Neues Dressurkonzept beim PfingstTurnier - mit Prüfungen für internationale Dressur- Nachwuchspferde und erneut mit Piaff-Förderpreis -

Foto: Neues Konzept, noch mehr Startmöglichkeiten für Topreiter wie Fabienne Müller-Lütkemeier - Fotograf: Equistock.de/Hartig

Foto: Neues Konzept, noch mehr Startmöglichkeiten für Topreiter wie Fabienne Müller-Lütkemeier - Fotograf: Equistock.de/Hartig

Das Internationale Wiesbadener PfingstTurnier und der Spitzen-Dressursport haben eine lange gemeinsame Geschichte. Wichtiges Kapitel in dieser Geschichte ist der 'Nachwuchs'. Viele Jahre war das PfingstTurnier Sichtungs-Turnier für die anstehenden Europameisterschaften der Nachwuchsreiter. Dem Nachwuchs bleibt auch das 83. Internationale Wiesbadener PfingstTurnier treu – mit einem großen Unterschied. In diesem Jahr wird das romantische Dressurviereck vor dem Biebricher Schloss nicht Bühne für den zweibeinigen, sondern erstmals für den vierbeinigen Nachwuchs. Internationale Dressurprüfungen für fünf-, sechs- und siebenjährige Dressur-Nachwuchspferde stehen auf dem Programm.

 

„Die Zeitschiene ist in diesem Sommer für alle Turniere etwas nach hinten verschoben, angefangen mit dem späten Ostertermin. So liegen wichtige Turniere für die Nachwuchsreiter sehr eng beieinander“, erklärt Wiesbadens Dressur-Chefin Isabelle Kettner. „Das brachte uns auf die Idee, erstmals die besten Nachwuchspferde einzubeziehen statt der Nachwuchsreiter. Und ich muss sagen: Je länger wir über das neue Konzept nachgedacht haben, umso besser gefällt es uns.“

 

Vom 1. bis 4. August finden die Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde im niederländischen Ermelo statt. Somit liegt das Internationale Wiesbadener PfingstTurnier vom 7. bis 10. Juni in der Vorbereitung zeitlich optimal. „Bei uns im Schlosspark können sich die Spitzen-Nachwuchspferde auf herrlicher Bühne präsentieren, internationalen Richtern und einem sehr fachkundigen Publikum zeigen. Zudem können die Pferde mit Blick auf die WM noch einmal viel lernen, vom Ablauf, von der Kulisse, von den Bedingungen.“

 

Die beiden 'Großen Touren' mit Grand Prix und Special auf der einen und Grand Prix und Flutlichtkür auf der anderen Seite bleiben natürlich bestehen. Auch die bewährte 'Kleine Tour' mit Prix St. Georges und Intermediaire I ist weiterhin fester Teil des Programms.

 

Für die internationalen Dressurreiter bedeutet das: Sie können 2019 erstmals mit sechs Pferden im Biebricher Schlosspark an den Start gehen – zwei für die beiden Großen Touren, ein Pferd für die Kleine Tour und drei für die neuen Nachwuchs-Prüfungen.

 

So lohnt sich die Reise nach Wiesbaden gleich sechsfach!

 

Außerdem sind die U25-Reiter zurück im Schlosspark: In diesem Jahr kehrt der Piaff-Förderpreis für Deutschlands beste U25-Reiter wieder nach Wiesbaden zurück. Wer bei dieser hochkarätigen Serie in dieser Saison dabei ist, das entscheidet sich bereits Anfang Februar, wenn in Warendorf der alljährliche Auswahl-Lehrgang auf dem Programm steht. Die Spannung steigt…!

 

Das 83. Internationale Wiesbadener PfingstTurnier – mit neuem Dressurkonzept und mit traditionellem top Niveau.

 

Tickets für das 83. Internationale Wiesbadener PfingstTurnier gibt es im Vorverkauf bei ticketmaster (www.ticketmaster.de) oder mit weiteren Informationen unter www.pfingstturnier.org.

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular