Evelyn Beyer (RV Mettingen e.V.) mit Carl Gustav, Wertnote 18.4
2. Marie Schulze Topphoff (RFV Roxel e.V.) mit Con te mio, 18.1
3. Laura Strehmel (RFV HLG Neustadt e.V.) mit Lucie, 17.7
4. Lara Könemann (RV Rhede-Krommert e.V.) mit Cadoro, 17.4
5. Teike Carstensen (Reiterv.Obere Arlau Behrendorf) mit Venetzia, 8.6
6. Leonie Krieg (RFV Donaueschingen) mit Champerlo, 8.5
6. Marina Röhrig (RSV Sonnenhof) mit Ladykiller, 8.5
6. Pia-Marie Schröder (RSG Niederrhein e.V.) mit Timberland, 8.5

 

05 VEOLIA Championat, Int. Springprüfung mit 2 Umläufen (1.50 m), FEI - Art. 273.3..3 - CSI4*, 2. Qualifikation Große Tour,
1. Mario Stevens (Molbergen) mit Little Pezi, 0/35.07 Strafpunkte/Sekunden
2. Clarissa Crotta (Schweiz) mit West Side v. Meerputh, 0/36.63
3. Torben Köhlbrandt (Ibbenbüren) mit Dante de Joter, 0/38.12
4. Christina Liebherr (Schweiz) mit L.B. Con Grazia, 0/38.35
5. Max Kühner (Starnberg) mit Clintop, 0/39.54
6. Amy Graham (Australien) mit Bella Baloubet, 4/34.49

 

 

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular