Reiter aus sechs Nationen auf dem Zuchthof Klasse am Start - Turnierleiter Henrik Klatte bisher mit der internationalen Premiere zufrieden

Foto: Turnierleiter Henrik Klatte - Fotograf: EquiEvents

Foto: Turnierleiter Henrik Klatte - Fotograf: EquiEvents

 

Lastrup-Klein Roscharden – Eine Woche vor dem Internationalen Jugendturnier im niederländischen Wierden und zwei Wochen vor dem großen offiziellen Jugendevent „Future Champions“ auf dem Hof Kasselmann in Hagen a. T.W. sind seit Donnerstag bis einschließlich Sonntag Deutschlands Reiterjugend  sowie Junioren und Junge Reiter aus sechs weiteren europäischen Föderationen zu Gast bei der Premiere des „International EquiEvents Young Stars & Amateur“ auf dem Zuchthof Klatte. Nach dem Auftakt gestern mit zwei Prüfungen in der mittleren und in der großen Tour zeigte sich Turnierleiter Henrik Klatte mit dem Verlauf der Vorbereitung und dem Auftakt im Interview ganz zufrieden.

 

Frage: Der Aufgalopp zum ersten internationalen Jugendspringturnier in Klein Roscharden ist erfolgreich verlaufen. Nationale Turniere haben Sie schon mehrfach exzellent organisiert. War die Vorbereitung des internationalen Turniers mit mehr Arbeit verbunden?

Klatte: Ein internationales Turnier erfordert deutlich mehr Aufwand als ein nationales. Man braucht mehr Personal, mehr Helfer, mehr Turnierrichter und Stewards. Man hat zahlreiche Auflagen des Weltverbandes FEI zu erfüllen und damit deutlich mehr Unkosten. Man denke nur an die Stallzelte für die Pferde. Bei internationalen Turnieren dürfen Pferde das Veranstaltungsgelände nicht verlassen.

 

Frage: Apropos Unkosten. Ein Reitturnier, egal ob ländlich, national oder international ist ohne Sponsoren doch nicht denkbar. Haben Sie genügend für die Premiere des Equievents Young Stars & Amateur?

Klatte: Für den internationalen Auftakt bin ich mit dem Sponsorenaufkommen zufrieden. Ich glaube, dass wir beim nächsten Mal noch mehr Sponsoren finden werden. Es haben bereits einige Personen nachgefragt, denen die Atmosphäre und der Sport hier sehr zusagen, ob und wie sie mitmachen können.

 

Frage: Nun ist es ja nicht so, dass zu einem neuen internationalen Turnier die Reiter gleich in Scharen auftreten. Wie sieht es bei Ihnen mit den Nennungen insgesamt aus?

Klatte: Ich denke, wir von EquiEvents als Veranstalter können zufrieden sein. Man darf nicht vergessen, dass direkt nach uns ein großes Jugendturnier im niederländischen Wierden und noch eine Woche später die „Future Champions“ in Hagen a. T.W. auf dem Programm vieler Reiter stehen. Bei uns haben sich 74 Reiter aus sechs Nationen mit 233 Pferden angemeldet. Ein türkischer Reiter musste wegen eines Unfalls kurzfristig auf seinen Start verzichten. Mit der Beteiligung heute an den Einlaufprüfungen der mittleren und großen Tour bin ich zufrieden. Das war schon gut.

 

Frage: Aus welchen Nationen kommen die Reiter?

Klatte: Aus Russland, Polen, Schweden, Spanien, Weißrussland und natürlich aus Deutschland. Für Deutschland gehen sehr viele Lokalmatadoren Wie Guido Klatte jun., Victoria Klatte oder Maurice Tebbel, um nur drei zu nennen, an den Start.

 

Frage: Spitzensport ist also garantiert auf dem Zuchthof Klatte. Wie sieht es denn mit dem gesellschaftlichen Drumherum für die Nachwuchsreiter aus?

Klatte: Am Freitagabend steigt im Festzelt eine Warm up – Party. Partytechnisch findet Samstagabend im Festzelt der Große Preis statt.

 

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular