Foto: Probe große Quadrille - Fotograf: Gille
Marbach, 20.09.2012 (HuL Marbach, Gi). Ein reges Treiben herrscht in den Tagen vor den großen Marbacher Hengstparaden in den Stallungen und auf den Reitplätzen des Gestütshofs Marbach. Alle Pferde, die an den Marbacher Hengstparaden teilnehmen, sind von den anderen Gestütshöfen in Offenhausen und St. Johann nach Marbach gebracht und in den historischen Stallgebäuden aufgestallt worden. Neben dem Trainieren der Pferde werden Geschirre, Zaumzeuge, Sättel und Kutschen für den bevorstehenden Höhepunkt des Jahres auf Hochglanz gebracht. Alle Mitarbeiter und Auszubildenden sind mit Feuereifer an den Vorbereitungen und proben täglich ihre Schaubilder. Für Thomas Engelhart, der für die Programmkoordination verantwortlich ist, bedeutet das, rund 150 Pferde verschiedener Rassen, 80 „Gestüter“ und ihre Auszubildenden, 130 externe Teilnehmer und viele fleißige Helfer am Rande der großen Hengstparadearena unter einen Hut zu bringen. „Die Programmabläufe müssen im Detail abgestimmt sein, um eine reibungslose Koordination auch mit den externen Teilnehmern zu gewährleisten“, so Thomas Engelhart.
Abwechslungsreiches Programm zum 60. Landesjubiläum
Die Zuschauer erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Bildern aus der Geschichte des 60 Jahre jungen Bundeslandes und des Haupt- und Landgestüts: Stargast der ersten Parade ist Doppel-Olympiasieger Michael Jung (Horb). Die Olympiareiterin und aktuelle Siegerin von Münster und Donaueschingen, Anabel Balkenhol (Münster), wird den Marbacher Landbeschäler DIAMOND STAR präsentieren. Die Polizeireiterstaffel Stuttgart, beritten mit Marbacher Pferden, beweist, dass Pferde mit Vertrauen in ihre Reiter buchstäblich für sie durchs Feuer gehen. Der Landesbauernverband zeigt, was sich in der Landwirtschaft seit den 1950er Jahren getan hat: die Entwicklung vom Pferdegespann zur computergesteuerten Maschine, vom traditionellen Bauernhof zum serviceorientierten Pferdepensionsbetrieb. Eine Uraufführung erfährt die baden-württembergische Zweispännerquadrille mit 16 Gespannen, und mitfiebern darf das Publikum beim Wettlauf „Jump and Bike“, bei dem Mountainbiker gegen Vierbeiner im Parcours antreten. Natürlich dürfen die traditionellen Marbacher Bilder nicht fehlen. Auf einige besondere Überraschungsgäste dürfen die Besucher gespannt sein!
Bis zum 26. September werden die Schaunummern noch einzeln trainiert und bis zur Perfektion geübt. Dann kommt es zum Schwur: An der Hauptprobe am Mittwoch, 26. September (12 Uhr), wird der gesamte Ablauf der Hengstparade ohne Unterbrechung geprobt, bevor am 30. September um Punkt 12 Uhr die Premieren-Hengstparade unter den Augen des zuständigen Ministers Alexander Bonde und zahlreicher Ehrengäste vor großem Publikum beginnt.
Das Haupt- und Landgestüt Marbach öffnet seine Tore an den Veranstaltungstagen bereits vor 10.00 Uhr, so dass genügend Zeit ist, dem Platzkonzert im Gestütshof zu lauschen und durch die Verkaufsausstellung zu schlendern. Die Biosphärengastgeber werden an allen drei Veranstaltungstagen mit regionalen Spezialitäten für das leibliche Wohl der Besucher sorgen.
Eintrittskarten gibt es bei EasyTicket unter Telefon (07 11) 2 555 555 oder unter www.easyticket.de und an allen EasyTicket-Vorverkaufsstellen.
Ausführliche Informationen zu den Marbacher Hengstparade finden Sie im Internet unter www.gestuet-marbach.de.
PM