Dezember-Körung in Elmshorn: Stephan Haarhoff und Felix Flinzer im Interview

Vom 13. bis 16. Dezember 2023 findet die Holsteiner Hauptkörung als Pilotprojekt erstmals in Elmshorn statt. Stephan Haarhoff, Geschäftsführer und Zuchtleiter des Verbandes der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V., und Felix Flinzer, Auktionsleiter und Geschäftsführer der Holsteiner Verband Vermarktungs und Auktions GmbH, geben im Interview Auskünfte über das Konzept. 

 

Welche Beweggründe gibt es, dieses Pilotprojekt im Dezember in Elmshorn umzusetzen?
Stephan Haarhoff:
 „Nach der erstmals im Frühjahr durchgeführten Junghengstkörung in diesem Jahr in Neumünster gab es intensive Nachgespräche mit den Beteiligten. Die Hengstanwärter hatten von dem späteren Zeitpunkt keine nennenswerten Vorteile und die Ausbilder merkten den langen Zeitraum von der Vorauswahl im November bis zur Körung im Februar als verbesserungswürdig an. Der späte Februar-Termin verlängere nicht nur die Trainingszeit der Hengste, sondern kollidiere auch mit der Vorbereitung der Stuten auf ihre Leistungsprüfungen und Eintragungen. In einer Sitzung mit der Hengsthaltervertretung wurde sich mehrheitlich für einen Termin im Dezember 2023 für die nächste Holsteiner Junghengstkörung ausgesprochen. In den Holstenhallen waren zu dem gewünschten Zeitpunkt keine Kapazitäten vorhanden, sodass die Veranstaltung in diesem Jahr als Pilotprojekt in Elmshorn durchgeführt wird. Danach wird es wieder Gespräche zum Zeitpunkt und Ort zukünftiger Körungen geben.“ 
Felix Flinzer: „Aus Vermarktungssicht ist der Körzeitpunkt im Dezember eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Februar-Termin. Zu dem Datum im Frühjahr hatten viele Hengsthalter ihre Neuzugänge bereits erworben und internationale Sportställe waren größtenteils im Ausland zu Turnierstarts unterwegs. Im Dezember 2023 wird darüber hinaus eine interessante Kollektion von Reitpferden im Rahmen der Körtage zur Auktion kommen und den Kunden- sowie Publikumskreis erweitern.“ 

 

Was bedeutet die Terminverschiebung für Hengste und Aussteller? 
Stephan Haarhoff:
 „Aufgrund der Terminänderung wird der Zeitraum zwischen Vorauswahl und Körung zugunsten der Hengste und ihrer Ausbilder signifikant verkürzt. Die Vorauswahl findet vom 30. Oktober bis 3. November 2023 in Elmshorn statt. Es liegen also nur gute fünf Wochen zwischen dieser und der Körveranstaltung. In die Planungen wurde das für Elmshorn zuständige Veterinäramt Pinneberg einbezogen. In Bezug auf die Leitlinien zum Tierschutz im Pferdesport steht fest, dass Hengste des Jahrgangs 2021, die bis zum 13. Juni oder früher geboren wurden, zur Vorauswahl angemeldet werden können. Erfahrungsgemäß wurden in den vergangenen Körjahren ohnehin nur sehr wenige nach diesem Zeitpunkt geborene Hengste angemeldet.“

 

Wie werden die Hengste in Elmshorn untergebracht sein?
Felix Flinzer:
 „Zum Zeitpunkt der Körung können in Elmshorn rund 80 feste Boxen für die Hengstanwärter zur Verfügung gestellt werden. Von 2018 bis 2023 waren in der Regel zwischen 65 und 75 Hengste zur Körung angemeldet.“

 

Welche Veränderungen werden sich im Ablauf der Körung ergeben? Und welche weiteren Inhalte sind – über die Bestandteile der Körung hinaus – als Teil der Veranstaltung vorgesehen? 
Stephan Haarhoff:
 „Insgesamt soll der Ablauf der Körbestandteile gestrafft werden. Neu wird sein, dass die Hengste beim Freispringen nicht mehr in die Reihe geführt werden, sondern frei hineinlaufen.“
Felix Flinzer: „Die Körung in Neumünster folgt einer lang gepflegten Tradition und diesbezüglich machen sich viele Zuschauer Gedanken über den Standort Elmshorn. Für die Dezember-Körung auf der Verbandsanlage sind neben der Anpassung des Zeitplans weitere stimmungsvolle Programmhighlights vorgesehen: Die Züchter, Aussteller und Ausbilder treffen sich zum Beispiel bereits am Donnerstag zum Willkommensabend zum gemeinsamen Klönschnack. Am Veranstaltungsfreitag werden eine Show sowie Züchterparty ausgerichtet.“ 

 

Wie viele Zuschauer werden die Möglichkeit haben, live in der Halle mitzufiebern? Wann wird der Kartenverkauf starten? 
Felix Flinzer:
 „In der Fritz-Thiedemann-Halle werden 812 Sitzplätze und circa 300 Stehplätze zur Verfügung stehen. Zudem sind rund 200 Sitzplätze für Ehrengäste im Innenbereich vorgesehen. Auf dem Verbandsgelände werden Möglichkeiten zum Public Viewing eingerichtet. Der Kartenvorverkauf startet voraussichtlich Anfang August.“

 

Quelle: https://www.holsteiner-verband.de

Was suchen Sie?

Suchformular