Tierschutzpreis 2025: Die Preisträger

21 Reiterinnen und Reiter für pferdefreundliches Verhalten auf Vorbereitungsplatz ausgezeichnet

Der BMLEH-Tierschutzpreis, eine Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zusammen mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), wurde auch bei den diesjährigen Al Shira'aa Bundeschampionaten in Warendorf verliehen.

 

Dieser Sonderehrenpreis würdigt Reiterinnen und Reiter, die durch besonders pferdefreundliches Verhalten und eine respektvolle Vorbereitung ihrer Pferde während des gesamten Turniers hervorstechen. Seit seiner Einführung im Jahr 2014 wird der Preis im Rahmen der Finalprüfungen vergeben.

 

Folgende Reiter und Reiterinnen wurden ausgezeichnet:

 

  • Hanna Richter, dreijährige Reitponys Stuten/Wallache
  • Christiane Ulmker, dreijährige Reitpferde Stuten/Wallache
  • Michele Schulmerig, vierjährige Reitponys Stuten/Wallache
  • Greta Heemsoth, vierjährige Reitpferde Stuten/Wallache
  • Alena Kempkens, dreijährige Reitponys Hengste
  • Irene Cabredo, dreijährige Reitpferde Hengste
  • Linda Boller, vierjährige Reitponys Hengste
  • Janina Tietze, vierjährige Reitpferde Hengste
  • Pauline Kesting, fünfjährige Dressurponys
  • Florence Wind, sechsjährige Dressurponys
  • Lena Hassmann, fünfjährige Dressurpferde
  • Friederike Kampmeyer, sechsjährige Dressurpferde
  • Sabrina Geßmann, siebenjährige Dressurpferde
  • Madita Bruhn, fünfjährige Springponys
  • Amy Carlotta Reinfandt, sechsjährige Springponys
  • Jana Fink, fünfjährige Springpferde
  • Britta Wittenbrink, sechsjährige Springpferde
  • Bernd Rubarth, siebenjährige Springpferde
  • Kristina Ehrlich, Vielseitigkeitsponys
  • Felicia von Baath, fünfjährige Vielseitigkeitspferde
  • Anna von Beauvais, sechsjährige Vielseitigkeitspferde

Mit dem Preis soll zum einen der Fokus auf die besonders positiven Beispiele auf den Vorbereitungsplätzen gerichtet werden. Zum anderen soll für einen stets pferdegerechten Umgang mit Pferden in Freizeit und Sport geworben werden.

 

Schon seit dem ersten Veranstaltungstag hatten Richter und Stewards ihre Eindrücke von den Vorbereitungsplätzen notiert. Ab Samstag waren dann die jeweiligen Jurys, zusammengesetzt aus Vertretern der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz, Xenophon e.V. und der Bundesvereinigung der Berufsreiter, auf den verschiedenen Plätzen unterwegs, um das Geschehen zu beobachten. Bewertungskriterien waren neben dem Verhalten des Pferdes der Umgang des Reiters mit dem Pferd – auch in herausfordernden Situationen –, die Vorbereitung des Pferdes gemäß „FN-Kriterienkatalog Vorbereitungsplatz“, die An- und Verwendung von Ausrüstung auf dem Vorbereitungsplatz sowie das Verhalten des Reiters bei Kontrollmaßnahmen.

 

Die Gewinner nehmen den Tierschutzpreis 2025 stellvertretend für die vielen Reiter, Pfleger, Besitzer und Züchter entgegen, die Tag für Tag vorbildlich und pferdefreundlich mit dem Partner Pferd umgehen. fn-press/Bo

 

 

 

Was suchen Sie?

Suchformular