Tipps für Reitschulen und Ausbilder
Marbach (fn-press). Eine gute Reitschule hat zwei wichtige Elemente: Das Schulpferd und den Ausbilder. Deshalb ist die Auswahl und Pflege von Schulpferden sowie die Unterrichtsgestaltung für den Erfolg von Reitschulen entscheidend. Im „Workshop Schulpferd“ erhalten Reitschul-Verantwortliche und Ausbilder am 22. März in Gomadingen im Haupt- und Landgestüt Marbach Ideen, Tipps und Anregungen für ihren Schulbetrieb.
Welche Kriterien sollte ein Pferd erfüllen, um als Schulpferd geeignet zu sein? Wie viele reiterliche Ausbildungsniveaus kann ein Schulpferd bedienen? Wie vielseitig kann ein Schulpferd hinsichtlich seiner Einsatzfähigkeit sein? Wie einerseits tolerant und andererseits sensibel hinsichtlich der Hilfengebung von Reitanfängern oder fortgeschrittenen Reitern kann ein Schulpferd sein? Wie sollte das Schulpferdemanagement aussehen, damit ein Schulpferd auch möglichst lange, gesund und motiviert seinen Job verrichten kann? Was heißt das für die tägliche Einsatzdauer und die Unterrichtsgestaltung? Wie motiviert sich der Ausbilder für den Reitschulalltag? Welche besondere Bedeutung hat der Ausbilder für den Erfolg einer Reitschule? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für den Ausbilder? Diese und viele andere Fragen beantworten Christoph Hess, Ausbildungsbotschafter der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), und Monika Schröter, Nachwuchsführungskraft in der Abteilung Ausbildung. Der Workshop wird von der Deutschen Akademie des Pferdes (DAP) in Zusammenarbeit mit den Pferdesportverband Baden-Württemberg angeboten. Er ist Teil der Initiative Vorreiter Deutschland, mit der die FN und die Landespferdesportverbände durch Unterstützung der Pferdesportvereine, Pferdebetriebe und Ausbilder die Mitgliederentwicklung im Pferdesport positiv beeinflussen wollen.
Der Workshop beginnt um 17 Uhr und endet gegen 21 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit vier Lerneinheiten anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro, für Persönliche Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 10 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden entsprechend der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Information und Anmeldung: Deutsche Akademie des Pferdes, Claudia Gehlich, Freiherr-von Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-179 oder unter E-Mail cgehlich@fn-dokr.de. Bo
Pressemitteilung vom 23.02.2012 (Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.)