Foto: Lebt nicht mehr: ITUANGO xx, seit 2012 Landbeschäler in Marbach - Fotograf: Boiselle
Marbach, 25.10.2019. Der Marbacher Landbeschäler ITUANGO xx lebt nicht mehr. Er verstarb altersbedingt im Alter von 23 Jahren auf dem Gestütshof St. Johann, wo er jedes Jahr außerhalb der Decksaison täglichen Koppelgang auf den großen Hengstweiden genoss. „Mit ITUANGO xx verlieren wir einen sehr guten Veredler für die Sportpferdezucht“, sagte Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, „ITUANGO war eine ganz besondere Hengstpersönlichkeit, die allen Gestütern ans Herz gewachsen war. Er wird uns sehr fehlen, nicht nur als Vererber“.
Der 1996 im Gestüt Fährhof geborene Sohn des Derbysiegers Acatenango xx (110 kg GAG) aus der bedeutenden Birkhahn xx-Hengstlinie stammte mütterlicherseits aus der Vollblutfamilie 2, die durch die in der Warmblutzucht erfolgreichen Vererber Derbysieger Lagunas xx und Windwurf xx noch an Vererbungskraft gewann.
ITUANGOS sportliche Karriere begann sehr vielversprechend. Der mittelrahmige Rappe hatte in seinen ersten zwei Rennjahren zwei- und dreijährig ein Generalausgleichgewicht von 93 Kilogramm und eine Gewinnsumme von 168.000 DM erreicht. Nach Siegen in zwei Derby-Qualifikationen galt er als Favorit, brach sich jedoch ein Bein und schied aus dem Rennsport aus. Er deckte bis 2011 im Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse (Brandenburg). Ab der Decksaison 2012 war der typvolle Rapphengst im Besitz des Haupt- und Landgestüts Marbach und deckte in den Zuchtprogrammen DSP, Trakehner und Deutsches Reitpony. „Wir haben es uns in Marbach zur besonderen Aufgabe gemacht, die Blutlinienvielfalt zu erhalten und der Landespferdezucht gute Veredlerhengste zur Verfügung zu stellen“, betont Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, die sich stetig nach geeigneten Veredlerhengsten umschaut.
Obwohl ITUANGO xx ausschließlich im Natursprung deckte – er hatte eine Aversion gegen das Phantom – hat er bisher 150 Nachkommen, darunter einen gekörten Sohn, sechs Staatsprämienstuten und 42 Nachkommen im Sport. Seine prominenteste Tochter ist fischerRocana FST aus der Zucht von Mirko Glotz in Schönberg, die unter dem Sattel von Multichampion Michael Jung seit ihrem Sieg im Bundeschampionat 2011 jedes Jahr internationale Siege bis Europa- und Weltmeisterschaften erringt und schon über eine halbe Million Euro an Preisgeldern eingaloppiert hat. Weitere Nachkommen sind in allen Disziplinen bis zur schweren Klasse erfolgreich und haben sich als Zuchtstuten bewährt.
PM