CSI2* Ranshofen: Der Große Preis der Stadt Braunau ging nach Deutschland Andreas Krieg brachte die Menge zum Jubeln

Foto: Der Sieger im Großen Preis der Sadt Braunau: Andreas Krieg - Fotograf: Krisztian Buthi

Foto: Der Sieger im Großen Preis der Sadt Braunau: Andreas Krieg - Fotograf: Krisztian Buthi

 

Ranshofen – Der „1. Romantische Waldmarkt“, ein mit 23.500,- Euro dotiertes Weltranglistenspringen und zum Abschluss ein knallhartes PS-Duell „Pferd gegen Motorrad“. Das alles stand am Sonntagnachmittag beim „Horse & Garden“ in Ranshofen am Programm. Kein Wunder also, dass es sich das Ranshofner Publikum nicht nehmen ließ, dabei zu sein, um ihre Lokalmatadore lautstark anzufeuern, sie mit Applaus zu belohnen und zum krönenden Abschluss dann die Showeinlage bewundern zu können.

 

Bereits beim Großen Preis der Stadt Braunau, für den sich die besten 40 Reiterinnen und Reiter aus den beiden Vorrunden qualifizierten, erlebte man die Klasse der angereisten Arrivierten: Obwohl sich dieser 1,45 Meter hohe Parcours mit seinen 13 Hindernissen und 16 Sprüngen, technischen Linien und dem offenen Graben alles andere als leicht gestaltete, meisterten nicht weniger als 13 routinierte Jockeys den Grundumlauf fehlerfrei und zogen mit ihren respektablen Runden ins Stechen ein.

 

Hier stellte Nadine Steffen (SUI) als dritte Teilnehmerin die erste fehlerfreie Richtmarke auf. Im Sattel ihres imposanten Quick Star-Nachkommens "Royal Anthem" brauste die Schweizerin in der flinken Zeit von 48,38 Sekunden ins Ziel und wurde am Ende sogar mit einem Stockerlplatz prämiert. Nur zwei Starter später konnte sich der Routinier Andreas Brenner (GER) die Führung holen und sprang mit seiner erst achtjährigen Catoki-Stute „Cantan 13“ in 46,84 Sekunden auf den ersten Zwischenrang. Dieser sollte aber nicht lange halten, denn ihm folgte sein Landsmann Andreas Krieg (GER), der sich auf „Ayers Rock 19“, einem in Westfalen gezogenen Acorado-Sohn, von Beginn an ins Zeug legte, um die Bestzeit zu toppen. Das Risiko hat sich bezahlt gemacht: Seine fehlerfreien 46,69 Sekunden bedeuteten nicht nur den Führungswechsel, sondern schlussendlich auch den fulminanten Grand Prix Sieg, denn niemand der weiteren Stechreiter schaffte es, an dieses Ergebnis ranzukommen.

 

Dabei hatte das ruhmreiche Duo, das sich ja unter anderem auch schon in Boll oder Moorsele auszeichnen konnte, zweimal ordentlich zittern müssen: Sowohl Max Kühner als auch Helmut Schönstetter hätten die Zeit unterbieten können, kassierten jedoch einen Abwurf. Für den zweifachen Sieger der beiden nationalen S-Springen, Helmut Schönstetter, war es besonders bitter, denn ihm wurde am Weg zum Triumph der letzte Sprung zum Verhängnis.

 

Aus österreichischer Sicht trumpften wie schon am Eröffnungstag die Shooting-Stars des Jahres auf: Gerald Beck, Winzer aus dem Burgenland, und die erst seit kurzem in seinem Besitz stehende „Kuba 2“ glänzten im Grundparcours mit einem Nuller – dem übrigens einzigen rot-weiß-roten Nullfehlerritt – und bekamen leider im Stechen ebenfalls am Schlussoxer einen Abwurf, was aber die Freude über den siebenten Endrang und weitere Weltranglistenpunkte nicht schmälerte.

