FEI-Generalversammlung: Präsident Ingmar De Vos wiedergewählt

Zukunft der Weltreiterspiele bleibt offen

 

Manama/Bahrain (fn-press). Im Rahmen der Generalversammlung des Weltreiterverbandes FEI haben die Delegierten den Belgier Ingmar de Vos einstimmig in seinem Amt bestätigt. Er bleibt damit weitere vier Jahre FEI-Präsident. Einen Gegenkandidaten hatte es nicht gegeben. In Bahrain wurden außerdem die Ereignisse bei den Weltreiterspielen in Tryon 2018 aufgearbeitet sowie über die Zukunft des Pferdesport-Großereignisses diskutiert.

 

Im Vorfeld der Generalversammlung hatte sich das FEI Bureau, das künftig FEI Board heißen wird, zusammengefunden, um erste Beschlüsse zu fassen. Das Bureau besteht aus dem Verbandspräsidenten, den Vizepräsidenten sowie Vorsitzenden der verschiedenen FEI-Komitees und Regionalgruppen. Aufgrund des derzeitigen Mangels an Bewerbern für die Austragung der Weltreiterspiele 2022 hat das Bureau beschlossen, die Bewerbungsphase für Weltmeisterschaften im genannten Jahr erneut zu öffnen. Nun besteht für Veranstalter auch die Möglichkeit, sich für die Austragung von Weltmeisterschaften einzelner Disziplinen zu bewerben. Vorgabe des Bureaus ist, dass die WM in Dressur- und Para-Dressur gemeinsam stattfinden. Es sollen außerdem Veranstalter bevorzugt werden, die sich für die Austragung von Weltmeisterschaften in mehreren Disziplinen bewerben.

 

Der Beschluss bedeutet nicht das Ende des Modells Weltreiterspiele. Sollten sich doch noch Bewerber für die Austragung von Weltmeisterschaften in allen acht Pferdesportdisziplinen für 2022 oder die Jahre darüber hinaus finden, würden diese auch berücksichtigt werden, so die FEI.

 

In einer kritischen Analyse wurden die Weltreiterspiele in Tryon diskutiert. Neben sehr guten sportlichen Bedingungen, außer bei den Disziplinen Distanzreiten und teilweise Fahren, wurden auch die schwierigen bis inakzeptablen organisatorischen Unzulänglichkeiten identifiziert und klar angesprochen. Die FEI hat mehrfach ausdrücklich den nationalen Verbänden und Chefs de Mission für die sehr gute Kooperation vor Ort gedankt. »Die Chefs de Mission hatten vor und während der Spiele sehr dazu beigetragen, die WEG überhaupt halbwegs ordentlich ablaufen zu lassen«, sagte Soenke Lauterbach, Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Einen Rekord stellten die WEG 2018 in der Berichterstattung auf: Die TV-Sender übertrugen insgesamt 57 Stunden live aus Tryon.

 

Personalia und Championate

 

Turnusgemäß endete Dr. Hanfried Harings Vorsitz der FEI-Regionalgruppe II, zu der auch die deutsche FN gehört. In diesem Zuge gab Haring (Sassenberg) auch sein Amt als Präsident der European Equestrian Federation (EEF) ab. Seine Nachfolge trat der Niederländer Theo Ploegmakers an. Mehr dazu lesen Sie hier. Um seine langjährige Arbeit in den FEI-Gremien zu würdigen, wurde Haring zum Ehrenmitglied des FEI Boards ernannt.

 

Die beiden europäischen FEI Regionalgruppen I und II wurden im Zuge der Generalversammlung zur EEF Regionalgruppe zusammengeführt. »Dies war seit Jahren Ziel der EEF und es ist ein wichtiger Schritt in der Philosophie der sportpolitischen Vertretung Europas in der FEI«, sagte Soenke Lauterbach. Damit im FEI Board keine Stimme verloren geht, hat die EEF Regionalgruppe nun zwei statt nur einen Vorsitzenden. Ploegmakers wird Europa nun gemeinsam mit EEF-Vizepräsident Armagan Özgörkey (Türkei) als FEI Gruppenvorsitzender vertreten. Soenke Lauterbach wurde in das EEF Board gewählt. Im FEI Board vertritt Lauterbach nun außerdem Özgörkey als Gruppenvorsitzender.

 

Das FEI-Bureau genehmigte auch die Austragungsorte für folgende Veranstaltungen 2019:

 

Dressur:

 

Europameisterschaften der Altersklassen U25, Junge Reiter, Junioren und Children in San Giovanni in Marignano (ITA), (24. bis 28. Juli oder 7. bis 11. August, endgültiges Datum wird noch festgelegt)

 

Reining:

 

Europameisterschaften in Givrins (SUI) von 9. bis 13. Juli

 

Weltmeisterschaften der Altersklassen Junge Reiter und Junioren in Givrins (SUI) von 9. bis 13. Juli

 

Voltigieren:

 

Weltcup-Finale in Saumur (FRA) von 18. bis 21. April

 

Dressur/Springen/Vielseitigkeit:

 

Die Test-Events für die Olympischen Spiele 2020 finden von 10. bis 12. August in Tokio/JPN (Vielseitigkeit) sowie im Juni im Rahmen des Nachwuchsturniers »Future Champions« in Hagen a.T.W. (Dressur/Springen) statt.

Was suchen Sie?

Suchformular