Foto: Dante Weltino - Fotograf: Beelitz
Die Auszeichnung Oldenburger Elite-Hengst wird an zuchtbewährte Hengste vergeben, die im Oldenburger Hengstverteilungsplan geführt werden und deren Nachkommen im Sport in der schweren Klasse erfolgreich sind.
Die Auswertung für diese Prämie basiert dabei auf der Zuchtwertschätzung der FN. Die Kriterien beinhalten eine Mindestanzahl von OL- oder OS-registrierten Nachkommen. Ein Teil dieser Nachkommen wurde im Alter von 2,5 Jahren und älter der Oldenburger Bewertungskommission bei offiziellen Terminen vorgestellt. Hierbei werden lineare Beschreibungen der Nachkommen erstellt. Somit liegen Informationen zur Ausprägung des Exterieurs und der Bewegungs- bzw. Springmerkmale vor. Um den Fokus bei dieser Prämie auf Hengste zu legen, von denen die meisten noch aktiv beim Hengsthalter im stationären Deckeinsatz sind, dürfen die ältesten Nachkommen max. 15 Jahre alt sein. Ergänzend hierzu muss bei den Springhengsten ein hoher Prozentsatz der Nachkommen in der Klasse S (1.40 m) aktiv sein und eine gewisse Anzahl sogar Erfolge in S*** (1.50 m) oder höher aufweisen. Bei den Dressurhengsten muss ebenfalls ein gewisser Prozentsatz der Nachkommen sportlich aktiv in der Klasse S sein und eine bestimmte Anzahl der Nachkommen Erfolge in Intermediaire II oder höher aufweisen.
Die Hengste tragen offiziell den Titel Elite-Hengst, ein besonderes Qualitätsmerkmal, das auch auf dem Papier sichtbar wird. Damit sind Prädikate im Pedigree nicht länger allein den Stuten vorbehalten. Für unsere Züchter bedeutet dies eine zusätzliche Auszeichnung, die Nachkommen renommierter Vererber in ihrer Zucht vorweisen zu können.
Elite-Hengste Springen:
· Cador
· Cascadello I
· Comme il faut
· Diarado
Elite-Hengste Dressur:
· Bordeaux
· Bretton Woods
· Dante Weltino
· Escolar
· Foundation
· Franziskus
· Fürstenball
· Millennium/T.
· Totilas
· Vitalis
PM