13.11. Stuttgart: Beim Großen Schauabend in der Schleyer-Halle: Ehrung für Masterhengst Con Spirit

Freiheitsdressuren, Isländer-Quadrille, tanzende Fabelwesen und Schäferin Anne Krügers Ziegenherde

 

Stuttgart – Die gelungene Mixtur zwischen hochkarätigem Sport und einem attraktiven Schauprogramm ist eines der Geheimnisse des Erfolges der STUTTGART GERMAN MASTERS. Am ersten Abend präsentieren die Veranstalter jedes Jahr eine bunte Mischung aus diversen Show-Acts, die jeweils ein breites Spektrum des Pferdesports beleuchtet. Beim 35. Internationalen Reitturnier STUTTGART GERMAN MASTERS beginnt der Große Schauabend unter dem Motto „Black & White“ am Mittwoch, 13. November 2019, um 19 Uhr mit einer Isländer Quadrille junger Pferdesportler aus dem Raum Pforzheim.

 

Im ersten Teil des Schaubildes wird mit aufwändig gestalteten Kostümen eine spannende und mit isländisch energievoller Atmosphäre versehene „Tölt-Quadrille“ gezeigt. Tölt ist eine Spezialgangart, die nicht jedes Pferd beherrscht. Isländer jedoch haben eine genetische Veranlagung zum Tölten, dabei heben die Pferde die Knie höher. Tölt ist für den Reiter sehr angenehm, denn im Gegensatz zum Trab oder Galopp hat Tölt keine Schwebephase, sondern ist eine „gelaufene“ Gangart. Der zweite Teil der Schaunummer ist der fünften Gangart der Islandpferde gewidmet ist. Mit sprudelnder Energie und jeder Menge Vergnügen für Reiter und Publikum präsentieren die Sportler den rasanten Rennspaß.

 

Freiheitsdressur und Trickreiten präsentiert Samuel Hafrad. Wie durch ein unsichtbares Band verbunden, zeigt der „Pferdeflüsterer“ mit seinem Schimmel, einem französischen Kaltblut-Percheron, ohne Sattel und Zaum nie für möglich gehaltene Bilder voller Vertrauen und Harmonie. Schon mit acht Jahren wurde das Nachwuchstalent in der Welt der Pferdeshows in die Voltige-Akademie der Hasta Luegos aufgenommen. Lehrer des Südfranzosen war der für seine Freiheitsdressuren bekannte François Pignon.

 

Die Compagnie des Quidames aus der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes mit ihren weiß-bläulich schimmernden Wesen zeigt eine märchenhafte Parade mit überlebensgroßen Pferdefiguren aus Licht, Luft und transparenten Stoffen. „Fiers à Cheval“ – „stolzes Pferd“ – heißt die Show, realisiert und dargestellt von 14 Künstlern aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Zirkus. Die 3,50 Meter hohen Pferde bringen mit ihren feinen Choreographien die Zuschauer zum Träumen. In legendären aufblasbaren Kostümen tanzen Balletttänzer durch die Arena und lassen ihre Schimmel traversieren und piaffieren.

 

Die Sindelfinger „Air Cracks“ bestehen aus zirka 35 Aktiven, die eine Sprung-Akrobatik ohne Pferd demonstrieren. Ihre Show besteht aus einer Mischung aus Kunstturnen, Tanz und Akrobatik. Das Team nahm im Juli an der 16. World Gymnaestrada in Dornbirn teil und bieten eine abwechslungsreiche Vorführung mit Salti, Schrauben und Tänzen. Die Truppe – durchweg ehemalige oder noch aktive Ligaturner – ist zum Teil schon seit 15 Jahren zusammen.

 

Die Süddeutschen Hengsthalter ehren alljährlich in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle den Süddeutschgen Masterhengst. Geehrt wird in diesem Jahr Con Spirit von Daniel Dassler (München).

 

Anne Krüger Degener aus dem niedersächsischen Melle bei Osnabrück bietet eine beeindruckende Show mit Hütehunden, Ziegen, Enten und Schottischen Black-Face-Ziegen. Außerdem bildet die Schäferin Pferde bis zur höchsten Klasse aus. Schon so lange ihre Erinnerungen zurück reichen, hegt Anne Krüger-Degener eine extreme Affinität zu Tieren, so auch zu ihren Border Collies, die, richtig ausgebildet, perfekte Hütehunde sind. Zusammen mit den Schottischen Black-Face-Ziegen leisten sie als Team Unglaubliches.

 

Bei der rasanten Show von Linda Bruckert (Lahr) und dem Ponyhof Müller aus Denkendorf bei Stuttgart galoppieren wilde Shetlandponys mit ihren Reitern „querfeldein“ durch die Schleyer-Halle. Eine Sinfonie der Spontaneität der „Shetties“ sorgt im Parcours sowie im Viereck für Spaß und lustige Bilder.

 

Tickets für den Schauabend, der mit dem Indoor-Derby der Vielseitigkeitsreiter (21.35 Uhr) abgeschlossen wird, kosten zwischen zehn und 35 Euro, inklusive aller Vorverkaufsgebühren, zuzüglich fünf Euro Versandkosten. Die Karten an der Tageskasse kosten 2,50 Euro mehr als im Vorverkauf über den EASY TICKET SERVICE, Telefon 0711 25555-55, Fax 0711 25555-66, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie über das Internet www.easyticket.de .

 

Mehr Infos zum Turnier unter: www.stuttgart-german-masters.de
Facebook: www.facebook.com/stuttgartgermanmasters

 

PM

 

Was suchen Sie?

Suchformular