Mechelen: Helen Langehanenberg Zweite im Weltcup

Bundestrainerin Monica Theodorescu zieht positive Zwischenbilanz

 

Mechelen (fn-press). Die letzte Weltcup-Kür des Jahres schlossen Helen Langehanenberg (Billerbeck) und der Hannoveraner Hengst Damsey mit Platz zwei ab. In den Messehallen von Mechelen/Belgien siegte der Niederländer Hans-Peter Minderhout mit Glock's Dream Boy.

 

 

Kurz vor dem Jahreswechsel machte der Dressur-Weltcup Station im belgischen Mechelen. Bei der siebten Etappe (von zehn) auf dem Weg zum Finale in Göteborg Mitte April ging auch Helen Langehanenberg auf Punktejagd. Mit Erfolg, denn die 36-Jährige übernahm mit dem Hannoveraner Damsey FRH klar die Führung. Der 16-jährige Hengst, Sohn des Dressage Royal, meisterte das technisch anspruchsvolle Kürpensum ohne Fehler. Ihre 82,88 Prozent sollten jedoch für den Sieg nicht reichen. Als letzter Starter zog der Niederländer Hans-Peter Minderhout mit seinem zehnjährigen Nachwuchspferd Glock's Dream Boy an dem deutschen Paar vorbei (83,665).

 

 

Auf Platz drei behauptete sich ein wenig überraschend die Portugiesin Maria Caetano mit dem Lusitano Coroado. Der Piaffe-starke Schimmel wuchs in Mechelen regelrecht über sich hinaus und wurde mit 80,16 Prozent bewertet - neuer persönlicher Rekord für das Paar, das vom Aachener Dressurausbilder Ton de Ridder trainiert wird. Die Farben des Oldenburger Zuchtgebietes vertrat Dante Weltino. Der Danone-Sohn des Dressurpferde Leistungszentrums Lodbergen und seine schwedische Reiterin Therese Nilshagen schafften ebenfalls über 80 Prozent (80,09).

 

 

Drei Stationen (Amsterdam, Neumünster, s'Hertogenbosch) stehen vor dem Finale in Göteborg noch aus. Schon jetzt kann Bundestrainerin Monica Theodorescu (Warendorf) überaus zufrieden mit dem Verlauf der Weltcup-Saison sein. Maximal drei deutsche Reiter, inklusive der Titelverteidigerin Isabell Werth (Rheinberg), dürfen am Weltcup-Finale teilnehmen. Fünf Deutsche befinden sich derzeit unter den Top-Ten im Zwischenranking. Vor allem die neuen Paare aus dem Perspektivkader, Benjamin Werndl (Aubenhausen) und Daily Mirror sowie Frederic Wandres (Hagen a.T.W.) und Duke of Britain, überzeugten mit ihren jeweils zwei Weltcup-Siegen, unter anderem in Salzburg und London, auf ganzer Linie. »Das sind insgesamt tolle Ergebnisse, die uns optimistisch auf das neue Jahr und in Richtung Weltcup-Finale blicken lassen«, sagte die Bundestrainerin.   hen

 

Was suchen Sie?

Suchformular