Marbacher Hengstparaden 2023: Auftaktveranstaltung am 24.9.2023 begeistert rund 8.000 Zuschauer

Foto: „High Speed auf kürzester Strecke“: Doctor Blue und Eva-Maria Lühr haben das Ziel im Blick - Fotograf: Stephan Kube

Foto: „High Speed auf kürzester Strecke“: Doctor Blue und Eva-Maria Lühr haben das Ziel im Blick - Fotograf: Stephan Kube

- Vielfältiges Schauprogramm mit 250 Aktiven und 150 Pferden
- Weitere Termine: 1. und 3. Oktober 2023

 

Marbach, 28.09.2023. Besser hätten die Rahmenbedingungen nicht sein können: Am 24. September fand bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen die erste der drei diesjährigen Marbacher Hengstparaden statt. Rund 8.000 Besucherinnen und Besucher waren in die große Arena des ältesten Gestüts Deutschlands gekommen, um das Kulturgut Pferd in einem vielfältigen vierstündigen Schauprogramm live zu erleben.

 

Zu Gast waren auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landwirtschaftsminister Peter Hauk (MdL). Winfried Kretschmann lobte in seiner Ansprache das Haupt- und Landgestüt Marbach als „Aushängeschild und Magnet“ und eine Institution, in der jahrhundertealte Erfahrung und modernste wissenschaftliche Erkenntnisse weitergegeben werden.

 

Vielfältiges Programm begeistert Zuschauer

 

Rund 250 Aktive und 150 Pferde sind bei den Marbacher Hengstparaden im Einsatz und zeigen 16 aufwändig inszenierte Schaubilder, rasante Vorführungen rund um den Pferdesport, verschiedene Pferderassen in ihrer typischen Nutzung sowie spannende Einblicke in die Pferdeausbildung und -zucht.

 

Besonders begeisterte das Publikum der Auftaktveranstaltung die „De Fryske Quadrille“, eine Fahrquadrille mit acht historischen Chaisen, jeweils gezogen von zwei Friesenpferden und gelenkt von einem Paar in historischer friesischer Tracht. Als Vertreter des diesjährigen Gastlandes der Hengstparaden, der Niederlande, zeigten sie eine anspruchsvolle Choreografie, die ein Höchstmaß an Präzision und Teamarbeit erfordert.

 

Ein weiterer Höhepunkt war die freilaufende „Silberne Herde“ der Weil-Marbacher Vollblutaraber-Stuten. Das Fell der rund 20 Schimmel glänzte in der Sonne, als sie mit elegant erhobenen Köpfen und wehenden Mähnen durch die Arena galoppierten.

 

Für Spannung sorgten das Barriere-Springen über mächtige Hindernisse sowie ein rasantes Polo-Spiel, gezeigt vom Polo Team Bachmair aus Weissach.

 

Beim Programmpunkt „High Speed auf kürzester Strecke“ feuerte das Publikum die drei Teams, jeweils bestehend aus einem Radfahrer, einem Reiter und einem Gespann, bei der Bewältigung der anspruchsvollen Parcours kräftig an. Sogar eine La-Ola-Welle rollte über die Ränge.

 

Den feierlichen Schlusspunkt der Hengstparade setzte auch in diesem Jahr die große Marbacher Quadrille mit 16 Pferden und den Reitern des Haupt- und Landgestüts Marbach in traditioneller Galauniform.

 

Durch den Nachmittag führte mit Witz und großer Fachkenntnis Jan Tönjes, Chefredakteur des Pferdemagazins St. Georg, der bereits seit 2007 die Marbacher Hengstparaden begleitet. Für seinen Einsatz als Kommentator des Polospiels schwang er sich sogar selbst in den Sattel und umrundete das Spielfeld, um als Schiedsrichter möglichst nah am Geschehen zu sein.

 

Das Kulturgut Pferd in seiner Vielfalt präsentieren

 

Vollauf zufrieden mit der Veranstaltung zeigte sich Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck: „Ich freue mich sehr über den gelungenen Auftakt unserer Marbacher Hengstparaden 2023. Die Stimmung in der Arena hat uns gezeigt, dass es uns gelungen ist, das Kulturgut Pferd vielfältig und mitreißend zu präsentieren. Mein Dank gilt allen Gestütsmitarbeitern, Gästen und Helfern, die die Marbacher Hengstparaden seit Wochen unermüdlich vorbereitet haben – der Einsatz hat sich mehr als gelohnt!“

 

Auch Thomas Engelhart aus dem Referat Landwirtschaft des Haupt- und Landgestüts Marbach, seit 19 Jahren und 15 Hengstparaden verantwortlich für das Programm der Hengstparaden und auch als „Stage Manager“ dafür  zuständig, dass alles wie am Schnürchen klappt, zieht positive Bilanz. „So viele zwei- und vierbeinige Akteure auf die Minute zu koordinieren ist immer wieder eine besondere Herausforderung. Umso schöner ist es, dass für unsere Auftaktveranstaltung alles reibungslos geklappt hat. Jetzt freuen wir uns auf unsere beiden Folgeveranstaltungen“.

