(Hagen) Future Champions rückt mit Riesenschritten näher: Vom 10. bis 16. Juni geht es beim internationalen Jugendreiterfestival in Hagen am Teutoburger Wald um sieben Nationenpreisentscheidungen und aus 30 Ländern reisen rund 600 junge Teilnehmer mit mehr als 900 Pferden und Ponys aus allen Himmelsrichtungen an. Der Hof Kasselmann ist Gastgeber des weltweit größten Jugendturniers im Pferdesport.
Seit 1997 ist der Hof im Osnabrücker Land Turnierstandort für den reitenden Nachwuchs im Spring- und Dressursattel. In den vergangenen 16 Jahren haben Generationen von jungen Talenten ihre ersten „Länderspielerfahrungen“ hier gemacht. Es ist etwas ganz anderes für sich selbst zu starten, als für ein Team. Der Druck, die Erwartung an sich selbst ist ungleich höher. Die Erfahrungen, die junge Menschen im Mannschaftsgefüge machen und auch das, was jeder Einzelne über sich selbst dabei lernt, sind für die weitere sportliche Entwicklung von großer Bedeutung.
Etliche Karrieren haben in Hagen a.T.W. begonnen: Insgesamt 780 Reiterinnen und Reiter aus dem In- und Ausland haben das Jugendreiterfestival als Sprungbrett genutzt und sind inzwischen bei Championaten wie Welt- und Europameisterschaften, Olympischen Spielen oder generell im internationalen Sport erfolgreich. Der Anteil in der Dressur aus dieser Gruppe liegt bei 16,18 Prozent. Der Anteil im Springen liegt bei 26,87 Prozent. Beispiele in Deutschland sind etwa der Weltranglistenerste Christian Ahlmann (Marl), ebenso wie die Mannschafts-Weltmeister Marcus Ehning (Borken) und Janne Friederike Meyer (Hamburg). Zu den prominenten Ausländern, die als Ponyreiter, Junioren und Junge Reiter in Hagen a.T.W. antraten zählen der Niederländer Gert Jan Bruggink, der Brite Robert Whitaker und die Belgierin Judy-Ann Melchior oder der Schwede Henrik von Eckermann.
Und auch in diesem Jahr ist Jugend vom ersten bis zum letzten Tag absoluter Trumpf: Future Champions beginnt am Montag, dem 10. Juni, mit einem Programm der jungen Vierbeiner. Das gilt definitiv für die Qualifikation zum LVM Fohlenchampionat in Lienen: Die besten Stut- und Hengstfohlen des Jahres 2013 werden dann den großen Turnierplatz erobern. Nicht nur züchterisch immer ein aufschlussreiches Highlight, sondern einfach auch sagenhaft unterhaltsam, weil die quietschfidelen Fohlen grundsätzlich viele Versuche unternehmen, einiges „durcheinander“ zu bringen und durchaus nicht immer das machen, was man allgemein unter einem „bravem Auftritt“ versteht….
Future Champions gilt aber genauso für die Sichtungen zu den DKB-Bundeschampionaten der Spring- und Dressurpferde. Der Hof Kasselmann bietet auch für die sportlichen Nachwuchstalente auf dem Weg nach Warendorf zum großen bundesweiten Vergleich junger Sportpferde eine ausgezeichnete Plattform.
Alles über und von Future Champions gibt es auch online unter www.psi-event.de
PM