Die nächste Generation liegt in den Startlöchern
Lauterbach (fn-press). Das Ponyreiter-Team aus Schleswig-Holstein ist der Gewinner der Goldenen Schärpe 2012 in Lauterbach. Mit knappem Vorsprung verwiesen Leo von Schmeling (Hamburg) mit Johnny Boy, Lisa Handke (Großenwiehe) mit Aratoss, Märtha-Louise Neeth (Lehmkuhlen) mit Carino, Maximilian Beckmann (Brunsbüttel) mit Moonlight und Luisa Westphal (Griebel) mit Streicher die Mannschaft Westfalen - Ostbevern auf Platz zwei. Das Team aus Saerbeck, ebenfalls Westfalen, belegte wie im Vorjahr Platz drei und stellte - ebenso wie 2011 - den Sieger in der Einzelwertung.
Allerdings war es nicht Johanna Hölscher (Emsdetten), die in diesem Jahr in der kombinierten Prüfung aus Theorie, Vormustern, Dressur, Springen und Geländeritt die meisten Punkte sammelte. Stattdessen hatte Josefine Hölscher (14) den schwarzbraunen Nemo v. Nagano ihrer älteren Schwester gesattelt und wiederholte mit ihm deren Vorjahressieg. Ebenfalls für Saerbeck am Start waren Anna Huge Sive Huwe mit Bonfire, Julina Liebrecht (Westerkappeln) mit Donna, Michelle Saminsky (Emsdetten) mit Nesquick und Josefine Börgel (Mettingen) mit Moses.
Auch bei den Holsteinern sorgte eine ,,kleine Schwester" für das beste Ergebnis. Märtha-Louise Neeth trat in Lauterbach in die Fußstapfen der Deutschen Juniorenmeisterin Merle Theres Neeth und belegte mit deren ehemaligem Pony Carino Platz zwei. Ihren Sieg verdankten die Holsteiner nach einem etwas schwachen Einstand in der Theorie aber vor allem ihren Topnoten im Gelände. Vier Mal gab es die 8,0 und besser. Das beste Ergebnis erzielten Luisa Westphal und Streicher, im letzten Jahr noch Letzte in der Gesamtwertung, mit einer 8,9. Am Ende wurde es dennoch knapp für das Holsteiner Quintett. Kein ganzer Punkt trennte sie nach allen fünf Teilprüfungen von der Mannschaft aus Ostbevern mit Inga-Christin Baalmann mit Sugar-Low, Marina Leimkühler (Warendorf) mit Biggi, Kim Riegelmeier mit Nemo, Anna Wieler mit Rocko Goldstar und Antonia Boensma mit Rosenstolz.
Auf dem dritten Platz der Einzelwertung landete die beste Reiterin des Teams Hannover I, Carolin Plinke (Wedemark) mit Arissa, das dank seiner Ergebnisse im Vormustern und Springen am letzten Tag noch vom siebten auf den vierten Platz im Gesamtklassement aufrücken konnte.
Bundestrainer Fritz Lutter (Warendorf) äußerte sich zufrieden über die Zahl und Qualität des Starterfeldes. Insgesamt bewarben sich 102 Ponyreiter aus 13 Landesverbänden und 21 Teams um die Goldene Schärpe 2012. Mit Blick auf die Zukunft freute Lutter besonders der Anteil ,,vieler ganz junger Paare mit einer guten Perspektive."
Inzwischen schickt auch die Reiterprominenz die nächste Generation an den Start. Konnte Emily King, die Tochter der britischen Vielseitigkeits-Ikone Mary King, bereits Silber bei den EM-Junioren erringen, versuchte sich der Nachwuchs von Ingrid Klimke und Andreas Dibowski in Lauterbach erstmals auf nationaler Ebene. Alina Dibowski startete bei der Goldenen Schärpe für das Team Hannover I, die Greta Busacker, mit neun Jahren die jüngste Teilnehmerin, ritt für die westfälische Verbandsmannschaft.