09.11. Frankfurt - Alte Oper - 42. DEUTSCHER SPORTPRESSEBALL: PEGASOS-Preis in der Kategorie „Legende des Sports“ geht 2024 an Isabell Werth

Foto: Isabell Werth - Fotograf: Deutscher Sportpresseball

Foto: Isabell Werth - Fotograf: Deutscher Sportpresseball

FRANKFURT – Um die sportliche Leistung von Isabell Werth wirklich erfassen zu können, müssen wir weit zurückreisen. Sehr weit. Bis 1992 in Barcelona. Sie erinnern sich? Damals wurden Boris Becker und Michael Stich Olympiasieger. Dieter Baumann rannte zu Gold. Und Nicole Uphoff brillierte mit Rembrandt im Dressurparcours – vor einer 23 Jahre jungen Isabell Werth, mit der sie zudem gemeinsam Mannschafts-Gold gewann.

 

Seitdem hat sich eine beeindruckende Konstanz etabliert: Nie kehrte Isabell Werth ohne eine Goldmedaille von Olympischen Spielen zurück. Ob Atlanta, Sydney, Peking, Rio de Janeiro, Tokio und jetzt Paris: Isabell Werth ist mit acht Olympiasiegen und sechs Silbermedaillen die erfolgreichste deutsche Olympionikin und darüber hinaus neun WM-Titeln die erfolgreichste Reiterin aller Zeiten. Das – und ihr Engagement im Rahmen der Initiative "Reiten gegen den Hunger" zugunsten der Welthungerhilfe – würde schon reichen, um der studierten Juristin einen Platz im Legenden-Olymp zu reservieren. „Aber es gibt einen Aspekt, der Isabell Werth zusätzlich von zahlreichen anderen Weltklasse-Champions unterscheidet: sie betreibt ihren Sport seit Jahrzehnten auf höchstem Niveau“, unterstreichen die Veranstalter des Deutschen SportpresseBalls, „zudem pflegt sie zu ihren Pferden stets eine tiefe Beziehung, die von Vertrauen, individueller Wertschätzung und außergewöhnlicher Kommunikation geprägt ist.“

 

Ob Gigolo, Satchmo oder Bella Rose – auch sie sind Legenden, Pferdesport-Giganten, von Werth entdeckt und auf ihrem Anwesen in Rheinberg behutsam geformt. Mit Wendy arbeitet sie erst seit rund acht Monaten, im Schlossgarten von Versailles zeigte das Paar eine fast perfekte Vorstellung. „Ich hasche nicht nach Titeln und Rekorden“, hat Werth einmal gesagt, „sondern dass sich die Vision bewahrheitet, die ich für jedes Pferd entwickele – das ist für mich das Ziel.“

 

Der Verband Deutscher Sportjournalisten, der Verein Frankfurter Sportpresse und die ausrichtende Event- und Kommunikationsagentur metropress presseagentur GmbH schätzen sich glücklich, den PEGASOS-Preis in der Kategorie „Legende des Sports“ beim 42. Deutschen SportpresseBall am 9. November in der Alten Oper Frankfurt Isabell Werth zu überreichen, die mit ihrer mentalen Stärke und geduldigen Hingabe eine Inspiration für jeden (jungen) Sportler ist.

 

Zur „Legende des Sports“

Die Ehrung „Legende des Sports“ wird seit 2007 vergeben und ist stets einer der emotionalen, spektakulären Höhepunkte des Abends. Die Namen der Preisträger lesen sich wie ein Who´s Who von Sportlerinnen und Sportlern, die in Deutschland eine besondere Anerkennung und Wertschätzung erfahren. Jan Frodeno, Heide Ecker-Rosendahl gemeinsam mit Ulrike Nasse-Meyfarth und Renate Stecher, Gerd Müller (posthum), Laura Dahlmeier & Magdalena Neuner, Philipp Lahm, Reinhold Messner, Joachim Löw, Lothar Matthäus, Maria Höfl-Riesch, Uwe Seeler, Michael Schumacher, Katarina Witt, Franz Beckenbauer, Oliver Kahn, Boris Becker und Heiner Brand nahmen bisher den Preis entgegen.

 

Zum PEGASOS-Preis

Die Ehrentitel beim Deutschen SportpresseBall wurden 2014 unter der Dachmarke „PEGASOS-Preis“ zusammengeführt und haben sich seitdem im deutschen Sport als begehrte Auszeichnung etabliert. Für die Gestaltung und Fertigung der PEGASOSTrophäen fanden die Veranstalter in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH einen renommierten, traditionsreichen Partner. Die Kooperation feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum.

 

Die elegante Figur aus Meissner Porzellan bildet eine Referenz an das geflügelte Pferd aus der griechischen Mythologie, das nicht nur als Symbol für Weisheit, Kraft und Stärke gilt, sondern auch als Statue den Giebel der Alten Oper Frankfurt und damit den Veranstaltungsort des Deutschen SportpresseBalls schmückt.

 

Die PEGASOS-Trophäe wurde extra für diesen Anlass kreiert. Die schwungvolle goldene Staffage sorgt für einen glamourösen Touch und wird um schwarz-rotgoldene Pinselstriche ergänzt. Die Figur verknüpft handwerkliche Expertise und lange künstlerische Tradition und steht mit ihrer edlen, hochwertigen Verarbeitung für höchste deutsche Handwerkskunst. Jedes Stück ist ein Unikat, in reiner Handarbeit in den Arbeitsräumen der ältesten Porzellanmanufaktur Europas gefertigt.

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular