16 Springprüfungen in drei Tagen
Das Grosse Reit- und Springturnier der Tübinger Reitgesellschaft
Immer mehr etabliert sich das Tübinger Turnier, das dieses Jahr vom 5.-7. Juli stattfindet, als Spitzentreffen der baden-württembergischen Springreiterspitze Elf der landesbesten Reiter werden in Tübingen am Start sein, allen voran der Doppelolympiasieger und Weltmeister Michael Jung. Über 16 Springprüfungen werden ausgetragen, gefolgt von zehn Dressurprüfungen sowie neun Reitpferdeprüfungen. Mit über 341 (Vorjahr 345) gemeldeten Reitern und 980 (Vorjahr 1030 ) Pferden liegen die Nennungen dieses Jahr knapp unter den Rekordmarken von 2012. Als Preisgelder sind 35 000 Euro ausgesetzt.
Wie auch schon in den Vorjahren zieht das Turnier, das unter der Schirmherrschaft des Landwirtschaftsministeriums steht, die besten Reiter des Landes an und bietet seinen Besuchern damit Reitsport auf höchstem Niveau. Zusätzlich kann man im Landeschampionat - zum 18. Mal in Folge in Tübingen -die besten Nachwuchspferde des Landes bewundern. In Tübingen wird das Championat des Baden-Württembergischen Warmblutpferdes sowie der Sportponies ausgetragen. Erstmals werden in gesonderter Wertung auch drei- und vierjährige Trakehner beurteilt. Ein Kinderprogramm und ein breites kulinarisches Angebot machen das Turnier zu einem attraktiven Ausflugsziel für Pferdeexperten und solche, die einfach nur mal die Turnierluft eines grossen, überregionalen Sportevents erleben wollen.
Schon seit Monaten laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Alle Ecken der Reitanlage wurden aufgeräumt, Hindernisse in Zusammenarbeit mit Parcourschefin Christa Jung neu gebaut und gemalt, die Hallen entstaubt und Zelte und Bänke aufgebaut, damit sich Tübingen in bestem Licht bei seinen Besuchern zeigt. Rund 5000 werden am Wochenende an der Waldhäuser Strasse erwartet Vor allem aber wurde an den Zeitplänen getüftelt. Für Turnierleiter Klaus Kellhammer und TRG Vorstand Richard Maier ist es auch dieses Jahr wieder eine Riesenaufgabe, die Rekordzahl an Ritten , Reitern und Pferden so zu planen, daß das Turnier für Aktive wie Zuschauer reibungslos über die Bühne geht und die immer anspruchsvolleren Profis weiterhin Tübingen die Treue halten.
Besonders freut sich Klaus Kellhammer auf die Cross Derby Challenge, die bereits zum zweiten Mal am Freitagabend in Tübingen Station macht. Landestrainer Jürgen Kurz wird in Tübingen Junioren und Junge Reiter im Springsattel für die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften sichten. In der Dressur reiten Junioren um die Qualifikation zum Nürnberger Burgpokal. Höhepunkte des Turniers werden die finalen Landeschampionate und der Grosse Preis von Tübingen sein, die am Sonntagnachmittag ausgetragen werden.
Michael Jung kommt mit 16 Pferden aus Horb nach Tübingen. Timo Beck , Kehl, Manfred Ege, Balingen, Markus Kölz, Burkhardshof, Andreas Krieg, Villingen, Uwe Carstensen, Riedheim, Timo Bitzer, Mössingen, Jürgen Kurz, Leingarten , Remo Allgäuer, Reutte, Tina Deurer, Bretten sind nur einige der namhaften Springreiter, die für Tübingen gemeldet haben. Bei den Dressurreitern sind u.a.Ina Kathrin Schmid und Karin Betz aus Reutlingen, Hans-Peter Bauer aus Gültstein und Nicole Casper aus Donzdorf vertreten. Für die Tübinger TRG starten dieses Jahr Laura Zaunbrecher, Holger Plogsties und Alexander Kern.
Für kleine Besucher findet samstags zwischen 14 und 16 Uhr und sonntags zwischen 12 und 15 Uhr in der kleinen Reithalle das beliebte Ponyreiten statt.
Ab Donnerstagmittag und an allen drei Turniertagen werden viele Pferdtransporter auf dem Weg nach Waldhausen sein. Parkplätze sind dann knapp rund um die Tübinger Reitgesellschaft. Am Schönbuchrand wird dazu noch eine Zeltstadt mit 120 flexiblen Boxen errichtet. Von Donnerstagabend an ist die Durchfahrt nach Bebenhausen deshalb gesperrt . Allen Zuschauern ist es zu empfehlen, das Auto zu Hause zu lassen und mit Fahrrad oder den Stadtbuslinien 2, 3, 4 und 6 (Haltestelle Ulmenweg) zum Turnier zu kommen. Die Turniertransporter werden individuell eingewiesen, um die vorhandenen Park- und Ausladeflächen optimal zu nutzen. Der Eintritt ist am Freitag frei. Am Samstag und Sonntag beträgt er vier Euro, Kinder bis 12 Jahre sind frei, Schüler und Studenten zahlen die Hälfte.
Weitere Informationen unter www.landeschampionat.de
PM