APO 2020: Neue Fortbildungsangebote für Trainer

Ergänzungsqualifikationen optimieren Trainerausbildung

 

Warendorf (fn-press). Mit den Ergänzungsqualifikationen bietet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) seit 2014 Schwerpunkt-Fortbildungen für Trainer an. »Die Ergänzungsqualifikationen helfen, genauer auf bestimmte Zielgruppen einzugehen, und sie vertiefen die Kompetenz für spezielle Fachthemen«, erklärt Eva Lempa-Röller, in der FN-Abteilung Ausbildung für die Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) zuständig. Vor diesem Hintergrund gibt es in der APO 2020 nun folgende Ergänzungsqualifikationen:

  • Die Ergänzungsqualifikation »Kinderunterricht im Pferdesport« setzt Schwerpunkte von der Gewöhnung an den Umgang mit dem Pony/Pferd für Kinder bis zum Reitunterricht besonders unter pädagogischen Gesichtspunkten zu vertiefen
  • Die Ergänzungsqualifikation »Bodenarbeit« zielt darauf, das Wissen der Trainer zu vertiefen, um ihren Reitschülern die Bodenarbeit als Grundlage für die Verständigung zwischen Mensch und Pferd vermitteln zu können.
  • Die Ergänzungsqualifikation »Sitz- und Gleichgewichtsschulung« geht speziell vor dem Hintergrund der Reit- und Bewegungslehre auf das Bewegungssehen und die Anleitung beim Bewegungslernen ein.
  • Die Ergänzungsqualifikation »Damensattel« vertieft und prüft das praktische und theoretische Wissen im Reiten und Unterrichten mit einem Damensattel.
  • Die neue Ergänzungsqualifikation »Schulsport« richtet sich an Ausbilder im Pferdesport sowie an Pädagogen und Erzieher, die Kooperationen mit Schulen initiieren möchten. Schwerpunkte sind das Heranführen von Kindern und Jugendlichen an den Pferdesport unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Aspekte.
  • Die neue Ergänzungsqualifikation »Spät- und Wiedereinsteiger« schult Ausbilder darin, die zielgruppentypischen Aspekte zu berücksichtigen und zeigt mögliche Herangehensweisen für die Arbeit mit der Zielgruppe auf.
  • Die neue Ergänzungsqualifikation »Geländereiten« bildet Trainer für die Ausbildung von sowohl jungen oder unerfahrenen als auch weiter fortgeschrittenen Reitern und Pferden im Gelände und über Geländehindernisse fort.
  • Die neue Ergänzungsqualifikation »Inklusion« richtet sich an Trainer aller Disziplinen, die sich mit den Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten inklusiver Angebote und inklusiver Engagementmöglichkeiten im Pferdesport auseinandersetzen und erste Grundlagen für die praktische Gestaltung erwerben möchten.
  • In der neuen Ergänzungsqualifikation »Möglichkeiten der Zäumung« wird dem Ausbilder das Wissen um die Wirkung der verschiedenen Zäumungen vermittelt um ihn zu befähigen, verschiedene Zäumungen dem jeweiligen Ausbildungziel (z. B. zügelunabhängiges Sitzen durch gebisslose Zäumung) entsprechend einzusetzen und die Einsatzmöglichkeiten des Halsringes zu erlernen.
  • Die neue Ergänzungsqualifikation »Technikprogramm Voltigieren« setzt Schwerpunkte in Handlungs- und Vermittlungskompetenz der Trainer, die Übungen des Technikprogramms im Voltigieren methodisch sinnvoll zu unterrichten.
  • Die neue Ergänzungsqualifikation »Turnerische Grundlagen für Voltigierer« vertieft die Handlungs- und Vermittlungskompetenz der Trainer, das Turnen in unterschiedlichster Form voltigierbezogen zu vermitteln und dabei auf Schädigungs- und Verletzungsprophylaxe zu achten.

 

Zulassungsvoraussetzung für alle Ergänzungsqualifikationen ist ein Abschluss als Trainer C, Pferdewirt oder Pferdewirtschaftsmeister - Fachrichtung klassische Reitausbildung oder Spezialreitweisen. Bei der EQ Bodenarbeit zusätzlich zugelassen sind Pferdewirte bzw. Pferdewirtschaftsmeister der Fachrichtung Haltung und Service oder Zucht, die zudem das Bodenarbeitsabzeichen Stufe 1 besitzen. Zudem müssen Trainer C nach ihrem Abschluss eine mindestens einjährige Ausbildertätigkeit nachweisen. Alle Teilnehmer müssen an einem Vorbereitungslehrgang über 30 Lerneinheiten teilnehmen.

 

Weitere Informationen zu den Ergänzungsqualifikationen unter www.pferd-aktuell.de/trainerportal.

Was suchen Sie?

Suchformular