 

Hauchdünn den Einzug in die Entscheidung verpassten die beiden Salzburger Stefan Eder und Christian Juza. Der Championatssieger hatte mit „Chilli van Dijk NRW“ am offenen Wassergraben vier Fehlerpunkte zu verbuchen. Sein Vereinskollege musste zu Beginn der Runde am Einsprung der dreifachen Steil-Oxer-Oxer-Kombination einen Abwurf hinnehmen.

 

 

Keine Überraschung im Silver Tour Finale: Rossen Raitchev und Capoccino wurden ihrer Favoritenrolle gerecht

Unzählige Siege auf internationalen Events, Einsätze auf Weltcup-Turnieren und in der bulgarischen Nationenpreismannschaft sowie Spitzenplatzierungen wie der dritte Rang beim Vier-Sterne-Grand Prix in Salzburg. Auf diese beneidenswerte Erfolgsliste kann der Holsteiner „Capoccino“ zurückblicken. Mit seinen 16 Jahren zeigte sich der einzigartige Carpaccio-Sohn nach wie vor in unglaublicher Siegerlaune und galoppierte mit seinem langjährigen Jockey Rossen Raitchev (BUL) zum fulminanten Finalsieg der Ranshofner Silver Tour.

Im Stechen mussten sie sich gegen 22 hochkarätige Mitstreiter beweisen und setzten sich vor dem zweitplatzierten Patrick Afflerbach (GER) mit neun Hundertstel Vorsprung an der Spitze durch. Der Deutsche jumpte auf „Quando 24“ (v. Quinar) in frech angelegten 37,58 Sekunden über die 1,40 Meter hohen Hindernisse.

Rang drei ging mit Max Kühner (GER) ebenfalls an Deutschland. Der Stilist sattelte „Golden Coin 3“, mit dem ihm die schnelle Zeit von 38,22 Sekunden gelang. Pech gehabt hatte er auf seinem zweiten Pferd „Rahmannhof´s Zwitser“, mit dem er in 36,91 Sekunden auf Siegeskurs unterwegs war, aber leider am Plankensteil nach der Kombination einen Abwurf kassierte (14. Platz).

Doppelnull geblieben war hingegen der beste Österreicher Christian Juza mit seiner „Lady Like 25“. Ihre Zeit von 39,49 Sekunden reichte für den sechsten Endrang. Mit einem Abwurf am Einsprung der Kombination wurde Stefan Eder mit „PSG Petit Prince“ am 15. Rang platziert.

 

 

Wilhelm Haberl entschied das Small Friends Tour Finale für sich

Insgesamt 14 ReiterInnen konnten sich nach ihren Nullrunden im Grundparcours für die 1,15 Meter hohe Entscheidung der Small Friends Tour qualifizieren. Und hier hieß es für Wilhelm Haberl wahrlich „Lucky Sunday“: Der Deutsche flog nämlich mit seiner Stute, die auf den treffenden Namen „Lucky Sunday 2“ hört, als zweiter Stechreiter in waghalsigen 44,93 Sekunden über die Hindernisse und legte eine Richtmarke vor, die keiner mehr toppen konnte. Zweiter wurde Stefanie Schneider (SUI), die auf „Cassandro K“, einem zehnjährigen Holsteiner, in 46,52 Sekunden ins Ziel jumpte.

Nicht nur für seine Anhänger und für das heimischen Publikum, sondern vor allem auch für den besten Österreicher selbst war die Freude im heutigen Finalspringen riesengroß: Tobias Skiba holte sich auf seinem schicken Schimmelwallach „Viktor 6“ nämlich Platz drei und somit auch das beste rot-weiß-rote Ergebnis nach Hause. Couragiert und souverän beendeten die beiden, die ja schon bis 1,25 Meter Platzierungen sammelten, ihren Lauf in flotten 46,83 Sekunden.

Des Weiteren platzierte sich die sympathische Gastgeberin Ulrike Pelikan mit zwei traumhaften Nullrunden am achten Rang. Im Sattel von „Wennice 3“, einer hübschen Quinar-Tochter, meisterte sie die den Parcours in astreinen 52,60 Sekunden.

Für Österreich gab es mit Andreas Sirninger und Rebecca Ruff zwei weitere Prämierungen zu vermelden. Beiden wurde ausgerechnet das letzte Hindernis zum Verhängnis. Mit einem Abwurf kamen sie aber noch am elften und zwölften Rang.

 

 

Heimsieg im Finalbewerb der Big Friends Tour: Anna Maria Blaschek brillierte an der Spitze

Deutschland gegen Österreich – Helmut Höhnle gegen Anna Maria Blaschek! So lautete das nervenzerreißende Duell im Finalspringen der Big Friends Tour. Der Deutsche eröffnete das Stechen mit seinem Contender-Nachkommen „Cannavaro 15“ und kassierte am zweiten Sprung einen Abwurf. Danach riss sprichwörtlich der Faden: Er verfehlte die Linienführung des Parcours und verzichtete auf eine Beendigung seiner Runde. Nun hatte seine Kontrahentin leichtes Spiel: Wie an der Schnur ritt der Schützling von Christian Juza ihren Nuller nach Hause und sicherte sich mit ihren soliden Leistungen den Triumph im internationalen Finalspringen. Mit dem schnellsten Vierfehlerpunkteritt jumpte Brigitt Bucher-Luethi (SUI), die ja das Opening der großen Amateur Tour bravourös gewinnen konnte, am dritten Platz. Zu den glücklichen Platzierten zählten zudem die beiden oberösterreichischen Amazonen Lisa Hofinger und Monika Madl, die mit ihren Pferden „Cordina 33“ und „HB Leonard K“ auf den Plätzen neun und zwölf landeten.

 

 

Ergebnisdienst

CSI2* Ranshofen – Horse & Garden – Sonntag (24.08.2013):

Bewerb 21

Silver Tour Finale über 1,40 Meter mit Stechen – Preis der Volksbank Ranshofen

1.Capoccino / Raitchev Rossen (BUL) - 0 / 37,49 / Stechen   

2.Quando 24 / Afflerbach Patrick (GER) - 0 / 37,58 / Stechen   

3.Golden Coin 3 / Kühner Max (GER) -  0 / 38,22 / Stechen   

4.Quickly 3 / Brenner Andreas (GER) - 0 / 39,08 / Stechen   

 5.Sam 616 / Blum Simone (GER) - 0 / 39,21 / Stechen       

6.Lady Like 25 / Juza Christian (AUT/S) - 0 / 39,49 / Stechen   

7.H.W.`s Saskia / Steffen Nadine (SUI) - 0 / 39,87 / Stechen   

8.Nonplusultra 4 / Brenner Andreas (GER) - 0 / 40,45 / Stechen    

9.Donatella / Graham Kenneth (IRL) - 0 / 40,48 / Stechen   

10.PBM Calato Zeus / Raitchev Rossen (BUL) - 0 / 40,87 / Stechen   

11.Cohiba 6 / Steurer Collee Barbara (GER) - 0 / 41,74 / Stechen       

12.Willlard 8 / Kuhn Benjamin (GER) - 0 / 42,46 / Stechen   

13.Coristar / Ryan Thomas (IRL) - 0 / 54,25 / Stechen       

14.Rahmannhof`s Zwitser / Kühner Max (GER) - 4 / 36,91 / Stechen   

15.PSG Petit Prince / Eder Stefan (AUT/S) - 4 / 38,33 / Stechen   

16.Cassandro 47 / Schlaich Philipp (GER) - 4 / 40,64 / Stechen       

17.HRH Pik Ayolo CH / Steffen Nadine (SUI) - 4 / 41,64 / Stechen       

18.For ever jump / Puschak Wolfgang (GER) - 4 / 42,84 / Stechen

 

