Foto: Seit dem 1. November 2019 erfolgreich im Einsatz für die Landesreitschule Marbach: Nicole Grimm (2.v.l.) und Konrad Müller (3.v.l.), zusammen mit den Prüflingen und Richtern des Trainerlehrgangs C Leistungssport - Fotograf: Archiv Marbach
Nicole Grimm und Konrad Müller neue Ansprechpartner
Marbach, 11.12.2019. In der Landesreitschule Marbach weht ein frischer Wind: Am 01. November 2019 begrüßte Hauptsattelmeister Rolf Eberhardt, Leiter der Landesreitschule Marbach, mit Pferdewirtschaftsmeisterin Nicole Grimm und Pferdewirtschaftsmeister-Anwärter Konrad Müller zwei neue Ausbilder im Team der Landesreitschule Marbach. Die beiden erfahrenen Trainer übernehmen den Lehrgangsbetrieb und die praktische und theoretische Ausbildung der Lehrgangsteilnehmer und Auszubildenden. In ihren Händen liegt zudem der tägliche Betrieb der Landesreitschule mit Aufgaben wie Futter- und Weidemanagement, Ausbildung und Korrekturberitt der Lehrpferde.
Pferdewirtschaftsmeisterin Nicole Grimm
Nicole Grimm hat ihre Bereiterprüfung im Jahr 1999 und ihre Pferdewirtschafsmeisterprüfung im Jahr 2002 mit Stensbeck-Auszeichnungen abgelegt. In den darauffolgenden Jahren war sie unter anderem freiberuflich als Ausbilderin für angehende Pferdewirte an der bayerischen Landesreit- und Fahrschule München-Riem tätig und leitete die Hengst- und Stutenleistungsprüfungen im In- und Ausland. Sportlich hat sie sich neben Erfolgen in Dressur bis Prix St. Georges und Springen bis Klasse M insbesondere der Vielseitigkeit gewidmet. Sie hat u.a. am Weltcup-Finale der Vielseitigkeitsreiter 2005 in Malmö teilgenommen, war hochplatziert in Weltcup-Qualifikationen über mehrere Jahre und gewann eine Goldmedaille bei den Mannschaftseuropameisterschaften der ländlichen Reiter 2002 in Hartpury. „Meine Philosophie lässt sich ganz einfach zusammenfassen“, sagt Nicole Grimm, „Immer pro Pferd! Und: Immer schön vielseitig bleiben!“.
Meisteranwärter Konrad Müller
Konrad Müller absolvierte seine Ausbildung zum Pferdewirt mit Schwerpunkt Zucht und Haltung im Landgestüt Redefin und vertiefte sie im Schwerpunkt Klassische Reitausbildung im Haupt- und Landgestüt Marbach bei den Ausbildungsleitern Karl Single und Rolf Eberhardt mit erfolgreicher Prüfung im Jahr 2015. Seither ist er in Marbach tätig. Derzeit befindet er sich in der Ausbildung zum Pferdewirtschaftsmeister, die er 2020 abschließen wird. Er ist DOSB-Trainer A und hat bereits Pferde selbst ausgebildet bis zur schweren Klasse und erfolgreich im Turniersport vorgestellt. „Ich habe mich persönlich dem Dressursport verschrieben, lege aber großen Wert auf die vielseitige Ausbildung von Pferden und Reitern nach den klassischen Grundsätzen“, sagt Konrad Müller, „den Lehrgangsteilnehmern möchte ich ein verlässlicher Ansprechpartner sein und sie zugleich zielorientiert auf die Prüfungen vorbereiten. Ich bin bestrebt, aus jedem das Beste herauszuholen!“. Seine zweite große Leidenschaft ist die Musik: Konrad Müllers erster Beruf ist der des Klavierbauers.
Die Landesreit- und Landesfahrschule Marbach
Die Reit- und Fahrschule besteht seit 1929, ursprünglich um der Jugend aus bäuerlichen Betrieben eine solide Ausbildung im Gebrauch und Umgang mit Arbeitspferden zu vermitteln. Seit das Pferd vermehrt Partner im Reit- und Fahrsport geworden ist, bietet das Haupt- und Landgestüt Marbach in der Landesreitschule und in der Landesfahrschule allen dem Pferdesport Zugeneigten vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten, wobei die Trainerausbildung im Fokus steht. Die Schule ist von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung als Fachschule Reiten und Fachschule Fahren zertifiziert. Über vierzig leistungsbereite und zuverlässige Lehrpferde stehen den Anfängern und Fortgeschrittenen in der Reit- und Fahrschule zur Verfügung. Rund 60 Lehrgänge mit insgesamt 1.250 Teilnehmern sowie verschiedene Veranstaltungen und Fortbildungen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg werden während des ganzen Jahres abgehalten. Zudem finden die überbetriebliche Ausbildung im Beruf Pferdewirt für alle Auszubildenden in Baden-Württemberg hier statt. Lehrgangspläne und Anmeldeformulare sind auf der Internetseite Haupt- und Landgestüts Marbach abzurufen.
Ausführliche Informationen zum ältesten staatlichen Gestüt in Deutschland finden Sie auf der Internetseite: www.gestuet-marbach.de
PM