Es ist an der Zeit! (Editorial BAYERNS PFERDE 02/2025)

Foto: Titelseite BAYERNS PFERDE Zucht + Sport 02/2025

Foto: Titelseite BAYERNS PFERDE Zucht + Sport 02/2025

Machen wir uns nichts vor. Das Internet ist für uns nicht mehr wegzudenken. Fast stündlich wird der Social Media Feed intensiv auf Neuigkeiten untersucht. Für die einen erscheint Social Media wie ein Segen, so kann beispielsweise die Faszination Pferd ein Stück weit besser vermittelt werden. Für die anderen ist es mehr ein Fluch. Der in uns Druck, Ängste und Zwänge hervorruft. Doch was bedeutet Social Media denn nun für den Reitsport? Reiten ist Sport. Das ist klar. Wenn wir uns mit unseren Pferden beschäftigen, geht es dabei aber auch um Emotionen, Gefühle und Zuneigung. Emotionen verbinden, können aber auch trennen. Trotz dieser für einen Nicht-Pferdekenner unvorstellbaren, besonderen Verbindung zu Pferden ist es gerade der Pferdesport, der in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit in Verruf gekommen ist. Und wissen Sie, was das Schlimmste ist: Das Internet macht’s leicht. Leider allzu häufig im negativen Kontext. Statt Missstände mit sachlichen Diskussionen aufzudecken oder einfach die Schönheit des Reitsports zu vermitteln, werden Menschen beschimpft, verunglimpft und an ihnen Hass ausgelassen. Wenn ich durch den Feed scrolle muss ich oftmals den Kopf schütteln. Es scheint fast schon im Trend zu sein, Sportreiter mit Kommentaren, die schon unter die Gürtellinie gehen, zu beschimpfen. Der Neid spricht dabei Bände und alles, was vom Ideal abweicht, wird zerrissen. Die Entwicklung ist nicht einmal so verwunderlich. Denn Perfektionismus ist im Reitsport ein besonders ehrenwertes Ziel. Schließlich tut man das alles für sein Pferd, möchte ihm durch das eigene Tun nicht schaden. Die Richtlinien zeigen, wie’s geht. Mit Zeichnungen, wobei das Ideal von Pferd und Reiter abgebildet werden soll. Ein Anspruch, der keiner Realität standhält. Statt auf Abbildungen sollte man sich wieder vermehrt auf den wahren Inhalt, die Botschaften der Reitlehre berufen.

 

Und verstehen Sie mich nicht falsch: Natürlich müssen alle Missstände aufgedeckt werden. Auch ist der Meinungsaustausch im Internet als positiv einzustufen, und wenn auf dessen Basis eine sachliche Diskussion entsteht, dann ist das immer nützlich. Doch leider ist das auf Social Media immer seltener aufzufinden. Vielmehr verlernen wir, konstruktiv zu streiten, andere Meinungen zu akzeptieren und einander zuzuhören. Oben drauf stumpfen wir ab. Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse. Jede in der Presse tätige Person wahrt auf dieser Grundlage das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Medien, so steht es im Pressekodex. Objektiv und ohne Wenn und Aber, darauf berufen wir uns in der Redaktion jeden Tag. Es ist an der Zeit, dass in Social Media auch nach diesen Grundsätzen agiert wird, egal ob in der Reitsport-Szene oder auch bei gesellschaftlich-politischen Themen!

 

 

Herzlich, Ihre

 

Mona-Sophie Wieland

 

Redaktionsleitung Reiterjournal und BAYERNS PFERDE

 

 

Alle Ausgaben von BAYERNS PFERDE als Print- oder E-Paper »

Was suchen Sie?

Suchformular