Bewerb 22

Small Friends Tour Finale - Tourismus Braunau

1.Lucky Sunday 2 / Haberl Wilhelm (GER) - 0 / 44,93 / Stechen        

2.Cassandro K / Schneider Stefanie (SUI) - 0 / 46,52 / Stechen         

3.Viktor 6 / Skiba Tobias (AUT/OÖ) - 0 / 46,83 / Stechen            

4.Lord / Obrovnik Nina (SLO) - 0 / 47,00 / Stechen        

5.Conchita Grande / Boll Alina (GER) - 0 / 47,76 / Stechen        

6.Contessa Schery / Manfredi Benedetta (ITA) - 0 / 49,74 / Stechen            

7.Vuberta / Schleef Hannah (GER) - 0 / 51,50 / Stechen        

8.Wennice 3 / Pelikan Ulrike (GER) - 0 / 52,60 / Stechen            

9.Cool Toddy / Küffer Caroline (SUI) - 4 / 43,73 / Stechen            

10.Arielle S / Stegmann Patricia (GER) - 4 / 43,82 / Stechen

11.Jessika 4 / Sirninger Andreas (AUT/NÖ) - 4 /    44,12 / Stechen        

12.Chamberlain 5 / Ruff Rebecca (AUT/S) - 4 / 51,52 / Stechen        

13.Bentley / Schlaich Marina (GER) - 4 / 54,71 / Stechen

 

Bewerb 23

Big Friends Tour – Preis der Fa. AMAG - Austria Metall AG

1.Kamea / Blaschek Anna Maria (AUT/S) - 0 / 53,64 / Stechen       

2.Cannavaro 15 / Höhnle Helmut (GER) - Ausg. / Stechen   

3.James Clivia / Bucher-Luethi Brigitt (SUI) - 4 / 74,63 / Umlauf            

4.Calvin 88 / Höhnle Helmut (GER) - 4 / 76,67 / Umlauf        

5.Liquide / Feuerstein Sina (GER) - 4 / 80,66 / Umlauf        

6.Conlaweda / Boll Alina (GER) - 5 / 84,51 / Umlauf     

7.Lesotho 13 / Haberl Wilhelm (GER) - 8 / 80,49 / Umlauf        

8.Cool Cat / Lampl Michaela (GER) - 8 / 83,15 / Umlauf        

9.Cordina 33 / Hofinger Lisa (AUT/OÖ) - 9 / 84,24 / Umlauf        

10.Luciano 260 / Marek Jasmin (GER) - 9 / 84,75 / Umlauf        

11.Ouick Step L / König Marina (GER) - 13 / 82,44 / Umlauf        

12.HB Leonard K / Madl Monika (AUT/OÖ) - 15 / 109,58 / Umlauf

 

Bewerb 24

Großer Preis der Stadt Braunau über 1,45 Meter mit Stechen – Weltranglistenspringen

1.Ayers Rock 19 / Krieg Andreas (GER) - 0 / 46,69 / Stechen        

2.Cantan 13 / Brenner Andreas (GER) - 0 / 46,84 / Stechen            

3.Royal Anthem / Steffen Nadine (SUI) - 0 / 48,38 / Stechen            

4.Larry 186 / Eugster Manuel (SUI) - 0 / 51,16 / Stechen        

5.Clooney 35 / Kühner Max (GER) - 4 / 45,86 / Stechen        

6.Cornet Kalua / Schönstetter Helmut (GER) - 4 / 45,90 / Stechen            

7.Kuba 2 / Beck Gerald (AUT) - 4 / 47,69 / Stechen            

8.Bernardo van de Helle / Van den Broek Monique (NED) - 4 / 48,25 / Stechen            

9.Quillini / Smith Jason (GBR) - 4 / 50,32 / Stechen            

10.Lady Arielle / Ziegler Maximilian (GER) - 8 / 46,69 / Stechen             

11.Zycalin W / Lemmen Patrick (NED) - 8 / 48,01 / Stechen        

12.Angelotti / Chudyba Bronislav (SVK) - 8 / 57,00 / Stechen   

13.Minou / Zewe Anuschka (GER) - 12 / 55,92 / Stechen 

 

Alle weiteren Infos finden Sie auf www.rc-hofinger.com .

Alle Start- und Ergebnislisten sowie den genauen Zeitplan werden auf www.horse-events.at veröffentlicht.

 

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular