Frühjahrsvorstellung der Marbacher Landbeschäler am Gründonnerstag - 14. April // Endlich Frühling! Führungen, Hengstvorstellung und Auktionspferde am ersten Ferientag im Gestüt Marbach

Foto: Secret Star - Fotograf: Toms Pic

Foto: Secret Star - Fotograf: Toms Pic

Marbach, 01.04.2022 (HuL Marbach). Der Frühling ist eingeläutet, und die baden-württembergischen Osterferien stehen vor der Tür. Höchste Zeit, einen Besuch bei den Pferden auf der Schwäbischen Alb in der frischen Frühlingsluft zu unternehmen!

 

Frühlingsvorstellung der Marbacher Landbeschäler am 14. April um 14 Uhr

 

Am 14. April um 14 Uhr präsentiert das Gestüt eine Auswahl der neuen Zuchthengste für die Zuchtrichtungen Dressur und Springen, Veredler und Sportponys sowie bewährte Landbeschäler in der großen Marbacher Reithalle. Nicht nur für Zuchtbegeisterte bietet die Frühjahrsvorstellung eine gute Gelegenheit, sich die Hengste noch einmal live auf dem Gestütshof Marbach anzusehen. Der Eintritt zur Vorstellung ist kostenlos.

 

Das Marbacher Bereiterteam wird die neuen Hengste unter dem Sattel und im Freilauf präsentieren. Zum Auftakt präsentieren sich die beiden dreijährigen Nachwuchsdressurhengste Secret Star (Vater: Secret, Muttervater: Stedinger), Prämienhengst der Oldenburger Körung aus ukrainischem Besitz, und Descartes, abstammend vom S-Dressur erfolgreichen Marbacher Vererber Durello, die beide in der EU-Besamungsstation Offenhausen stationiert sind. Ihr Jahrgangsgefährte aus dem brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse, der braune Revival (Vater: Rubin-Royal, Mutter: Poetin V v. Sandro Hit), beginnt seinen Zuchteinsatz auf der Servicestation Biberach im Natursprung und ist für Dressurpferdezüchter aufgrund seiner leistungsstarken Vorfahren besonders interessant. Der erste Fohlenjahrgang wird mit Spannung erwartet von Florent Blue Hors, einem vierjährigen Sohn des bedeutenden Vererbers Floriscount, der bereits mit einer sehr guten Hengstleistungsprüfung und einem Sieg in einer Reitpferdeprüfung aufwarten kann. Siegreich in Basis- und Aufbauprüfungen bei wenigen Turnierstarts sind auch die beiden fünfjährigen, für die klassische Dressur hoch talentierten Hengste Benedikt (Vater: Ben Benicio) und Zenetti (Vater: Zackman), deren erste Fohlenjahrgänge zu begeistern wissen. Bereits auf dem Weg in die schwere Dressurklasse ist der lackschwarze Hengst Doubtless (Vater: Don Nobless), dessen mütterliche Ahnen sich im Hauptgestüt Marbach bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen lassen und der mit seiner Eleganz und leichtfüßigen Bewegung verzaubert.

 

Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist international bekannt für seine qualitätsvollen Veredlerhengste und hat auch 2022 eine mit Sorgfalt gewähltes Edelbluthengste . Es ist gelungen, den mehrfachen Nationenpreissieger im Vielseitigkeitssport aus Frankreich als Pachthengst für Marbach zu gewinnen: Der 19-jährige Fuchshengst Propriano de l’Ebat hat bereits Nachkommen, die im internationalen Vielseitigkeitssport bis CIC4* erfolgreich sind. Der englische Vollbluthengst Waugh xx (Vater: Rip van Winkle xx), in jungen Jahren auf der Rennbahn erfolgreich, gibt sein Debut als Deckhengst in Marbach und wurde bereits von mehreren Pferdezuchtverbänden als wertvoll für die Zucht von Spring- und Geländepferden anerkannt. Ein Halbbruder einem der erfolgreichsten Vielseitigkeitspferde der Welt, ist der Trakehner Hengst Villazón: Sein Vater, der Marbacher Veredlerhengst Ituango xx, brachte auch die Spitzensportstute Rocana, die unter dem Sattel von Multi-Champion Michal Jung aus Horb unzählige Goldmedaillen gewann. Doppelt veranlagt zeigt sich der Trakehner Hengst Giuliani (Vater: Berlusconi): Er war nicht nur Trakehner Champion und Prämienhengst, sondern hat sowohl im Springen als auch in der Dressur bereits Schleifen gesammelt und hat sich bereits in jungen Jahren als Vater besonders typvoller, korrekter und bewegungsstarker Fohlen einen Namen gemacht. Das kann auch ein weiterer Trakehner Hengst von sich behaupten: Tecumseh (Vater: Hirtentanz) fällt nicht nur auf den ersten Blick mit seiner besonderen Färbung im Gesicht auf, sondern auch durch seine Vererbungsleistung und seine Turniererfolge in schweren Springen. Viel Springvermögen und Typ bringt Limoncino (Vater: Livello) in die Zucht, ein großrahmiger Holsteiner Hengst, der schon zu Beginn der Saison Platzierungen in Springpferdeprüfungen einfahren konnte. Gleich drei vierjährige Hengste steigen neu ein als Landbeschäler im Haupt- und Landgestüt Marbach: Da ist zum einen der in Marbach geborene Million Ways (Vater: Million Dollar), der aufgrund seiner überdurchschnittlich guten Hengstleistungsprüfung bereits mit der DSP-Prämie ausgezeichnet wurde. Und da sind die Hengste Agamon (Vater: Aganix du Seigneur) und der ebenfalls mit der DSP-Prämie ausgezeichnete Beau Bubalu (Vater: Bubalu), die dem Landgestüt Marbach von den internationalen Sportställen von Lars Nieberg und Richard Vogel anvertraut worden sind zur weiteren Ausbildung und zum Zuchteinsatz. Ebenfalls aus dem Stall Nieberg stammt Chengdu (Vater: Chacoon Blue), ein hoffnungsvoller Nachwuchs für den Springparcours, der in der EU-Besamungsstation Offenhausen aufgestellt ist. Und mit Arezzo Gold (Vater: Arezzo) ist ein bildschöner und für den Springsport talentierter Fuchshengst auf der Servicstation Zogenweiler im schwäbischen Oberland eingezogen.

 

Rasanz in die rund zweistündige Hengstschau bringen die Fahrer aus der Landesfahrschule mit ihren Schwarzwälder Kaltbluthengsten und einem Pony-Gespann, in dem der nur 1,33 m messende Welsh-B-Hengst Turnina’s Rosco seinen großen Auftritt haben wird. Durch das Programm führt Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, die sich darauf freut wieder Gäste „live“ bei Gestütsveranstaltungen begrüßen zu dürfen.

 

Auf dem Vorplatz zur Reithalle bieten ein Foodtruck und ein Holzfeuer-Grill leckere vegetarische, Fisch- und Fleischgerichte an. Dazu gibt es ein Angebot gekühlter Getränke und Süßes für den kleinen Hunger zwischendurch.

 

Auktionspferde im Training am 14. April um 17 Uhr

 

Um 17 Uhr folgen am 14. April dann ausgewählte Auktionspferde, die im Training beobachtet werden können. Sie stammen aus Marbacher Zucht und Aufzucht sowie aus Züchterställen der Region. Auch das Landgestüt Redefin (Mecklenburg-Vorpommern) entsendet wieder ein Pferd in die Marbacher Gestütsauktion. Alle Nachwuchspferde wurden nach ihrer Aufzucht schonend nach den Grundsätzen der klassischen Reitlehre an den Reiter gewöhnt und ausgebildet. Die talentierten jungen Reitpferde suchen über die Online-Gestütsauktion am 30. April ihre neue Wirkungsstätte. Kaufinteressenten haben die Möglichkeit sich für Proberitte im Gestüt anzumelden.

 

Termine Auktionspferde

14. April 2022 17:00 Uhr Auktionspferde im Training

Große Reithalle Marbach, Eintritt kostenlos

24. April 2022 13:00 Uhr Präsentation der Auktionspferde

Große Reithalle Marbach und live auf www.ClipMyHorse.TV,    Eintritt kostenlos

 

Familienführungen zu den Fohlen am 14. April um 10.30 Uhr, mit Anmeldung

 

Haben Fohlen Spielkameraden? Und wie schmeckt eigentlich Stutenmilch? Die Gestütsführer erzählen im Rahmen dieser Führung viele Details rund um die Marbacher Fohlen. Beginn dieser besonderen Führungen, in den Pferdekindergarten, ist während der Osterferien täglich um 10.30 Uhr am Stutenbrunnen im Innenhof des Gestütshofs Marbach. Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@hul.bwl.de oder am Telefon unter der Nummer (0 73 85) 96 95-037 dazu bitte dringend erforderlich. Der Preis beträgt 6,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder. Mitglieder des Kinderclubs „Julmonds Marbach“ bekommen eine Ermäßigung von 0,50 Euro. Bei dieser Führung gilt die AlbCard nicht.

 

Gestütsführung am 14. April um 12.30 Uhr, ohne Anmeldung

 

Bei dieser Führung erhalten die Besucher umfassende Informationen zu Geschichte und Aufgaben des ältesten staatlichen Gestüts Deutschlands. Der „Blick hinter die Kulissen“ ist hier gesichert. Treffpunkt ist der Stutenbrunnen im Innenhof des Gestütshofs Marbach Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aufgrund der limitierten Gruppengröße ist eine rechtzeitige Anreise jedoch sinnvoll. Der Preis beträgt 6,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder. Mitglieder des Kinderclubs „Julmonds Marbach“ bekommen eine Ermäßigung von 0,50 Euro. Mit der AlbCard ist diese Gestütsführung kostenlos.

 

Weiteres Rahmenprogramm am 14. April 2022

 

Im Treffpunkt Marbach verblüfft die Ausstellung „Schmetterlinge in Realität & Imagination“ der Textilkünstlerin Lina Andrea Dippel aus Münsingen mit handgewebten Seiden-Ikats und Fotografien von Helmut Attinger.

 

Wer nach dem erlebnisreichen Tag ein Andenken an das Gestüt mit nach Hause bringen möchte, stattet dem Gestüts-Shop im Treffpunkt

 

Marbach einen Besuch ab, der von 11 bis 16 Uhr geöffnet hat. Geschenkideen für Kinder, handgefertigte Produkte aus Manufakturen und einzigartige Produkte aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb sind im Angebot des Gestüts-Shops.

 

Osterferien-Erlebnisse

 

Während der baden-württembergischen Ferien hat der Marbacher Gestüts-Shop täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

In den Osterferien ab 15. April finden die Familienführungen zu den Fohlen (mit Voranmeldung) täglich um 10.30 Uhr und die Gestütsführungen (ohne Voranmeldung) täglich um 13.30 und 15 Uhr statt.

 

Es gilt die Corona-Verordnung des Land Baden-Württemberg. Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite.

Ausführliche Informationen zum ältesten staatlichen Gestüt Deutschlands finden Sie auf der Internetseite: www.gestuet-marbach.de.

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular