IDEALE BEDINGUNGEN VOR DEN TOREN HAMBURGS (Röwer & Rüb - News & Stories / Werbung)

Foto: Janne Friederike Meyer-Zimmermann - Fotograf: Röwer & Rüb

Foto: Janne Friederike Meyer-Zimmermann - Fotograf: Röwer & Rüb

Springreiterin Janne Friederike Meyer-Zimmermann bildet in Pinneberg Turnier-Springpferde aus.

 

Die gebürtige Hamburgerin Janne Friederike Meyer-Zimmermann gehört zu den besten deutschen Springreiterinnen. Die mehrfache Deutsche Meisterin, Mannschafts-Europameisterin sowie Mannschafts-Weltmeisterin führt seit 2016 mit ihrem Ehemann Christoph Zimmermann, einem internationalen Pferdehändler, eine eigene Reitanlage. Das rund 4,5 Hektar große Anwesen in Waldenau, einem Ortsteil der norddeutschen Kreisstadt Pinneberg, bietet direkt vor den Toren Hamburgs ideale Bedingungen für die Betreuung und Ausbildung von Turnierpferden.

 

Pferde gehörten schon früh zum Leben von Janne Friederike Meyer. Ihr erstes Pony bekam sie im Alter von sechs Jahren. Mit zwölf Jahren nahm sie zum ersten Mal an der Deutschen Meisterschaft teil. In den Folgejahren gewann die talentierte Reiterin mehrere Medaillen und Titel auf Landesmeisterschaften im Pony-/Juniorenbereich. Ihr erstes Großpferd, den Schimmel Callistro aus der elterlichen Pferdezucht, bildete sie selbst aus. Janne Friederike Meyer kann auf viele Erfolge zurückblicken. Sie wurde mehrfache Deutsche Meisterin, Mannschafts-Europameisterin sowie Mannschafts-Weltmeisterin. Darüber hinaus war sie in vielen internationalen Großen Preisen siegreich. Mit Cellagon Lambrasco, den sie wegen seiner Statur liebevoll „Mops“ nennt, steigerte sich die Springreiterin noch einmal. Bis heute bezeichnet sie den Wallach als „Pferd meines Lebens“. Mit ihm wurde sie 2010 in Kentucky USA Mannschafts-Weltmeisterin, ein Jahr später Mannschafts- Europameisterin. 2012 folgte dann die Premiere bei den Olympischen Spielen.

 

Mit dem Wallach Goja konnte Janne Friederike Meyer an ihre vorangegangenen Erfolge anknüpfen, war mit ihm ab 2015 mehrfach Teil deutscher Nationenpreismannschaften. Beim Nations Cup Finale in Barcelona war die deutsche Mannschaft auch dank ihres fehlerfreien Ritts auf Goja siegreich.

 

Fast zehn Jahre trainierte Janne Friederike Meyer im Reitstall Friedrichshulde in Schenefeld. Als es dort zu eng wurde, nahm die Idee einer eigenen Reitanlage Gestalt an. Gemeinsam mit ihrem späteren Ehemann Christoph Zimmermann machte sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Ort. Die Wahl fiel schließlich auf ein ehemaliges Dressurzentrum im Pinneberger Ortsteil Waldenau. Das Paar richtete das Gelände ganz nach den eigenen Vorstellungen her. Der 60 Meter mal 90 Meter große Springplatz wird von einer langen Galopprennbahn umrundet. Ein kleinerer Dressur- und Springplatz sowie der großzügige Naturrasen können als Ausweichmöglichkeit genutzt werden. Bei jedem Wetter können die Pferde in der 20 mal 60 Meter großen, mit elastischem Sandboden ausgestatteten, Springhalle trainiert werden. Die ehemalige Lagerhalle beherbergt jetzt eine ovale Führanlage, in der mehrere Tiere ohne Aufsicht im Schritttempo laufen können. Besonderen Wert hat das Ehepaar Meyer-Zimmermann auf die Gestaltung der Stallgassen gelegt. Hier gib es extra viel Platz für die Pferde. Fünf Pferdeboxen wurden von Röwer & Rüb gefertigt.

 

Das Modell Hamburg ist mit einer Schiebetür, Futterklappen und Halbrundtrögen ausgestattet. Die Trennwände sind als Kontaktgitter zu den benachbarten Boxen konzipiert. Das Projekt wurde begleitet vom Röwer & Rüb Mitarbeiter Lars Cordes. Während Janne in Waldenau die Pferde trainiert, ist ihr Ehemann meist unterwegs, um talentierte Nachwuchspferde aufzuspüren. „Pferde selbst auszubilden und bis nach ganz oben zu bringen, hat mir schon immer am meisten Spaß gemacht“, sagt Meyer-Zimmermann.

 

Ein vielversprechendes Talent ist Chaka Chaka. Mit dem siebenjährigen Holsteiner gewann sie im Frühjahr 2020 die Youngster Tour in Oliva (Spanien). Die ruhige Zeit nutzt Janne Friederike Meyer-Zimmermann für intensives Training Zuhause. Beim Nationenpreis in Vejer de la Frontera (Spanien) holte sie den Sieg mit der deutschen Mannschaft in Nationenpreis. Mit Chesmu KJ hat Janne mit zwei Doppel-Nullrunden zu diesem Erfolg beigetragen. Alle Pferde haben ihr Ausbildungsziel trotz der wenigen Turniermöglichkeiten erreicht und sich gut präsentiert. Die Coronapandemie schränkt das gewohnte Leben zwar deutlich ein, dennoch blickt Janne Friederike Meyer-Zimmermann der kommenden Saison positiv entgegen und freut sich auf das, was kommt.

 

Röwer & Rüb

 

Was suchen Sie?

Suchformular