Foto: Collage der vier Champions - Fotografen: Fotos: TDM/Remco Veurink TDM/Digishots
Das Dutch Masters, das vom 13. bis 15. März 2025 stattfindet, hat ein neues Konzept für den Donnerstagabend. In den vergangenen Jahren konzentrierte sich der Abend auf die Dressur, aber nächstes Jahr werden die großen Meister des Springreitens für einen unvergesslichen Abend in den Brabanthallen in 's-Hertogenbosch sorgen.
Stellen Sie sich vor, Europameister Steve Guerdat, Weltmeister Henrik von Eckermann, Olympiasieger Christian Kukuk und der niederländische Meister Willem Greve springen auf den Pferden des anderen einen Parcours. Am Donnerstagabend des The Dutch Masters – Indoor Brabant wird genau das passieren.
Der Donnerstagabend des The Dutch Masters erlebt damit eine spektakuläre Programmänderung. Sportdirektor Jeroen Dubbeldam ruft gemeinsam mit Yvonne van Bergen den Pferdewechsel wieder ins Leben. „Wir alle wissen, dass der Pferdewechsel aus dem Weltmeisterschaftsformat genommen wurde. Ich fand es immer eine sehr interessante Prüfung und bin sie auch oft selbst geritten“, erklärt Jeroen Dubbeldam.
„Für das Publikum ist es interessant zu sehen, wie die verschiedenen Pferde mit den verschiedenen Reitern interagieren und wie die Reiter darauf reagieren. Auch außerhalb unserer Szene gab es immer viele positive Reaktionen auf diese Klasse, weshalb ich denke, dass diese Klasse in unserem Sport bleiben sollte.“ Jeroen Dubbeldam gelang es, alle vier amtierenden Champions für diese neue Showklasse zu gewinnen. „Ich habe zunächst Rolex-Markenbotschafter und Europameister Steve Guerdat ausgelotet. Er ist jemand mit einer Vision und einer Meinung und er war sofort sehr begeistert, genauso wie die anderen Champions.“
„Ich denke, es wird sehr interessant. Man erlebt es nicht oft, dass die Champions alle in die Arena kommen und auf den Pferden der anderen einen Parcours springen. Ich werde dem Publikum während des Wettkampfs alles erklären und den Reitern Fragen zu ihren Pferden stellen. Wir diskutieren noch, mit welchen Pferden sie starten werden, aber es wird eine anspruchsvolle Klasse auf 1,45 m/1,50 m-Niveau. Wir glauben wirklich, dass sich das durchsetzen wird, sodass wir diese Klasse in Zukunft weiter ausbauen können.“
Das vollständige Programm finden Sie hier .
PM