 

Karten sichern – die Wetteraussichten sind bestens

 

Am 1. und 3. Oktober gibt es noch zweimal die Möglichkeit, die Marbacher Hengstparaden auf den Rängen der großen Arena live zu erleben. Eintrittskarten über EasyTicket Telefon (07 11) 2 555 555 und an allen EasyTicket-Vorverkaufsstellen und online www.easyticket.de. Es sind noch Karten an den Tageskassen erhältlich. Diese öffnen jeweils um 8.30 Uhr, Einlass ist ab 9 Uhr.

 

Das Gestüt öffnet seine Tore bereits ab 9 Uhr und lädt vorab zu einem Spaziergang über das schöne Gestütsgelände ein. Ab 11.15 Uhr bis 12 Uhr gibt es in der großen Hengstparadearena ein Platzkonzert heimischer Musikvereine. Am 01.10. spielt die Stadtkapelle Münsingen unter der Leitung von Berthold Loritz und am 03.10. der Musikverein Würtingen unter der Leitung von Wolfgang Landerer. Eine Verkaufsausstellung oberhalb der Hengstparadearena und kulinarische Köstlichkeiten der Biosphärengastgeber mit niederländischer Note runden das Angebot ab. Im Marbacher Gestütsshop können anschließend Souvenirs mit nach Hause genommen werden.

 

Rechtzeitige Anreise empfohlen / Mögliche Verkehrsbehinderungen im Bereich um Gomadingen-Marbach

 

Aufgrund der Hengstparaden des Haupt- und Landgestüts Marbach am 01. und 03. Oktober, kann es im Raum Gomadingen-Marbach zu Verkehrsbehinderungen kommen. Gemäß verkehrsrechtlicher Anordnung wird von Gomadingen Richtung Marbach auf der L 249 für den durchfließenden Verkehr Richtung Lautertal eine Umleitung ab Gomadingen über Bernloch-Ödenwaldstetten-Eglingen-Wasserstetten eingerichtet. Für Besucher der Hengstparade ist die Zufahrt bis zum Parkplatz Marbach frei. Die Zufahrt für Menschen mit Behinderung geht über die L230 Münsingen-Steingebronn über den Gestütsfeldweg. Allen Besuchern wird empfohlen, rechtzeitig anzureisen und der Parkbeschilderung zu folgen, da es erfahrungsgemäß kurz vor Beginn der Hengstparaden zu Verkehrsstaus kommt.

 

Die Marbacher Hengstparaden finden mit freundlicher Unterstützung der BayWa AG, Korn Recycling GmbH, der Berg Brauerei, den Stuttgart German Masters, der Outlet City Metzingen und den Biosphären-Gastgebern statt.

 

Über die Marbacher Hengstparaden:

 

eine Traditionsveranstaltung – neu und publikumswirksam aufgelegt
Die Marbacher Hengstparaden gibt es seit 1925. Früher war die Veranstaltung im Wortsinn eine Präsentation von Zuchthengsten, auf der sich Stutenbesitzer die passenden Vererber aussuchten. Heute sind die Marbacher Hengstparaden eine Pferdefest für die ganze Familie: Geboten wird ein vielfältiges Programm rund um das Kulturgut Pferd unter freiem Himmel vor der historischen Kulisse des Gestütshofes. In den letzten Jahren hatten die Hengstparaden ein Schwerpunktthema bzw. Gastland, das seine Pferderassen und Kultur zeigt. So lag im Jahr 2017 zum Beispiel der Fokus auf der Weil-Marbacher Vollblutaraberzucht, die in diesem Jahr ihr 200-jähriges Jubiläum feierte. 2019 begrüßte das Gestüt das Gastland Spanien, 2023 sind es die Niederlande.

 

Die Hengstparaden finden jährlich an drei Terminen im Herbst in drei aufeinanderfolgenden Jahren statt und setzen im vierten Jahr, wenn das landwirtschaftliches Hauptfest in Stuttgart ist, aus. Jährlich kommen insgesamt rund 20.000 Gäste aus Deutschland und aller Welt zu den Marbacher Hengstparaden.

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular