Foto: Rubin Cortes OLD unter Christoph Koschel - Fotograf: Tanja Becker
Fast schon ein bisschen eng wurde es beim Lodbergener Züchterfrühling - ... so viele Zuschauer strömten in die Reithalle des Dressurpferde Leistungszentrums. Es wurde aber auch eine sehenswerte Schau geboten: die Hengste präsentierten sich in absoluter Topform. Allen voran der Siegerhengst For Romance (v. Fürst Romancier-Sir Donnerhall I) unter dem Sattel von Kira Wulferding und der VTV-Dressurhengst und frischgebackene Grand Prix-Sieger Rubin Cortes OLD mit Christoph Koschel. Aber auch die sechsjährigen Dante Weltino (v. Danone I-Welt Hit II), Sean Connery (v. Sir Donnerhall I-Rotspon) und Velvet Touch (v. Valdez-Haarlem) beeindruckten bereits mit ausdrucksvoll gesprungenen fliegenden Wechseln und geschmeidigen Seitengängen. Chefbereiterin Therese Nilshagen hatte weiterhin die Vorstellung der Nachwuchscracks Flake (v. Florencio I-Metternich) und Follow Me (v. Fürstenball-Donnerschwee) übernommen. Letztgenannter Oldenburger Siegerhengst absolvierte damit erst seinen zweiten öffentlichen Auftritt unter dem Reiter, wobei er einen sehr postiven Eindruck seiner Rittigkeit und Bewegungsgenialität hinterlassen hat. Komplettiert wurde die Darbietung vom Weltmeister der jungen Vielseitigkeitspferde, Mighty Magic (v. Mytens xx-Heraldik xx), der inzwischen auch in den Lektionen der schweren Dressurklasse brilliert.
Die Nachzucht der Hengste For Romance, Dante Weltino, Velvet Touch und Flake konnte sich ebenfalls sehen lassen, wobei For Romance und Flake mit ihrem mit Spannung erwarteten ersten Fohlenjahrgang mit dabei waren. Rubin Cortes OLD brachte seinen gekörten Sohn Rubin Cartier, der von Tom Franks geritten wurde, ins Spiel.
Weitere Highlights waren die kurzen Clinics mit den Meistertrainern Johannes Augustin und Jürgen Koschel, wobei letzterer u.a. in seiner Funktion als Oldenburger Körkommissar noch einen interessanten Kurzvortrag zu wichtigen Aspekten in der Dressurpferdezucht hielt. So gab er den Züchtern den Rat mit auf den Weg, immer nur die besten Stuten zur Zucht einzusetzen und beim Zuchtziel nicht nur auf Typ und Bewegungsqualität zu achten, sondern genauso auf den Charakter und die Leistungsbereitschaft. Die Pferde müssten es dem Reiter leicht machen. Bei der Beurteilung von Fohlen und Pferden müsste vermehrt auf das aktive Hinterbein geachtet werden, als sich immer nur von "strampelnden" Vorderbeinen blenden zu lassen.
Lodbergen Geschäftsführer Urs Schweizer zeigte sich im Anschluss an die Veranstaltung äußerst zufrieden: „Die überwältigende Zahl der anwesenden Züchter zeigt, dass wir mit unseren Hengsten und unserem Serviceangebot auf dem richtigen Weg sind.“ Gleichzeitig verwies er auf die bevorstehenden Termine im Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen. So findet am Mittwoch, 24. April, der Frühbrenntermin des Oldenburger Verbandes in Lodbergen statt.
Eine Aufzeichnung des Züchterfrühlings können Interessierte unter www.ClipMyHorse.de im Archiv abrufen.
Weitere Infos unter www.dressurleistungszentrum.de
PM