Steve Guerdat

Geb.: 10. Juni 1982
Bassecourt (Haute-Sorne/Schweiz)
www.steveguerdat.com

 

Als dritter Schweizer nach Willi Melliger (1993) und Martin Fuchs (2019) gewann der im Kanton Jura geborene Eidgenosse im Sommer 2023 in Mailand mit fünf fehlerlosen Ritten souverän den Europameistertitel in der Einzelwertung. Guerdats Edelmetall strahlt umso kräftiger, weil er von der Corona-Pandemie so hart getroffen wurde wie kaum ein anderer Spitzenreiter. Der 41-Jährige hatte in Elgg einen eigenen Hof mit mehreren Dutzend Pferden und einem Dutzend Angestellten aufrechtzuerhalten. Und die Preisgelder an hochklassigen Turnieren, mit denen er zu einem guten Teil seine Karriere finanziert, brachen plötzlich weg.

 

Phasenweise schien es, als würde Guerdat den Kontakt zur Weltspitze verlieren. Vor der Pandemie hatte er zahlreiche Erfolge errungen, war Olympiasieger (2012), WM-Dritter (2018) und Sieger des Weltcup-Finals (2015, 2016 und 2019) geworden. Doch nun hat es der „Stehaufmann“ wieder einmal allen gezeigt, er ist zurück im engsten Kreis der Favoriten – auch für die Olympischen Spiele 2024 in Paris.

 

Diese triumphale Rückkehr wurde auch deshalb möglich, weil Steve Guerdat wieder ein Pferd im Stall hat, das das Prädikat „außergewöhnlich“ verdient. Nach dem EM-Titel sagte er über Dynamix de Belheme: „Nichts gegen die anderen Pferde, die ich hatte. Aber es ist wahrscheinlich das beste Ross, das ich je geritten bin. Sie ist einfach noch ein wenig spezieller.“ Was ihn optimistisch stimmen darf: Die in Frankreich gezogene Stute ist erst zehnjährig, dürfte also auf Weltklasseniveau noch ein paar Saisons vor sich haben. Experten hatten gedacht, Dynamix könnte vielleicht für die EM in Mailand, ihr erstes Championat mit Guerdat, noch etwas zu unerfahren sein. Eine Einschätzung, die kaum eindrucksvoller hätte widerlegt werden können.

 

Der kleine Steve begann mit neun Jahren zu reiten. Vater Philippe Guerdat, selbst ein ehemaliger Springreiter, trat zweimal bei Olympia an (1984 in Los Angeles Fünfter, 1988 in Seoul Siebter, jeweils mit der Schweizer Equipe). Später wurde Steve unter anderem von Beat Mändli trainiert, der 2000 Team-Silber bei den Olympischen Spielen in Sydney holte. 2003 wechselte Guerdat in den Handelsstall von Jan Tops in die Niederlande, ab 2006 ritt er drei Monate lang für den Ölmilliardär Oleksandr Onischtschenko in Belgien. Die Trennung erfolgte, weil Steve Guerdat die ukrainische Staatsbürgerschaft nicht annehmen wollte.

 

2007 machte er sich auf dem Rütihof, der Anlage von Urs Schwarzenbach in Herrliberg im Kanton Zürich, selbständig. Hier bietet sich ihm eine optimale Infrastruktur, um seinen Sport unter besten Bedingungen auszuüben.

 

Steve Guerdat ist mit der französischen Reiterin Fanny Skalli verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Sein Motto lautet: „Talent alleine ist nicht genug. Reiten bedeutet viel Geduld und harte Arbeit.“ Im November 2012 führte Guerdat erstmals die Weltrangliste an, hatte diesen Rang das ganze Jahr 2019 über sowie von Februar 2020 bis Mai 2021 inne. Aktuell liegt er auf dem fünften Rang.

 

Größte Erfolge (Auszug):

 

2023 Europameister Einzel in Mailand (ITA)

2021 Team-Fünfter bei Olympia in Tokio (JPN)

2019 Weltcup-Sieger in Göteborg (SWE) Zweiter Großer Preis von Stuttgart

2018 Einzel-Bronze bei Weltreiterspielen in Tryon (USA)

2017 EM-Bronze Mannschaft in Göteborg (SWE) Sieger Großer Preis von Stuttgart

2016 Olympia-Sechster Mannschaft in Rio de Janeiro (BRA) Olympia-Vierter Einzel in Rio de Janeiro (BRA) Weltcup-Sieger in Göteborg Zweiter Großer Preis von Stuttgart

2015 Weltcup-Sieger in Las Vegas (USA)

2014 Dritter Großer Preis von Stuttgart

2013 Weltcup-Zweiter in Göteborg (SWE) Zweiter Großer Preis von Stuttgart

2012 Olympiasieger Einzel in London (GBR) Weltcup-Zweiter in ’s-Hertogenbosch (NED) Erstmals Nummer 1 der Weltrangliste (6. November)

2011 Zweiter Großer Preis von Stuttgart

2009 Mannschafts-Europameister in Windsor (GBR) 2008 Mannschafts-Bronze Olympia Hongkong (CHN) Schweizer Meister

2005 EM-Silber Mannschaft in San Patrignano (ITA) Weltcup-Dritter in Las Vegas (USA)

2003 EM-Bronze Mannschaft in Donaueschingen.

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular